Praxisbeispiele
Hier finden Sie Praxisbeispiele von bemerkenswerten Förder- und Finanzierungsprogrammen, erfolgreich angewandten Wirkungstools und von besonders ideenreichen Sozialen Innovationen zusammengestellt als Kurzporträts oder in Reportagen.
Im Portrait
Interviews, wertvolle Tipps und Leitfäden zum Nachmachen multimedial aufgearbeitet, das sind die Praxisbeispiele im Portrait – viel Spaß beim Entdecken!
Lassen Sie sich inspirieren
Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen haben bereits viele Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt. Durchstöbern Sie den Lösungsfinder und lassen Sie sich von guten Beispielen inspirieren.
Oder reichen Sie selbst eine Lösung ein und werden so Teil des Lösungsfinders.
Lassen Sie sich inspirieren
Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen haben bereits viele Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt. Durchstöbern Sie den Lösungsfinder und lassen Sie sich von guten Beispielen inspirieren.
Oder reichen Sie selbst eine Lösung ein und werden so Teil des Lösungsfinders.
Weitere Praxisbeispiele

In diesem Praxisbeispiel geht es darum, wie strukturelle und langfristige Förderung dazu beitragen kann, Organisationen in Phasen des Wandels zu stabilisieren, ihre Entwicklung strategisch zu begleiten und nachhaltige Wirkung zu ermöglichen – am Beispiel von Eleven und wellcome.

Die ReDI School und die Stadt München arbeiten seit 2017 zusammen, um Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte durch kostenfreie IT-Kurse den Einstieg in Arbeit und Ausbildung zu erleichtern. Das Beispiel zeigt, wie Kommunen durch flexible Förderstrukturen soziale Innovationen ermöglichen können.

Der Outcome-First Apprenticeship Fund (OFAF) ist ein innovatives Finanzierungsmodell von JOBLINGE und The Human Safety Net, das Ausbildungsplatzvermittlungen für junge Geflüchtete nach dem Prinzip „Pay for Success“ unterstützt. Öffentliche Mittel werden durch gezielte Prämienzahlungen ergänzt, sobald Integration tatsächlich gelingt. Der Fund zeigt, wie wirkungsorientierte Finanzierung soziale Wirkung messbar und nachhaltig finanzierbar machen kann.

Ort: Bundesweit
Mit dem Wettbewerb "Gesellschaft der Ideen" hat das BMBF die Entwicklung von Sozialen Innovationen gefördert. Die besten eingereichten Ideen sollten zu Konzepten ausgearbeitet und anschließend in Lern- und Experimentierräumen erprobt werden, um später in die Praxis umgesetzt zu werden.

Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie Affirmative durch eine unternehmerische Förderstrategie mit freien Mitteln gezielt Risiken eingeht, um langfristige und systemische Veränderungen zu ermöglichen.

Die Erfahrung der Famtastisch Stiftung mit Acker e. V. zeigt, wie freie Fördermittel nicht nur Sozialen Innovationen die Flexibilität bietet, strategischer zu handeln und damit die Skalierung zu ermöglichen, sondern auch auf die Wirkungsziele der Stiftung einzahlt. Zentral hierbei sind das Vertrauen in die Expertise der Akteure, die ihr profundes Systemverständnis einbringen, sowie der Prozess des Experimentierens und kontinuierlichen Lernens im partnerschaftlichen Dialog.

Die Erfahrung der Hans Weisser Stiftung mit der Azubi Companion gGmbH verdeutlicht, wie vertrauensbasierte Förderung ein wirksames Instrument zur Unterstützung Sozialer Innovationen sein kann. Dieser Ansatz ermöglicht es Organisationen agiler zu handeln und auf Chancen zu reagieren. In diesem besonderen Fall bedeutete dies vor allem, sich mit einer offenen Haltung in einen ungewissen Prozess zu begeben und sich nicht über Arbeitsschritte, sondern vor allem über das Ziel einig zu sein.

Der Media Forward Fund zeigt eindrucksvoll, wie Stiftungen durch Zusammenarbeit ihre Wirkung verstärken können. Er demonstriert, dass die Bündelung von Ressourcen und Expertise es ermöglicht, komplexe Herausforderungen effektiv anzugehen. Die gezielte Adressierung kritischer Finanzierungslücken erweist sich als innovativer Weg zur nachhaltigen Förderung des Qualitätsjournalismus. Stiftungen lernen in dem Prozess gleichzeitig dazu, wie sie durch strategische Investments langfristige Veränderungen anstoßen können.

