FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Geschichten des Aufbruchs & Gelingens

17. März 2025

Am 8. April 2025 lädt das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) ins Berliner Congress Center (bcc) ein. Organisiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ist diese Veranstaltung ein Highlight für das gesamte Ökosystem der sozialen Innovationen.

In fünf Themenräumen präsentieren 15 inspirierende Praxisbeispiele von Sozialinnovator:innen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen, die mit ihren Ideen und Projekten den Weg für eine nachhaltigere und gemeinwohlorientierte Zukunft ebnen. Erleben Sie direkte Einblicke in erfolgreiche Initiativen, die gesellschaftliche Veränderung vorantreiben – und lassen Sie sich von den Geschichten des Aufbruchs und Gelingens begeistern!

Themenraum: Zivilgesellschaft & Wohlfahrt

In diesem Raum werden innovative Projekte aus der Zivilgesellschaft und Wohlfahrt vorgestellt. Das #radikalanders-Projekt der AWO zeigt neue Arbeitsmodelle, SINN Sachsen als Zukunftsplattform für soziale Innovationen bietet neue Ansätze für soziale Transformation, und der Mobile Retter e.V. geht neue Wege der Notfallhilfe. Hier erfahren Sie, wie sich neue Ansätze in der Praxis umsetzen lassen.

Moderation

Katja Glybowskaja studierte Sozialpädagogik mit den Zusatzschwerpunkten Recht, Verwaltung und Führung und ist u.a. ausgebildete systemische Beraterin. Seit 2001 ist sie in verschiedenen Funktionen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) tätig. Im Juni 2020 übernahm sie die Co-Geschäftsführung der AWO AJS gGmbH, einem sozialen Komplexträger mit ca. 4500 Mitarbeitenden. Seit April 2021 ist sie zudem Geschäftsführerin des AWO Landesverbandes Thüringen.

Die AWO Mönchengladbach hat sich von einer hierarchischen Organisation zu einem selbstorganisierten, dezentralen Unternehmen nach dem Beta-Kodex entwickelt. In autonomen Zellen treffen die Kolleg:innen Entscheidungen dort, wo sie anfallen. Das Ziel: Soziale Teilhabe für alle ermöglichen, durch Vertrauen, Partizipation und eine Arbeitskultur, die Eigenverantwortung und Sinnstiftung fördert. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

SINN Sachsen ist ein Projekt der Caritas Dresden-Meißen, des DRK Sachsen, der Impact Hubs Dresden und Leipzig, der parikom und Startnext. SINN ist eine sachsenweite Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen identifiziert, entwickelt, begleitet und sichtbar macht. Gemeinsam mit einem breiten Unterstützer:innennetzwerk wollen sie Soziale Innovationen etablieren, ihren Stellenwert in Politik und Gesellschaft stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel. 

Der gemeinnützige Mobile Retter e.V. setzt sich für die bundesweite Verbreitung der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA) ein. Wir unterstützen Gebietskörperschaften bei der strukturierten Einführung und dem nachhaltigen Regelbetrieb der SbEA. Bei einer flächendeckenden Einführung der SbEA in Deutschland können durch medizinisch qualifizierte Ehrenamtliche in der Nähe des Notfallortes jedes Jahr bis zu 10.000 Menschenleben vor dem plötzlichen Herztod gerettet werden. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Speakerin #radikalanders: Josephine Gauselmann, Projekt- und Organisationsentwicklung, AWO MG

Speaker Mobile Retter e.V.: Stefan Prasse, Geschäftsführer Mobile Retter e.V.

Speaker SINN Sachsen: Alexander Weiß, Community-Manager bei SINN, DRK Landesverband Sachsen e.V.

Speakerin SINN Sachsen: Saskia Rudolph, Projektleitung bei SINN, Impact Hub Dresden

Themenraum: Wirtschaft

Hier geht es um Wirtschaftsmodelle, die sowohl ökonomischen Erfolg als auch Gemeinwohl fördern. inframeta eG zeigt, wie Genossenschaften nachhaltige Infrastruktur schaffen, WEtell bietet gemeinwohlorientierten Mobilfunk, und die ReDI School fördert digitale Bildung für benachteiligte Gruppen und leistet damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

Moderation

Leon Reiner ist wirkungsorientierter Gründer mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Unternehmertum. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Impact Hub Berlin und Gründungsvorstand des Social Entrepreneurship Network Deutschland. Er unterstützt außerdem mehrere Organisationen im Impact und Startup Bereich als Beiratsmitglied und den Frühphasen Investor Purpose Tech als Venture Partner.

