FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Stiftungen und Soziale Innovationen 

In einer Welt voller komplexer Probleme bieten Soziale Innovationen vielversprechende Lösungen für dringende Herausforderungen. Stiftungen haben dabei das Potenzial, als Treiber solcher Innovationen nachhaltige Veränderungen anzustoßen und langfristigen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Stiftungen als Treiber für gesellschaftlichen Wandel

Durch die Förderung Sozialer Innovationen können Stiftungen ihre Wirkung erheblich steigern. Sie unterstützen damit kreative, skalierbare Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und gestalten die Zukunft proaktiv mit. Gleichzeitig entwickeln viele Sozialinnovator:innen Geschäftsmodelle, die nachhaltige Finanzierungsstrukturen ermöglichen. Stiftungen sind durch ihre flexible Mittelverwendung, ihr Netzwerk und Know-how unverzichtbare Partner:innen bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Soziale Innovationen können dabei auf unterschiedliche Weise gefördert werden. Während klassische Projektförderungen in frühen Phasen wie Prototyping und Implementierung eine strukturierte Grundlage bieten, sind flexible Ansätze besonders in der Ideenfindung, Skalierung und bei systemischen Veränderungen gefragt. Dazu gehört, Mittel flexibel bereitzustellen, Gelder ohne langwierige Antragsprozesse zu vergeben, Venture Philanthropy-Ansätze zu nutzen oder Mittel durch Kooperationen zu bündeln. Diese Ansätze erfordern von Stiftungen, ihre eigene Haltung immer wieder zu reflektieren und Vertrauen als zentralen Bestandteil der Zusammenarbeit zu etablieren.

Die aufgeführten Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang von klassischer Projektförderung zu innovativen Finanzierungsformen gelingen kann und warum diese für die Zusammenarbeit mit Sozialen Innovationen wichtig sind. Die aufgeführten Ansätze bieten beiden Seiten neue Möglichkeiten, wirkungsvolle Ideen gemeinsam umzusetzen, Ressourcen effizienter einzusetzen und somit eine größere Wirkung für die Zielgruppe zu erzielen. 

Weiterführende Links

Hier finden Sie weitere Informationen zu innovativen Förderinitiativen:

 

Innovativ fördern

Praxisbeispiele 

Workshops

Workshopreihe: Stiftungen & Soziale Innovationen

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Praxisbeispielen werden Workshops zu den oben genannten Themenbereichen stattfinden. Diese interaktiven Veranstaltungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Chancen und Hürden der Förderansätze mit Expert:innen wie auch Gleichgesinnten zu diskutieren.

  • JETZT anmelden | Als Stiftung Reporting strategisch einsetzen 03.04.25

    Stiftungen erzielen durch ihre Arbeit gesellschaftliche Wirkung – doch wie kann diese gezielt erfasst und genutzt werden, um Förderentscheidungen noch wirkungsvoller zu gestalten? Und welche Rolle spielt das Reporting dabei?

    Mehr lesen
  • Kollaboration & Collective Impact | Wie Stiftungen mit Unternehmen wirken

    In diesem Modul stellen wir das PIANO-Modell als praktisches Werkzeug vor und zeigen, wie ein effektives Stakeholdermanagement erfolgreich aufgesetzt und umgesetzt werden kann. Zudem geben Dr. Anne Duncker (Head of CSR, Goldbeck) und Uwe Amrhein (Röchling Stiftung) spannende Einblicke in die Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Stiftungen und Unternehmen.

    Mehr lesen
  • Kollaboration & Collective Impact | Wie Stiftungen gemeinsam wirken

    Indem Stiftungen Kooperationen formen und unterschiedliche Akteure an einen Tisch bringen, können sie entscheidend dazu beitragen, Soziale Innovationen erfolgreich in die Praxis umzusetzen. In diesem praxisorientierten Workshop sprechen wir darüber, wie in kürzester Zeit ein Förderkonsortium aufgebaut und handlungsfähig wurde und diskutieren wie langfristige und strategische Kooperationen koordiniert werden können.

    Mehr lesen
  • Gemeinsam wirken | Wie Stiftungen Soziale Innovationen stärken

    Soziale Innovationen sind so vielfältig wie die Herausforderungen, die sie anpacken. Es sind neue Strukturen und Organisationsformen entstanden, die gesellschaftliche Probleme kreativ lösen. Schon heute nehmen Stiftungen dabei eine wichtige Rolle ein. In diesem Workshop werfen wir einen Blick in die Praxis und wie aus einer klassischen Projektförderung vertrauensvolle, flexible Partnerschaften entstehen können. 

    Mehr lesen