Social Impact Bonds
Die Abteilung für Soziale Innovationen entwickelt gemeinsam mit Stakeholdern innovative Maßnahmen, Programme und Strategien zur Verbesserung der sozialen Lage in Österreich. Zur Prototypisierung gesellschaftlicher Lösungen setzen wir unter anderem auf Social Impact Bonds, die als wirkungsorientierte, innovative, pay-for-success-Partnerschaften die Kooperation zwischen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren fördern und in Österreich bereits zwei Mal umgesetzt wurden.
Organisationsform
Fachabteilung im österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz
Gründungsjahr
2020
Themenfelder
Soziale Innovation und Social Economy, Armutsbekämpfung und Förderung sozialer Inklusion, Schnittstelle Klima & Sozialpolitik, Verwaltungsbehörde für den ESF+
Größe des Unternehmens / der Organisation
10 Personen (Abteilung für Soziale Innovationen)
Zielgruppe
sozial benachteiligte, armutsgefährdete/-betroffene Personengruppen
Ort
Wien
Finanzierungsform/Förderung
k. A.
Wirkungsanalyse
Beauftragung externer Wirkungsevaluationen sowie Durchführung interner Evaluationen im kleineren Umfang


Social Impact Bonds (SIB) brechen traditionelle Finanzierungsmodelle für soziale Projekte auf, indem sie private und öffentliche Mittel verknüpfen. Unsere SIB-Reihe trägt zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut bei, fördert die soziale Inklusion, testet Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und fördert eine ziel- und erfolgsorientierte Zusammenarbeit über Sektorgrenzen hinweg – für das Gemeinwohl.
Der erste österreichische SIB PERSPEKTIVE:ARBEIT (2015-2018) zielte darauf ab, ein flächendeckendes Unterstützungs- und Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen mit dem Ziel der Vermittlung in existenzsichernde Beschäftigung und sozialen Integration in Oberösterreich zu schaffen. Insgesamt konnten rund 190 gewaltbetroffene Frauen in nachhaltige und existenzsichernde Beschäftigung vermittelt werden. Mittlerweile ist die Maßnahme erfolgreich in vier Bundesländern implementiert und soll sukzessive in ganz Österreich ausgerollt werden.
Der zweite SIB PERSPEKTIVE:DIGITALISIERUNG (2020-2024) hatte das Ziel, arbeitslose Frauen mit niedrigem Bildungsniveau, die nach der Elternkarenz oder der Pflege von Angehörigen in den Arbeitsmarkt zurückkehren wollten („Wiedereinsteigerinnen“), über eine niederschwellige digitale Plattform als persönliche Assistentinnen für Menschen mit Behinderungen auszubilden und zu vermitteln.
Die begleitende Wirkungsanalyse zeigte nicht nur eine Steigerung des monatlichen Einkommens der Teilnehmerinnen, sondern auch eine Verbesserung ihrer digitalen Kompetenzen sowie die Entfaltung ihres Potenzials für soziale Berufe.
Die im Rahmen des Projekts entwickelte Weiterbildung ist im Bundesland Kärnten verpflichtend für alle persönlichen Assistent:innen zu absolvieren und in der Stadt Graz Bestandteil einer Ausbildung zur Behindertenbetreuung geworden. Österreichweit haben bis 2024 rund 1200 Personen die Weiterbildung abgeschlossen. Aufgrund des Erfolgs von PERSPEKTIVE:DIGITALISIERUNG setzen wir nun auf die Skalierung mittels Social Franchising, um das Projekt in weiteren Bundesländern nachhaltig zu verankern. Die ursprüngliche Zielgruppe arbeitsloser Frauen wird auf armutsgefährdete Menschen erweitert und neben Menschen mit Behinderungen sollen nun auch ältere Menschen mit Assistenzbedarf von diesem Modell profitieren.
Wir sind davon überzeugt, dass ein gutes Leben für alle in Österreich möglich ist. Als unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Sozialpolitik spielen Soziale Innovationen dabei eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit unseren Partner:innen aus Wissenschaft, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an evidenzbasierten und wirkungsorientierten Lösungen – für mehr Chancengerechtigkeit und ein würdevolles Leben für alle.
Takeaways
Mutig sein und zuversichtlich bleiben
Wirkungsorientierung für die Projekt- und Organisationsentwicklung sowie Steuerung nutzen
gesetzliche Rahmenbedingungen und Kompetenzverteilungen berücksichtigen
Vernetzt euch!
Website