FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Netzwerk Wissenschaft 

Das Netzwerk Wissenschaft unterstützt den wissenschaftlichen Austausch zwischen Angehörigen von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Hier erfahren Sie mehr zum Hintergrund, den Zielen und Arbeitsgruppen des Netzwerks.

Wie kann ich im Netzwerk Wissenschaft aktiv werden?

Das Netzwerk Wissenschaft trägt zu allen Aktivitäten des Bereichs Wissenschaft und Soziale Innovationen der Plattform bei. Ein wichtiger Baustein des Netzwerks sind thematisch ausgerichtete Arbeitsgruppen, die sich regelmäßig treffen und ihre Arbeitsschwerpunkte selbstorganisiert festlegen.

Zum Netzwerk Wissenschaft

Im Anschluss an das bereits im Dezember 2023 erfolgte Auftakttreffen des Netzwerks Wissenschaft und anknüpfend an die dort vorgenommenen ersten Sondierungen der Interessen und inhaltlichen Ideen nahmen zunächst zwei Arbeitsgruppen ihre Arbeit auf. Sie befassen sich (1) mit Sozialen Innovationen als Gegenstand der Forschung und (2) mit Sozialen Innovationen in Transfer und dritter Mission.

Aus den Arbeitsgruppen heraus sollen neue Allianzen zwischen den engagierten Einrichtungen und Akteur:innen angeregt und unterstützt werden, die das Thema Soziale Innovation in Forschung, Lehre und Transfer stärken und neue Schwerpunkte in allen drei Hochschulmissionen setzen. Dies wird unter anderem durch den kontinuierlichen Austausch guter Praktiken und Methoden zu den Schwerpunktthemen gefördert. Zentrale Inhalte werden für eine breitere Fachöffentlichkeit sowie für darüber hinaus Interessierte aufbereitet und auf der digitalen Plattform zur Verfügung oder im Rahmen der Hot Topic Workshops) im Gesamtnetzwerk diskutiert werden.

Die offene Arbeitsgruppe Soziale Innovationen in der Forschung startete bereits am 27.02.2024 digital. Die offene Arbeitsgruppe Soziale Innovationen in Transfer und dritter Mission fand sich am 30.04.2024 zu einer ersten Sitzung zusammen.

Die offenen Arbeitsgruppen des Netzwerks Wissenschaft richten sich primär an Wissenschaftler:innen und Beschäftigte in Leitung und Transfer an deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Bei Interesse an einer Beteiligung an den Arbeitsgruppen schreiben Sie gerne eine Email an wissenschaft@sigu-plattform.de

Was ist der Hintergrund des Netzwerks Wissenschaft?

Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind bei der Profilierung des Forschungs- und insbesondere des Gestaltungsfeldes Sozialer Innovationen von besonderer Bedeutung und in allen drei Missionen gefordert. Sie spielen unter anderem als Mittler zwischen den gesellschaftlichen Sektoren, bei der Wissenskoordination und im Netzwerkmanagement eine wichtige Rolle. Sie können ihrer Aufgabe dabei insgesamt nur gerecht werden, wenn sie neben der Entwicklung des Themenfeldes auch ihr Selbstverständnis und ihre transdisziplinäre Rolle kritisch reflektieren. Dieser Prozess erfordert eine Plattform für systematischen Austausch und übergreifende Kooperation. Während sich auf internationaler Ebene bereits entsprechende Foren herausgebildet haben, befinden sich im nationalen Kontext die Strukturen, die über persönliche Kontakte und vereinzelte Kollaborationen hinausgehen, noch im Aufbau. Als zentrale Maßnahme der nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (kurz SIGU-Strategie) soll die Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen mit dem Netzwerk Wissenschaft diese Strukturen explizit bilden.

Was sind die Ziele und Zielgruppen des Netzwerks Wissenschaft?

