FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Gemeinwohlorientierte Unternehmen (GUs)

GUs sind Zukunftsgestalter:innen, die wir brauchen! Sie schaffen neue Märkte, Arbeitsplätze, fördern soziale Gerechtigkeit und engagieren sich für eine klimaneutrale Zukunft – und das mit unternehmerischen Mitteln. 

Defintion

Was macht GUs aus?

Im Sinne der Nationalen SIGU-Strategie und im Einklang mit der Definition der Europäischen Kommission haben Gemeinwohlorientierte Unternehmen folgende Eigenschaften:

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Die Finanzierungsquellen von GU unterliegen keiner einheitlichen Definition. Einnahmen können nicht nur über den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erzielt werden, sondern auch durch Fördermittel, Spenden und Partnerschaften.

GUs haben dabei verschiedenste Erscheinungsformen. Denn sie weisen nicht nur unterschiedliche Geschäftsmodelle auf, sondern sind auch in zahlreichen unterschiedlichen Rechtsformen organisiert: neben der gGmbH oder gAG beispielswiese auch in klassischen Unternehmensformen wie GmbH und AG, aber auch als Verein, Stiftung, eingetragene Genossenschaft (e.G.) und so weiter.

Bedeutung von GUs für Wirtschaft und Gesellschaft

GUs spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation zu einer sozialen, digitalen und grünen Wirtschaft. Ganz konkret kann das bedeuten, dass Unternehmen beispielsweise Arbeits- und Ausbildungsplätze für benachteiligte Gruppen schaffen oder deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken. Sie ermöglichen den Zugang zu hochwertiger Bildung, achten auf nachhaltige und faire Lieferketten oder gewährleisten die Grundversorgung in strukturschwachen Regionen. GU sind außerdem wesentliche Impulsgeber für wirksamen Klimaschutz, etwa durch treibhausgasneutrale Produkte und Dienstleistungen, Versorgung mit erneuerbaren Energien, moderne Mobilitätslösungen, Konzepte gegen Lebensmittelverschwendung, neue Ansätze des Ressourcenmanagements oder durch ökologische Landnutzung. Sie helfen uns, die großen Herausforderungen und gesellschaftlichen Krisen, vor denen wir stehen, zu bewältigen. In einer Welt voller Herausforderungen und gesellschaftlicher Krisen sind Gemeinwohlorientierte Unternehmen (GU) echte Game Changer! Warum? Weil sie die Art und Weise, wie wir Wirtschaft und Erfolg definieren, grundlegend verändern. Sie setzen nicht auf kurzfristigen Profit, sondern auf langfristigen Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Sie zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich und profitabel sein kann. Durch ihr innovatives Geschäftsmodell, das soziale und ökologische Ziele ins Zentrum stellt, zeigen GU, dass wie Gemeinwohl mit unternehmerischen Mitteln gestärkt werden kann.

ca. 80.000 GUs
in Deutschland

Wo stehen Gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland?

GU sind dazu eine wichtige wirtschaftliche Kraft und dienen als Jobmotor: sie schaffen Arbeitsplätze mit Sinn. Laut Europäischer Kommission arbeiten in Deutschland über 2,6 Millionen Menschen in der gesamten „Social Economy“. Zum Vergleich: das sind mehr als drei Mal so viele wie in der Automobilwirtschaft. Und GU eint etwas Weiteres: Sie sind gegenüber anderen Wirtschaftszweigen überdurchschnittlich stabil. So zeigt eine aktuelle Analyse von Creditreform, dass gemeinnützige Unternehmen ein 6-mal niedrigeres Risiko haben, insolvent zu werden und auszufallen. Durch ihre wichtige Tätigkeit schaffen GU gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile auch dadurch, dass sie viele Probleme sogar effektiver, schneller oder effizienter lösen als der Staat. GU bringen Natur und Umwelt mit Wirtschaft und den Bedürfnissen der Menschen in Einklang. Damit tragen sie langfristig auch dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur positiven Gestaltung unserer zukünftigen Lebensverhältnisse.

Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Praxisbeispiele