FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

WEtell

„Wir sind nicht nachhaltig, weil wir Mobilfunk verkaufen wollen – wir verkaufen Mobilfunk, um Nachhaltigkeit zu fördern." Bei WEtell verbinden wir eine der wichtigsten Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Seit 2020 bieten wir von Freiburg im Breisgau aus unsere Mobilfunktarife an. Wir arbeiten konsequent gemeinwohlorientiert, lassen uns regelmäßig Gemeinwohl-bilanzieren und sind seit 2022 in Verantwortungseigentum.

  • Organisationsform

    GmbH

  • Gründungsjahr

    2019

  • Themenfelder

    Gemeinwohlorientierter Mobilfunk

  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    26 Mitarbeitende

  • Zielgruppe

    Privatmenschen und Unternehmen

  • Ort

    Freiburg im Breisgau

  • Finanzierungsform/Förderung

    Anfangs durch Förderprogramme und Crowdfundings, inzwischen hauptsächlich durch Crowdinvestings

  • Wirkungsanalyse

    • Jährlich: Berechnung der CO2-Emissionen, die wir einsparen und ausgleichen 
    • Alle 2 Jahre: Ausführliche Analyse unserer gesamten Wirkung in unserer Gemeinwohl-Bilanz 
    • (Weitere Ansätze zur Wirkungsanalyse sind gerade in Arbeit) 

© WEtell

WEtell Team

© WEtell

Serviceteam

Mit dem Mobilfunk nutzen wir eine moderne Dienstleistung, um Gemeinwohl in unserer Gesellschaft zu fördern.  

Durch konsequente Vermeidung von CO2-Emissionen und den Ausgleich unvermeidbarer Emissionen durch Pflanzenkohle-Projekte können wir unsere Tarife klimaneutral anbieten. Zusätzlich investieren wir in den Ausbau erneuerbarer Energien, so dass wir „klimapositiv” wirken. Wir setzen auf Fairness, Transparenz und hohen Datenschutz. Unser Serviceteam ist einfach erreichbar und handelt immer im Interesse der Kund:innen, nicht des Profits. Wir sind der erste Mobilfunkanbieter, der sich regelmäßig nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren lässt und sich in Verantwortungseigentum befindet. Mit letzterem sichern wir unsere Unabhängigkeit und damit unser nachhaltiges Wirtschaften.

  • Seit Marktstart haben wir über 825t CO2 ausgeglichen 
  • Wir haben 2020 in 570 kWp Solaranlagen in Deutschland investiert 
  • Wir haben 2024 in eine Windkraftanlage in D investiert. Mit unserem Anteil werden dort jährlich ca. 645.000 kWh Grünstorm produziert 
  • Wir haben 2024 in das klimawirksame Start-up Carbonsate investiert 
  • Alle Gewinne aus diesen Investitionen werden dafür eingesetzt, um noch mehr in die Energiewende zu investieren 
  • Wir haben 2024 50 Solar-Balkonkraftwerke unter unseren Kund:innen verlost, um die Energiewende partizipativer zu machen 
  • Wir haben mit dem „FAIRstärker” als erster Mobilfunkanbieter ein solidarisches Finanzierungskonzept eingeführt, bei dem Kund:innen freiwillig mehr bezahlen können, damit andere ihren Tarif günstiger erhalten. Seit April 2022 haben rund 1.000 Menschen ihren Tarif auf diese Weise günstiger erhalten, rund 2.000 Kund:innen haben freiwillig dafür mehr gezahlt 
  • Wir haben jede Tarifverbesserung bisher automatisch an unsere gesamte Kundschaft weitergegeben – Usus in der Branche ist, bessere Tarife nur zur Akquise von Neukund:innen zu nutzen 
  • Wir haben uns in aktivistischen und politischen Zusammenhängen engagiert, konkret bei den Klimaprotesten rund um Lützerath und für den Demokratierhalt vor den Bundestagswahlen dieses Jahr 

Wir möchten eine Welt, die jetzt und in Zukunft lebenswert ist. Und wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen eine große gesellschaftliche Verantwortung tragen und aktiv an diesem Ziel mitarbeiten sollten. 

Netzwerke, Partnerschaften und der Ansatz, auf Kooperation statt auf Konkurrenz zu setzen. 

Eigentlich sind wir ganz zufrieden mit unserem Weg.

Die multiplen Krisen auf der Welt lassen Themen wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohl sehr aus dem öffentlichen Blickfeld geraten, obwohl sie doch gerade jetzt besonders wichtig sind.

Takeaways

    Nachhaltige Finanzierung

    Darauf achten, dass man sich durch Finanzierung nicht von Externen abhängig macht. Also kein Mitbestimmungsrecht an Investor:innen abgeben, dafür auf Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding und Crowdinvesting setzen.

    Gemeinwohl-Bilanzierung

    Hilft sehr dabei, sich selbst umfassend zu prüfen und Entwicklungsbedarfe zu erkennen.

    Agiles Arbeiten

    Erlaubt Planung und Flexibel-Sein unter einen Hut zu bringen und hilft bei Verantwortungsübernahme, Transparenz und Motivation im Team.

    Vernetzt euch!

    Sprecht WEtell an zu: Gemeinwohl-Ökonomie, Verantwortungseigentum, wertebasiertes Arbeiten, agiles Arbeiten, Klimaaktivismus und politischer Aktivismus als Unternehmen

    Website