Mit dem Netzwerk Wissenschaft zielt die Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen darauf, Akteur:innen und Aktivitäten aus Forschung, Lehre und dritter Mission an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen miteinander zu verbinden, Synergien zu erschließen, Entwicklungsbedarfe zu formulieren und Grundlagen für weitere forschungspolitische Weichenstellungen zu erarbeiten. Dabei richtet sich das Netzwerk nicht nur an Wissenschaftler:innen, die in Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen forschen, sondern auch an die Leitungsebene sowie an Hochschulpersonal, das in Transferzentren Soziale Innovationen fördert oder diese auf hochschulstrategischer Ebene zentral verankern möchte.

Was ist der Hintergrund des Netzwerks Wissenschaft?

Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind bei der Profilierung des Forschungs- und insbesondere des Gestaltungsfeldes Sozialer Innovationen von besonderer Bedeutung und in allen drei Missionen gefordert. Sie spielen unter anderem als Mittler zwischen den gesellschaftlichen Sektoren, bei der Wissenskoordination und im Netzwerkmanagement eine wichtige Rolle. Sie können ihrer Aufgabe dabei insgesamt nur gerecht werden, wenn sie neben der Entwicklung des Themenfeldes auch ihr Selbstverständnis und ihre transdisziplinäre Rolle kritisch reflektieren. Dieser Prozess erfordert eine Plattform für systematischen Austausch und übergreifende Kooperation. Während sich auf internationaler Ebene bereits entsprechende Foren herausgebildet haben, befinden sich im nationalen Kontext die Strukturen, die über persönliche Kontakte und vereinzelte Kollaborationen hinausgehen, noch im Aufbau. Als zentrale Maßnahme der nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (kurz SIGU-Strategie) soll die Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen mit dem Netzwerk Wissenschaft diese Strukturen explizit bilden.

Was sind die Ziele und Zielgruppen des Netzwerks Wissenschaft?

Mit dem Netzwerk Wissenschaft zielt die Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen darauf, Akteur:innen und Aktivitäten aus Forschung, Lehre und dritter Mission an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen miteinander zu verbinden, Synergien zu erschließen, Entwicklungsbedarfe zu formulieren und Grundlagen für weitere forschungspolitische Weichenstellungen zu erarbeiten. Dabei richtet sich das Netzwerk nicht nur an Wissenschaftler:innen, die in Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen forschen, sondern auch an die Leitungsebene sowie an Hochschulpersonal, das in Transferzentren Soziale Innovationen fördert oder diese auf hochschulstrategischer Ebene zentral verankern möchte.

Netzwerk Wissenschaft

Das Netzwerk Wissenschaft bringt Wissenschaftler:innen zusammen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit sozialen Innovationen befassen. Mit persönlichen Steckbriefen gibt es nun für alle Netzwerkmitglieder die Möglichkeit, sich mit der eigenen Arbeit und Expertise zu präsentieren.

Bundesland
Institutionstyp
SI Schwerpunkt
Suche
  • © Sina Weber

    Dr. Katrin Bauer

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Senior Researcher (Post-Doc)

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre
  • © Flo Huber

    Prof. Dr. Gerald Beck

    Hochschule München University of Applied Sciences

    Position

    Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung

    Bundesland

    Bayern

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • © Wolfgang Gehra

    Prof. Dr. Wolfgang Gehra

    Hochschule München University of Applied Sciences

    Position

    Co-Studiengangsleiter Management Sozialer Innovationen Innovationsprofessur für Entrepreneurship und Innovation Professur für Sozialmanagement

    Bundesland

    Bayern

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • © Alexander Gotter

    Wolfgang Haider

    ZSI - Zentrum für Soziale Innovation

    Position

    Senior Researcher

    Bundesland

    International

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Transfer
  • © Anja Herrmann-Fankhänel