Die inframeta eG wird von Infrastrukturexperten aus dem Ahrtal und der Region aufgebaut. Aus der Erfahrung der Ahrtflut wollen sie gemeinsam eine robustere kommunale Infrastruktur aufbauen. Innovation entsteht auf Vertrauenskulturen. Eine solche Vertrauenskultur will die Genossenschaft aufbauen. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Bei WEtell verbindet eine der wichtigsten Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Seit 2020 bieten sie von Freiburg im Breisgau aus Mobilfunktarife an. Sie arbeiten konsequent gemeinwohlorientiert, lassen sich regelmäßig Gemeinwohl-bilanzieren und sind seit 2022 in Verantwortungseigentum. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Die ReDI School of Digital Integration ist eine gemeinnützige Technologie-Schule in Berlin, Hamburg, München, Duisburg und Düsseldorf. Die Schule wurde 2015 in Berlin mit dem Ziel gegründet, Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Heute vermittelt ReDI IT-affinen „Newcomer:innen“ und Einheimischen, die keinen Zugang zu digitaler Bildung oder einem professionellen Netzwerk haben, in kostenlosen Kursen digitale Fähigkeiten. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Speakerin WEtell: Alma Spribille, Gründerin und Geschäftsführerin WEtell GmbH 

Speaker inframeta eG: Markus Becker, CEO inframeta eG

Speakerin ReDI School: Anne Kjær Bathel, CEO & Co-Founder, ReDI School of Digital Integration  

Themenraum: Staat & Verwaltung

Dieser Raum zeigt, wie der öffentliche Sektor mit innovativen Projekten gesellschaftliche Herausforderungen meistert. GovShare.org unterstützt den kommunalen Klimaschutz, die Gemeinde Kalletal entwickelt neue Versorgungsmodelle für den ländlichen Raum, und Social Impact Bonds fördern die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren.

Moderation

Danayt Bokrezion studierte Public Policy und Soziologie in Berlin, Paris, Frankfurt und Valencia. Im Bundesministerium für Arbeit und Soziales konnte sie erste Verwaltungserfahrungen sammeln, bevor sie aus der Verwaltung in die Zivilgesellschaft wechselte. Heute ist sie Team- und Projektmanagerin bei Re:Form, einem von ProjectTogether initiierten Netzwerk für den Staat von morgen. Re:Form vereint über 100 Vordenker:innen und Pionier:innen aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung und entwickelt praxisnahe Lösungen für die Verwaltung der Zukunft.

GovShare ist eine Webplattform, die das Voneiander-Lernen im kommunalen Klimaschutz und in der Klimaanpassung erleichtert. Durch das übersichtliche aufbereiten und auswerten von Praxisbeispielen, wertvollen Kontakten, nützlichen Dokumenten und Beschlussvorlagen und Anbietern sparen wir so Verwaltungen Zeit und Geld bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Im Modellprojekt „Kommunaler Entwicklungsbeirat“ (2022/2023) wurde die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums zur orts- und zeitnahen Versorgung der Einwohner in Kalletal mit Gesundheitsdienstleistungen empfohlen. Im September 2024 erfolgte die erfolgreiche Gründung der MVZ Kalletal GmbH. Nach der Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe im Januar 2025 konnte der Betrieb aufgenommen und die langfristige medizinische Versorgung sichergestellt werden. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.
Die Abteilung für Soziale Innovationen entwickelt gemeinsam mit Stakeholdern innovative Maßnahmen, Programme und Strategien zur Verbesserung der sozialen Lage in Österreich. Zur Prototypisierung gesellschaftlicher Lösungen setzen wir u.a. auf Social Impact Bonds, die als wirkungsorientierte, innovative, pay-for-success-Partnerschaften die Kooperation zwischen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren fördern und in Österreich bereits zwei Mal umgesetzt wurden. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Speaker Gemeinde Kalletal: Mario Hecker, Bürgermeister, Gemeinde Kalletal 

Speakerin Social Impact Bonds: Ines Vavrik, Referentin Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Abteilung für Soziale Innovationen

Speaker GovShare.org: Philipp Schwarz, Geschäftsführer, GovShare GmbH 

Themenraum: Wissenschaft

Wissenschaft als Impulsgeber für soziale Innovation: Das Institut für Inklusive Bildung fördert Inklusion durch Bildungsformate, das Wuppertal Institut stellt Modelle für kooperative Nahwärmeversorgung vor, und die Hochschule Eberswalde unterstützt mit Inno4Ufo die nachhaltige Unternehmensnachfolge.

Moderation

Ali Aslan Gümüşay ist Professor für Innovation, Entrepreneurship & Nachhaltigkeit an der LMU München und Forschungsgruppenleiter für Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin.

