FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

ReDI School

Die ReDI School of Digital Integration ist eine gemeinnützige Technologie-Schule in Berlin, Hamburg, München, Duisburg und Düsseldorf. Die Schule wurde 2015 in Berlin mit dem Ziel gegründet, Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Heute vermittelt ReDI IT-affinen „Newcomer:innen“ und Einheimischen, die keinen Zugang zu digitaler Bildung oder einem professionellen Netzwerk haben, in kostenlosen Kursen digitale Fähigkeiten.

  • Organisationsform

    gGmbH

  • Gründungsjahr

    2015

  • Themenfelder

    Bildung, Digitalisierung, Integration, Frauenförderung

  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    107 Mitarbeitende, 1500 Ehrenamtliche

  • Zielgruppe

    Geflüchtete, Migrant:innen, Marginalisierte Einheimische

  • Ort

    Berlin, Hamburg, Duisburg, München, Düsseldorf

  • Finanzierungsform/Förderung

    Stiftungen (80%), Unternehmen, Ministerien, Kommunen

  • Wirkungsanalyse

    Phineo Theory of Change, Salesforce, Typeform Fragebogen alle 6 Monate.

    Wir messen unsere Wirkung und unseren SROI auf der Grundlage dessen, was unsere Alumni nach ReDI School tun. Unser Social Return on Investment liegt bei 1-11 Euro. Zwischen 2016 und 2023 haben wir 253 Millionen Euro SROI geschaffen. 

     

© ReDI School

Teilnehmende ReDI School

© ReDI School

Teilnehmerinnen ReDI Women Program 2023

Angesichts eines akuten IT-Fachkräftemangels von mehr als 149.000 offenen Stellen in Deutschland (*Bitkom, 2023), profitieren auch Unternehmen von ReDI School. Dabei unterstützen mehr als 100 Partner, darunter Accenture, Amazon, Capgemini, Klöckner & Co Generali, Microsoft Data Center, L’Oréal, Otto Group, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bayerische Staatsministerium für Digitales, die Stadt München, die Stadt Hamburg sowie die Beisheim Stiftung, Cognizant Foundation, Coca-Cola Foundation, Chanel Foundation und JP Morgan Foundation 

Der Name ReDI leitet sich ab von „Readiness“ und „Digital Integration“. 

Die ReDI School ist AZAV-zertifiziert (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Für ihre Arbeit erhielt die Schule diverse Preise, u.a. als eine der 100 innovativsten Initiativen Europas von der Financial Times Deutschland.

 

Seit der Gründung der ReDI School wurden mehr als 30.000 Studierende aus 138 Nationen von über 5.000 Tech Expert:innen geschult. Die Trainer:innen, Coaches oder Mentor:innen aus rund 115 Ländern engagieren sich ehrenamtlich und begleiten die Studierenden bei ihrem Integrationsprozess.  

Heute sind über 60 % der ReDI-Schüler:innen weiblich!

Zusätzlich zu den Programmierkursen bietet ReDI auch Computer-Grundkurse und Digital-Trainings für Anfänger:innen sowie eigene Programme und Workshops speziell für Frauen sowie Kinder und Jugendliche an. 

Eine schnelle Integration von Flüchtlingen in nachhaltige Arbeitsplätze ist eine Win-Win-Win-Situation. Gut für die Flüchtlinge, gut für die Unternehmen und gut für die Gesellschaft. 

Sektorübergreifende Finanzierung durch Kommunen, Ministerien, Stiftungen und Unternehmen. 

Wie schwierig es ist, sich im System der Jobcenter und BAA-Bildungsscheine zurechtzufinden. 

Nachhaltige Finanzierung („Projektitis“) 

Wobei brauchen Sie Hilfe? 

Wir suchen bis zum 1. Juli 2025 550.000 Euro, um unser Digital Women Programm aufrechtzuerhalten. 

Takeaways

    Ohne Moos nix los!

    Stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst und Ihr Team bezahlen, sonst ist das Projekt weder nachhaltig noch skalierbar. 

    Mehrwert klar vermitteln

    Stellen Sie sicher, dass Sie den finanziellen Wert der sozialen Wirkung, die Sie erzielen, klar vermitteln. 

    Partizipativ sein

    Eine partizipative Entwicklung ist entscheidend für den Erfolg. Stellen Sie sicher, dass Sie MIT und nicht über Ihre Teilnehmenden sprechen. 

    Vernetzt euch!

    Sprecht ReDI School an zu: Fachkräftemangel, Integration, Digitale Bildung, Skalierung

    Website