    Dr. Anja Herrmann-Fankhänel

    Technische Universität Chemnitz

    Position

    PostDoc

    Bundesland

    Sachsen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • © Sabine Hielscher

    Dr. Sabine Hielscher

    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

    Position

    Senior Researcher

    Bundesland

    Berlin

    SI-Schwerpunkt

    Forschung
  • © justfotography/sfs

    Dr. Rick Hölsgens

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre
  • Robin Horst

    Dr. Robin Horst

    Hochschule RheinMain & Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Position

    Interim Prof. für Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Human-Centered Computing und Digital Games

    Bundesland

    Hessen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • © TECUP, Universität Paderborn

    Sumaya Islam

    Universität Paderborn

    Position

    Research Associate

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • © justfotography/sfs

    PD Dr. Christoph Kaletka

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Stellvertretender Direktor

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung
  • © TU Dortmund

    Dr. Ralf Kopp

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung
  • © justfotography/sfs

    Daniel Krüger

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Transfer
  • © TH Köln

    Larissa Müller

    Technische Hochschule Köln

    Position

    Leitung der Forschungsgruppe Systemische Transformation

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Transfer
  • © TH Köln

    Prof. Dr. Anja Richert

    Technische Hochschule Köln

    Position

    Dekanin Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Professorin für Innovationsmanagement am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Leitung Innovation und Transfer Lab

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Sonstiges, Transfer
  • © ZSI - Zentrum für Soziale Innovation

    Mag. Dr. Klaus Schuch

    ZSI - Zentrum für Soziale Innovation

    Position

    Senior Researcher

    Bundesland

    International

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Transfer
  • © Interfoto

    Dr. Elisabeth Unterfrauner

    Zentrum für Soziale Innovation GmbH

    Position

    Scientific Director

    Bundesland

    International

    SI-Schwerpunkt

    Forschung
  • © Dr. Eva-Maria Grommes

    Prof. Dr. Valerie Varney

    Technische Hochschule Köln

    Position

    Professorin für Innovation und Gesellschaft

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • Amyn Vogel

    Dr. Amyn Vogel

    LMU München

    Position

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Bundesland

    Bayern

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Transfer
  • ©Filip Zielinski

    Dr. Filip Zielinski

    Universität Heidelberg

    Position

    Researcher (post-doc)

    Bundesland

    Baden-Württemberg

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer
  • Marthe Zirngiebl
    © justfotography/sfs

    Marthe Zirngiebl

    Technische Universität Dortmund

    Position

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Bundesland

    Nordrhein-Westfalen

    SI-Schwerpunkt

    Forschung, Lehre, Transfer

Interesse an einem Steckbrief?

Reichen Sie die Angaben zu Ihrer Person ein und wir veröffentlichen Sie auf dieser Seite.

Wer ist das Team Wissenschaft?

Das Netzwerk Wissenschaft wird von einem Team der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund zusammengebracht und unterstützt. Die Sozialforschungsstelle Dortmund beschäftigt sich seit 2010 theoretisch-konzeptionell und methodisch-instrumentell mit dem Forschungsfeld Sozialer Innovation und begründet ihre Expertise auf einer Vielzahl internationaler, europäischer, nationaler aber auch regionaler und lokaler Forschungs- und Gestaltungsprojekte.

PD Dr. Christoph Kaletka

TU Dortmund
Projektleitung
Stellvertretender Direktor Sozialforschungsstelle TU Dortmund

Christoph Kaletka
Katrin Bauer

TU Dortmund
Projektmitarbeiterin
AG Transfer & 3. Mission
Studie – Hochschullandschaft

Katrin Bauer
Dr. Ralf Kopp

TU Dortmund
Projektmitarbeiter
AG Forschung
AG Lehre
Hochschulkonferenz 2024

Ralf Kopp
Daniel Krüger

TU Dortmund
Projektmitarbeiter
AG Transfer & 3. Mission
Studie – Hochschullandschaft
Hot Topic Workshops

Daniel Krueger
Marthe Zirngiebl

TU Dortmund
Projektmitarbeiterin
AG Forschung
AG Lehre
Spotlight Wissenschaft

Marthe Zirngiebl