Das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Am 8. April 2025 fand das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) im bcc in Berlin statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstalteten dieses Highlight-Event für das Ökosystem.
Die ersten Fotos vom Forum finden Sie hier.

Darum ging´s
Der Impact-Sektor hat sich in den letzten Jahren drastisch weiterentwickelt. Wirkungsorientierung, Professionalisierung, Unterstützungsnetzwerke sowie neue Wege für Förderung und Finanzierung sind auf einem neuen Level.
Auf dem SIGU-Forum haben das BMWK und das BMBF den Umsetzungsstand der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen nach 1,5 Jahren vorgestellt. Alle Details dazu finden sich im Monitoringbericht.
Beim SIGU-Forum kamen Akteur:innen aus verschiedenen Sektoren zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Wir feiern diesen wichtigen Meilenstein – und bleiben dran. Neue Impulse nehmen wir mit und setzen den Dialog fort. Die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden wir deshalb in den nächsten Wochen in einer Begleitpublikation veröffentlichen. Um keine Neuigkeiten zu verpassen, abonnieren Sie unseren Newsletter.
Lorem Ipsum dolor sit amet
Der Impact-Sektor hat sich in den letzten Jahren drastisch weiterentwickelt. Wirkungsorientierung, Professionalisierung, Unterstützungsnetzwerke sowie neue Wege für Förderung und Finanzierung sind auf einem neuen Level. Und die SIGU-Strategie der Bundesregierung von 2023 treibt diese Entwicklungen weiter voran.
Aber: Es bleibt noch viel zu tun! Soziale Innovationen stehen in Ansehen und Unterstützung den technologischen Innovationen noch immer nach. Bei der Skalierung sozial-innovativer Lösungen bestehen Hürden und Potenziale zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen können sich noch nicht voll entfalten. Akteur:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft könnten noch enger zusammenarbeiten.
Es gibt also genügend Gründe, zu feiern und gleichzeitig hartnäckig zu bleiben.
Wir fragen deshalb: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Und: Gemeinsam mit Ihnen wollen wir an den nächsten Schritten arbeiten, um die Wirkungspotenziale Sozialer Innovationen und Gemeinwohlorientierter Unternehmen zu entfalten.
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod.
Jetzt inspirieren lassen und mitgestalten!
Geschichten des Aufbruchs & Gelingens
In fünf Themenräumen präsentieren 15 inspirierende Praxisbeispiele von Sozialinnovator:innen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen, die mit ihren Ideen und Projekten den Weg für eine nachhaltige und gemeinsame Zukunft ebnen. Erleben Sie direkte Einblicke in erfolgreiche Initiativen, die gesellschaftliche Veränderung vorantreiben – und lassen Sie sich von den Geschichten des Aufbruchs und Gelingens begeistern!
Zu den GeschichtenWerkstätten der Veränderung
Welche Entwicklungen stehen dem SIGU-Ökosystem bevor? Vor welchen Herausforderungen stehen wir dabei? Acht Werkstätten mit acht unabhängige Themenpat:innen widmen sich genau diesen Fragen. Die Teilnehmer:innen erhalten so eine Plattform, um die wichtigsten Schritte für den jeweiligen Bereich in einem partizipativen Prozess zu identifizieren und entsprechende Handlungsempfehlungen zu formulieren. Seien sie dabei.
Zu den WerkstättenSpeaker:innen und Themenpat:innen
Prof. Dr. Maren Urner | Neurowissenschaftlerin und Professorin
→ Keynote
Bernhard Kluttig | Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
→ Grußworte & Dialog zum Umsetzungsstand der Nationalen SIGU-Strategie
Dr. Karl Eugen Huthmacher | Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Forschung
→ Grußworte & Dialog zum Umsetzungsstand der Nationalen SIGU-Strategie
Elga Bartsch | Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
→ Eröffnung & Begrüßung
Zarah Bruhn | Beauftragte für Soziale Innovationen des BMBF, CEO und Gründerin socialbee gGmbH
→ Eröffnung & Begrüßung
Daniel Nowack | Head of Social Innovation Schwab Foundation und World Economic Forum
→ Internationale Schlaglichter
Prof. Johanna Mair | Professorin bei Hertie School of Governance und Leiterin Global Innovation for Impact Lab
→ Internationale Schlaglichter
Prof. Gorgi Krlev | Stv. Dekan & Professor bei der ESCP Business School und Direktor des ESCP Forschungszentrums für Ökologische und Soziale Transformationen (RESET)
→ Internationale Schlaglichter
Kyra Constanze Pauly | Managing Director Bayer Foundation
→ Internationale Schlaglichter
Markus Zorzi | Abteilungsleiter beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
→ Schlaglicht Bayern | Social-Startup-Hub Bayern
Kristina Notz | Leiterin des Social-Startup-Hub Bayern
→ Schlaglicht Bayern | Social-Startup-Hub Bayern
Dr. Anna Hochreuter | Abteilungsleiterin bei Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
