Bedeutung von GU für Wirtschaft und Gesellschaft
GU sind Zukunftsgestalter:innen, die wir brauchen! Sie schaffen neue Märkte, Arbeitsplätze, fördern soziale Gerechtigkeit und engagieren sich für eine klimaneutrale Zukunft – und das mit unternehmerischen Mitteln.
So spielen sie eine zentrale Rolle bei der Transformation zu einer sozialen, digitalen und grünen Wirtschaft. Ganz konkret kann das bedeuten, dass Unternehmen beispielsweise Arbeits- und Ausbildungsplätze für benachteiligte Gruppen schaffen oder deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken. Sie ermöglichen den Zugang zu hochwertiger Bildung, achten auf nachhaltige und faire Lieferketten oder gewährleisten die Grundversorgung in strukturschwachen Regionen. GU sind außerdem wesentliche Impulsgeber für wirksamen Klimaschutz, etwa durch treibhausgasneutrale Produkte und Dienstleistungen, Versorgung mit erneuerbaren Energien, moderne Mobilitätslösungen, Konzepte gegen Lebensmittelverschwendung, neue Ansätze des Ressourcenmanagements oder durch ökologische Landnutzung. Sie helfen uns, die großen Herausforderungen und gesellschaftlichen Krisen, vor denen wir stehen, zu bewältigen.
Die Online-Suchmaschine ECOSIA nutzt ihre Gewinne dazu, weltweit Bäume zu pflanzen und so einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
In einer Welt voller Herausforderungen und gesellschaftlicher Krisen sind Gemeinwohlorientierte Unternehmen (GU) echte Game Changer!
Warum? Weil sie die Art und Weise, wie wir Wirtschaft und Erfolg definieren, grundlegend verändern. Sie setzen nicht auf kurzfristigen Profit, sondern auf langfristigen Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Sie zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich und profitabel sein kann. Durch ihr innovatives Geschäftsmodell, das soziale und ökologische Ziele ins Zentrum stellt, zeigen GU , dass wie Gemeinwohl mit unternehmerischen Mitteln gestärkt werden kann.
Was sind Gemeinwohlorientierte Unternehmen?
GU im Sinne der Nationalen SIGU-Strategie und im Einklang mit der Definition der Europäischen Kommission sind Unternehmen,
- für die das soziale und/oder ökologische, gemeinwohlorientierte Ziel Sinn und Zweck ihrer Geschäftstätigkeit darstellt. Dies äußert sich oft in einem hohen Maße an Sozialer Innovation.
- deren Gewinne größtenteils wieder investiert werden, um dieses Ziel zu erreichen.
- deren Organisationsstruktur oder Eigentumsverhältnisse dieses Ziel widerspiegeln. Zum Beispiel haben Mitarbeitende oft ein Mitspracherecht und gestalten aktiv mit. Viele setzen auf faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit.
Manchmal werden Gemeinwohlorientierte Unternehmen auch als Sozialunternehmen bezeichnet. Im Rahmen der Nationalen Strategie werden beide Begriffe synonym verwendet. Im internationalen Kontext ist oft von Social Enterprises oder Social Businesses die Rede.
Nach Zahlen der EU-Kommission gibt es in Deutschland derzeit rund 80.000 Gemeinwohlorientierte Unternehmen. GU haben dabei verschiedenste Erscheinungsformen. Denn sie weisen nicht nur unterschiedliche Geschäftsmodelle auf, sondern sind auch in zahlreichen unterschiedlichen Rechtsformen organisiert: neben der gGmbH oder gAG beispielswiese auch in klassischen Unternehmensformen wie GmbH und AG, aber auch als Verein, Stiftung, eingetragene Genossenschaft (e.G.) und so weiter. Auch die Finanzierungsquellen von GU unterliegen keiner einheitlichen Definition. Einnahmen können nicht nur über den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erzielt werden, sondern auch durch Fördermittel, Spenden und Partnerschaften.
Wasser 3.0 ist ein gemeinnütziges Unternehmen aus Karlsruhe, das Wege entwickelt hat, um Mikrooplastik im Wasser bündeln und es so filterbar macht.
GU sind dazu eine wichtige wirtschaftliche Kraft und dienen als Jobmotor: sie schaffen Arbeitsplätze mit Sinn. Laut Europäischer Kommission arbeiten in Deutschland über 2,6 Millionen Menschen in der gesamten „Social Economy“. Zum Vergleich: das sind mehr als drei Mal so viele wie in der Automobilwirtschaft. Und GU eint etwas Weiteres: Sie sind gegenüber anderen Wirtschaftszweigen überdurchschnittlich stabil. So zeigt eine aktuelle Analyse von Creditreform, dass gemeinnützige Unternehmen ein 6-mal niedrigeres Risiko haben, insolvent zu werden und auszufallen. Durch ihre wichtige Tätigkeit schaffen GU gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile auch dadurch, dass sie viele Probleme sogar effektiver, schneller oder effizienter lösen als der Staat.
GU bringen Natur und Umwelt mit Wirtschaft und den Bedürfnissen der Menschen in Einklang. Damit tragen sie langfristig auch dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur positiven Gestaltung unserer zukünftigen Lebensverhältnisse.
Weitere Informationen
Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“
ERP-Gründungsfinanzierung künftig auch für kleine und mittlere Gemeinwohl-Unternehmen