FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Summer of Pioneers – Neulandia

Neulandia konzipiert neue Formen des gemeinschaftlichen Lebens und Arbeitens insbesondere in ländlichen Regionen. Denn die Transformation der Arbeitswelt, die stetige Verteuerung und Verdichtung städtischen Wohnraums und die Sehnsucht vieler Großstädter:innen nach höherer Selbstwirksamkeit treiben einen Wandel an, den wir mitgestalten: ko-kreativ, gemeinschaftlich und gemeinwohlorientiert. Leerstand und verlassenen Ortskernen, Strukturwandel, demografischen Herausforderungen und Vereinsamung können wir mit neuer Aufbruchsstimmung begegnen.

  • Organisationsform

    Neulandia - UG

  • Gründungsjahr

    2020

  • Themenfelder

    Gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitsprojekte im ländlichen Raum

  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    4 festangestellte und zusätzlich freie Mitarbeiter:innen

  • Zielgruppe

    Großstädter:innen, ländliche Kommunen

  • Ort

    Berlin und hybrid

  • Finanzierungsform/Förderung

    Auftragsarbeit, Förderprojekte

  • Wirkungsanalyse

    Enge Begleitung der Projekte vor Ort und auch im Nachgang Feedback Gespräche, die in unseren eigenen Impact Report münden.

     

© Summer of Pioneers

Workshop Summer of Pioneers

© Summer of Pioneers

Projektschau | Summer of Pioneers

Auf der einen Seite stehen Wohnungsnot, ständig wachsende Städte und der dortige Anstieg der Mietpreise. Auf der anderen Seite haben zahlreiche periphere Regionen, gerade in ostdeutschen Bundesländern, große Herausforderungen durch Abwanderung, demografischen Wandel, ausgestorbene Ortskerne und wegbrechende infrastrukturelle sowie kulturelle Angebote. Durch den Summer of Pioneers nutzen wir die Chancen der Digitalisierung der Arbeitswelt und bringen Städter:innen und ländliche Regionen zusammen, um sie zu Hotspots ländlicher Innovationen und Reallaboren für das Zusammenleben von morgen zu machen.

Damit finden wir Lösungsansätze rund um Themenfelder der wackelnden Demokratie, Einsamkeit, demografischem Wandel, Wohnungsnot/klimaschädlichem Neubau.

  • Rund 40 Millionen Euro, die durch und im Anschluss unserer Projekte in die Partnerregionen flossen (Fördermittel und private Investitionen)
  • Berichterstattung, die mehr als 10 Millionen Menschen erreicht hat (von Spiegel und Handelsblatt über Tagesschau bis zu RBB, mdr und BBC)
  • Neue Erfahrungen von Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit für mehr als 200 Pionier:innen, die bislang am Summer of Pioneers teilgenommen haben
  • Seit dem ersten Summer of Pioneers 2019 in Wittenberge konnte das Projekt an acht weiteren Standorten durchgeführt werden
  • Die Entstehung von neuen Veranstaltungsräumen in ehemaligen Leerständen (z.B. “Stadtsalon Safari” in Wittenberge oder “Kulturlabor” in Grabow oder “Marianne” in Dessau), Vereinen, Netzwerken (z.B. elblandwerker* mit über 400 Mitgliedern), Agenturen (z.B.“dschungle bureau, Büro für Stadtentwicklung oder “Freiraumstation” in Homberg)
  • Wachsende Bevölkerungszahlen für ehemals schrumpfende Kommunen (z.B. Wittenberge)
  • Wiederbelebung von Orten wie dem Schloss Blumfeneld, das nun der Öffentlichkeit wieder zugänglich ist und zahlreiche Veranstaltungen beheimatet

Weil Veränderungsprozesse und eine positive Aufbruchsstimmung, wie sie gerade auf Bundesebene nicht vorstellbar sind, im Kleinen in ländlichen Räumen trotzdem, funktionieren können.

Der Glaube an Selbstwirksamkeit und Gemeinwohlorientierung.

Wir sind froh, den Weg genau so gegangen zu sein wie bisher. Auf Unvorhergesehenes spontan reagieren zu können und Projektideen anpassen zu müssen, aber dadurch auch neue Ideen zu generieren, wollen wir nicht missen.

Personelle und finanzielle Herausforderungen in der Verwaltung ländlicher Kommunen.

Zu neuem, gemeinschafltichen Arbeiten und Wohnen, Landleben, dem Schritt von der Stadt aufs Land, zur Aktivierung von Leerstand und generell zu gemeinwohlorientierter Stadt- und Raumentwicklung

Danke für die Möglichkeit, uns vorzustellen! Wir sind immer auf der Suche nach aufgeschlossenen Kommunen, die einen Summer of Pioneers mit uns umsetzen wollen.

Takeaways

    Zusammen geht es leichter!

    Auf die Kraft der Community setzen. Zusammen geht alles leichter als allein!

    Denkt groß

    Habt keine Angst davor, groß zu denken!

    Flexibel bleiben

    Bleibt flexibel und passt eure Ideen an, wenn sich die Umstände ändern.

    Vernetzt euch!

    Webseite