→ Schlaglicht Berlin | Social Economy Berlin
Heike Birkhölzer | Projektleitung Social Economy Berlin
→ Schlaglicht Berlin | Social Economy Berlin
Andreas Richter | Abteilungsleiter Innovation und Cluster in der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg
→ Schlaglicht Hamburg | Social Entrepreneurship Allianz Hamburg
Boris Kozlowski | Co-Geschäftsführer Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship
→ Schlaglicht Hamburg | Social Entrepreneurship Allianz Hamburg
Dr. Johannes Velling | Abteilungsleiter beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
→ Schlaglicht NRW | Impact Startup Akzelerator
Dirk Sander | Projektleiter Impact Startup Akzelerator NRW
→ Schlaglicht NRW | Impact Startup Akzelerator
Dörte Roloff | Consultant für Transformation, Prototypenparty, Startup Beirat ND
→ Moderation
Leon Reiner | Wirkungsorientierter Gründer und Geschäftsführer von Impact Hub Berlin
Moderation Themenraum Wirtschaft
Katja Glybowskaja | Co-Geschäftsführung der AWO AJS
Moderation Themenraum Wohlfahrt und Zivilgesellschaft
Danayt Bokrezion | Team- und Projektmanagerin Re:Form
Moderation Themenraum Staat & Verwaltung
Ali Aslan Gümüşay | Professor für Innovation, Entrepreneurship & Nachhaltigkeit an der LMU München
Moderation Themenraum Wissenschaft
Laura Haverkamp | Co-Regionalsprecherin SEND e.V. Hamburg
Moderation Themenraum darüber hinaus
Josephine Gauselmann | Projekt- und Organisationsentwicklung, AWO MG
Stefan Prasse | Geschäftsführer Mobile Retter e.V.
Alexander Weiß | Community-Manager bei SINN, DRK Landesverband Sachsen e.V.
Saskia Rudolph | Projektleitung bei SINN, Impact Hub Dresden
Alma Spribille | Gründerin und Geschäftsführerin WEtell GmbH
Markus Becker | CEO inframeta eG
Anne Kjaer Bathel | CEO & Co-Founder, ReDI School of Digital
Mario Hecker | Bürgermeister, Gemeinde Kalletal
Ines Vavrik | Referentin Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Philipp Schwarz | Geschäftsführer, GovShare GmbH
Sophia Krebber | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Inno4Ufo an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Laura Jungnickel | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Inno4Ufo an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Gesa Kobs | Geschäftsführerin Institut für Inklusive Bildung
Samuel Wunsch, Bildungsfachkraft
Steven März | Wuppertal Institut
Sebastian Strehlau | inter3
Dr. Christoph Schmitz | Gründer Acker e.V.
Felix Oldenburg | Vorstand der gemeinnützigen Aktiengesellschaft gut.org und Mitgründer der Plattform für Stiftungskonten bcause
Felicitas Nadwornicek | Neulandia
Katrin Elsemann | Germany Programme European Climate Foundation
Laura Kromminga | Public Innovation Advisor
Michael Wunsch | Wissenschaftlicher Mitarbeiter BHT
Dr. Markus Freiburg | Founder & CEO FASE
Dr. Christoph Kaletka | Stellvertretender Direktor der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund
Norbert Kunz | Geschäftsführer Social Impact gGmbH
Mareike Meyn | Geschäftsleiterin Entwicklung Ländliche Räume Andreas Hermes Akademie
Matti Pannenbäcker | Unternehmer und Berater
Speaker:innen und Themenpat:innen
Prof. Dr. Maren Urner | Neurowissenschaftlerin und Professorin
Keynote
Bernhard Kluttig | Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Werkstatt der Veränderung: Rechtliche Rahmenbedingungen
©️ BMWK Dr. Karl Eugen Huthmacher | Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Forschung
Werkstatt der Veränderung: Rechtliche Rahmenbedingungen
© Bunderegierung/ Steffen Kugler Zarah Bruhn | Beauftragte für Soziale Innovationen des BMBF, CEO und Gründerin socialbee gGmbH
Werkstatt der Veränderung: Rechtliche Rahmenbedingungen
©️ BMBF/Rickel Daniel Nowack | Head of Social Innovation Schwab Foundation und World Economic Forum
Internationale Schlaglichter
Prof. Johanna Mair | Professorin bei Hertie School of Governance und Leiterin Global Innovation for Impact Lab
Internationale Schlaglichter
Prof. Gorgi Krlev | Stv. Dekan & Professor bei der ESCP Business School und Direktor des ESCP Forschungszentrums für Ökologische und Soziale Transformationen (RESET)
Internationale Schlaglichter
Alexandra von der Ploeg | Head of Corporate Social Responsibility bei SAP
Internationale Schlaglichter
Dörte Roloff | Consultant für Transformation, Prototypenparty, Startup Beirat ND
Moderation
© Sascha Wolters Katrin Elsemann | Germany Programme European Climate Foundation
©️ European Climate Foundation Laura Kromminga | Public Innovation Advisor
©️ Gene Glover Michael Wunsch | Wissenschaftlicher Mitarbeiter BHT
Dr. Markus Freiburg | Founder & CEO FASE
Dr. Christoph Kaletka | Stellvertretender Direktor der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund
Norbert Kunz | Geschäftsführer Social Impact