Das Institut für Inklusive Bildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat ein innovatives Qualifizierungsmodell entwickelt, das Menschen mit kognitiven Behinderungen innerhalb von 3 Jahren zu Bildungsfachkräften ausbildet. Diese sind an Hochschulen tätig und vermitteln Studierenden praxisnah die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen. Sie setzen die UN-BRK um und treiben die bundesweite Skalierung aktiv voran. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Das Forschungsprojekt SInBa entwickelt in Mannheim und Wuppertal Lösungswege für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung eines hochverdichteten Gründerzeitquartiers sowie eines dörflichen Quartiers in Stadtrandlage. Neben den technischen Herausforderungen, geht es uns vor allem um die Frage, wie man die Akteure vor Ort in den Prozess einbindet und welches Potenzial sozialinnovativ-kooperative Betreiber-/Geschäftsmodelle wie Energiegenossenschaften, Community Supported X (CSX) etcetera haben können. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Inno4Ufo (Innovative Instrumente zur Unterstützung derUnternehmensfortführung in ländlichen Räumen) ist ein Projekt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Das interdisziplinäre Team besteht aus Professor:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen. Gemeinsam mit Brandenburger Betrieben und Akteur:innen gestalten sie in einem Living Lab co-kreativ Unternehmensnachfolgen neu und sichern wirtschaftliche sowie soziale Stabilität in ländlichen Räumen. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Speakerin Inno4Ufo: Sophia Krebber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Inno4Ufo an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

SpeakerinInno4Ufo: Laura Jungnickel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Inno4Ufo an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Speakerin Institut für Inklusive Bildung: Gesa Kobs, Geschäftsführerin

Speaker Institut für Inklusive Bildung: Samuel Wunsch, Bildungsfachkraft

Speaker Forschungsprojekt SInBa: Steven März, Wuppertal Institut

Speaker Forschungsprojekt SInBa: Sebastian Strehlau, inter3

Themenraum: darüber hinaus

Kreative und unkonventionelle Ansätze für gesellschaftliche Veränderung: Acker e.V. fördert das Verständnis für Natur und Lebensmittel, bcause zeigt neue Formen des Gebens, und der Summer of Pioneers bringt kreative Köpfe für ein halbes Jahr aufs Land, um digitale Projekte zu gestalten.

Moderation

Seit 15 Jahren ist Laura Haverkamp im Themenfeld Social Entrepreneurship aktiv. Nach einer Station in der strategischen PR-Beratung führte ein Master in Public Policy sie in das Team von Ashoka Deutschland, wo sie eine Dekade lang mitgestaltete. Sie war zwei Jahre im Vorstand des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland e.V. und co-gründete 2019 dessen Hamburger Regionalgruppe, für die sie bis heute co-spricht. Ihren Blick auf Nachhaltigkeit schärfte sie als Mitglied des ThinkTank30. Hauptberuflich ist sie heute Co-Lead einer familiengeführten Stiftung und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Acker e.V. ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das im DACH-Raum für Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung begeistert. Über 300.000 Kinder und Jugendliche haben bis heute mit unseren Programmen AckerRacker und GemüseAckerdemie eigenes Gemüse angebaut und Natur mit den eigenen Händen erlebt. Darüber hinaus arbeiten wir mit Erwachsenen in Unternehmen, Familien und Kommunen. Unser Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und Natur zu steigern und so die Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Mit der digitalen bcause-Plattform und rechtlichen Infrastruktur wird jeder – egal, ob Privatperson, Unternehmen oder Person des öffentlichen Lebens – in wenigen Minuten zur Stifterin. Ohne Mindestsummen oder Verträge. Hinter bcause steht die Idee des Neuen Gebens, die Gründer Felix Oldenburg in seinem Buch “Der gefesselte Wohlstand” skizziert. Wir wollen Milliarden an privaten Spenden und Investitionen mobilisieren, um Lösungen zu finanzieren – direkt, gemeinsam und digital. Das Neue Geben macht es allen einfacher, egal wie viel mehr sie beitragen wollen und können – mit praktischen Informationen, einem inspirierenden Netzwerk und mit der Stiftungsplattform bcause. So holen wir das Stiften ins 21. Jahrhundert und aus der Nische heraus transparent in die Mitte der Gesellschaft. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Neulandia konzipiert neue Formen des gemeinschaftlichen Lebens und Arbeitens insbesondere in ländlichen Regionen. Denn die Transformation der Arbeitswelt, die stetige Verteuerung und Verdichtung städtischen Wohnraums und die Sehnsucht vieler Großstädter nach höherer Selbstwirksamkeit treiben einen Wandel an, den Neulandia mitgestaltet: ko-kreativ, gemeinschaftlich und gemeinwohlorientiert. Leerstand und verlassenen Ortskernen, Strukturwandel, demografischen Herausforderungen und Vereinsamung können wir mit neuer Aufbruchsstimmung begegnen. Mehr Informationen gibt es im Praxisbeispiel.

Speaker Acker e.V.: Dr. Christoph Schmitz, Gründer und Geschäftsführender Vorstand, Acker e.V.

Speaker bcause: Felix Oldenburg, CEO und Mitgründer bcause

Speakerin Summer of Pioneers: Felicitas Nadwornicek, Projektmanagerin, Neulandia UG 

Werkstätten der Veränderung

Lesen Sie hier mehr zu den Themenräumen und Themenpat:innen der 8 Werkstätten der Veränderung auf dem SIGU-Forum.

Mehr zum Forum und zum Programm erfahren Sie hier!