Mareike Meyn | Geschäftsleiterin Entwicklung Ländliche Räume Andreas Hermes Akademie
Matti Pannenbäcker | Unternehmer und Berater
Markus Zorzi | Abteilungsleiter beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Schlaglicht Bayern | Social-Startup-Hub Bayern
Kristina Notz | Leiterin des Social-Startup-Hub Bayern
Schlaglicht Bayern | Social-Startup-Hub Bayern
© Social Entrepreneurship Akademie Dr. Anna Hochreuter | Abteilungsleiterin bei Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Schlaglicht Berlin | Social Economy Berlin
Heike Birkhölzer | Projektleitung Social Economy Berlin
Schlaglicht Berlin | Social Economy Berlin
Andreas Richter | Abteilungsleiter Innovation und Cluster in der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg
Schlaglicht Hamburg | Social Entrepreneurship Allianz Hamburg
Boris Kozlowski | Co-Geschäftsführer Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship
Schlaglicht Hamburg | Social Entrepreneurship Allianz Hamburg
© Mauricio Bustamante Dr. Johannes Velling | Abteilungsleiter beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
Schlaglicht NRW | Impact Startup Akzelerator
Bald erfahren Sie hier welche Geschichten des Aufbruchs und Gelingens auf der Bühne stehen werden.
Geschichten des Aufbruchs & Gelingens
Themenraum: Zivilgesellschaft & Wohlfahrt
- #radikalanders – New Work in der Praxis | AWO Mönchengladbach und im Rhein-Kreis-Neuss
- SINN Sachsen | DRK Sachsen
- Mobile Retter e.V.
Themenraum: Wirtschaft
- inframeta: Gemeinsam geht einfach mehr – Die Genossenschaft für zukunftsfähige Infrastruktur | inframeta eG
- WEtell – Gemeinwohlorientierter Mobilfunk
- ReDI School
Themenraum: Staat & Verwaltung
- GovShare.org – die Umsetzungsplattform für kommunalen Klimaschutz
- Neue Versorgungsmodelle im ländlichen Raum: Aufbau eines kommunalen medizinischen Versorgungszentrums | Gemeinde Kalletal
- Social Impact Bonds | Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (AT)
Themenraum Wissenschaft
- Institut für Inklusive Bildung: Gemeinsam lehren und forschen – für eine inklusive Gesellschaft. | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- SInBa – Soziale Innovationen im Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung | Wuppertal Institut
- Inno4Ufo – Innovationen zur Unterstützung der Unternehmensfortführung | Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Themenraum darüber hinaus
Anmeldung
Jetzt mitgestalten!
Bald: Anmeldung für Geschichten & Werkstätten
Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen ist bereits ausgebucht. Hier können Teilnehmende sich bald für die jeweils parallel stattfindenden Geschichten des Aufbruchs und Gelingens und Werkstätten der Veränderungen anmelden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Einblicke von Expert:innen zu erhalten, aktiv mitzugestalten und lassen Sie sich von Geschichten des Aufbruchs und Gelingens inspirieren.
Zum Login-Bereich
Warum Sie unbedingt dabei sein sollten?
Inspiration
Lassen Sie sich inspirieren: Ob von der Keynote von Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner oder von Geschichten des Aufbruchs und Gelingens Sozialer Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.
Direkte Einblicke in die Arbeit der Regierung
Die Leitungsebenen der Ministerien geben Einblicke: Wo steht die SIGU-Strategie, was ist bereits erreicht und welche Maßnahmen sind in Umsetzung?
Mitgestalten
Ob beim Call for Participation (Frist abgelaufen) oder bei den Werkstätten der Veränderung auf dem Forum. Werden Sie aktiver Teil der Veranstaltung.
Vernetzen
Vernetzen Sie sich mit anderen Sozialinnovator:innen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen innerhalb unserer Themenräume von Finanzierung bis Zivilgesellschaft oder beim abendlichen Ausklang.
Kommunikationskit
Weitersagen erwünscht!
- Download Kommunikationskit (zip.)
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass noch mehr Menschen das SIGU-Forum mitgestalten, sich vernetzen und inspirieren lassen. Alles, was Sie benötigen, um Ihr Netzwerk auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen, finden Sie im Kommunikationskit.
Partner:innen & Austeller:innen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Newsletter
Immer auf dem Laufenden bleiben
Hier passiert gerade viel. Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden über alles rund um das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen und darüber hinaus. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
* = erforderlich
Wir nutzen Brevo (ehemals Sendinblue) als Newsletter-Anbieter. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegeben Informationen an Brevo zur Verarbeitung gemäß den Datenschutzbedingungen übertragen werden. Sie können sich jederzeit abmelden.
Unsere Partner:innen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.