Land: Bundesweit
Innovationscommunities verbinden Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Ziel ist es, den Übergang von Forschung zu Anwendung zu beschleunigen, mit Fokus auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Richtlinien gewährleisten die Berücksichtigung von sozialen und technologischen Innovationen gleichermaßen. Der Anteil geförderter Projekte, die sich sozialen Innovationen zurechnen lassen, soll mindestens dem Anteil der aus diesem Feld eingereichten Projektideen an der Gesamtzahl der Einreichungen entsprechen.

Land: Bundesweit
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen richtet sich an unterschiedliche Organisationsformen, um die Innovationspotenziale in Deutschland zu fördern. Gemeinwohlorientierte Unternehmen werden mit höheren Förderquoten unterstützt, mit einer wichtigen Gewichtung für “Positive Effekte auf Dritte”. Das Programm ist speziell offen für risikoreiche Vorhaben in unterschiedlichen Innovationsphasen.

Land: Deutschland und EU
ESIIF bietet eine Finanzierung für unterschiedliche Lebensphasen für Innovative, europäische Sozialunternehmen, die soziale und / oder ökologische Probleme in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen. Mittels Investmentfonds und Mezzanine-Kapital werden gezielt Unternehmensmodelle gefördert, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen, z.B. in den Bereichen Bildung, Gleichberechtigung und Chancengleichheit oder im sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Förderart: Kredit/Darlehen
Ort: Nordrhein-Westfalen
NRW.MicroCrowd ist ein Mikrodarlehensprogramm der NRW.BANK, das speziell auf Crowdfunding-Projekte von Gründenden und jungen Unternehmen aus NRW zugeschnitten ist, die mit ihrem Geschäftszweck soziale oder ökologische Wirkungsziele verfolgen.

Methode: Gemeinwohlbilanz
Die Goldeimer gGmbH wurde 2021 zum gemeinwohlbilanzierten Unternehmen ernannt. Zuvor durchlief die Organisation ein Bilanzierungsverfahren, bei dem ihr Beitrag zum Gemeinwohl mithilfe einer Matrix definiert und bewertet wurde.

Methode: Theory of Change
Die Digitale Helden gGmbH nutzt die Theory of Change, um Wirkungsdaten zu verstehen und aufzubereiten. Befragungen von Schüler:innen und Lehrkräften liefern Erkenntnisse zur Anpassung des Mentorenprogramms und zur Verbesserung der Zielgruppenansprache.

Methode: IOOI, Wirkungstreppe
Die co2online gGmbH verwendet das IOOI-Prinzip und die Wirkungstreppe nach Phineo, um ihre Wirkungslogik zu veranschaulichen. Durch den Einsatz einer innovativen Evaluierungs- und Bilanzierungsmethodik können die Effekte der Arbeit bewertet und CO2-Einsparungen gemessen werden.

Methode: UN Global Compact
Die AfB gGmbH ist 2017 dem Nachhaltigkeitsnetzwerk der Vereinten Nationen beigetreten. Ein jährlicher Fortschrittsbericht zeigt die Integration der Global Compact Prinzipien in Strategie, Kultur und Handeln der Organisation anhand von qualitativen und quantitativen Kennzahlen auf.

Förderart: nicht rückzahlbarer Zuschuss
Land: Österreich
Das akteursoffene Förderprogramm aus Österreich fördert soziale Innovationen mit klarem Transformationsanspruch. Dabei hat der Fördermittelgeber eine innovative Lösung entwickelt, wobei das Potenzial von Crowdfunding miteinbezogen wird.

Land: United Kingdom
Der Growth Fund hat den Bereich des Impact Investing im Vereinigten Königreich revolutioniert, indem er Zuschüsse an Impact-Investmentfonds bereitstellt. Durch Blended-Finance-Modelle hat der Fonds so Organisationen mit begrenzten Darlehensmöglichkeiten den Zugang zu Privatkapital erleichtert und somit soziale Innovationen in UK vorangetrieben.

Land: Kanada
Mit Community Bonds können kanadische Organisationen maßgeschneiderte Darlehenskonditionen für ihre sozialen Innovationsprojekte festlegen. Sie bieten Finanzstabilität, Effizienz und lokale Verbundenheit durch den Aufbau einer Wertegemeinschaft, die wirkungsorientierte Initiativen in ihrem lokalen Umfeld unterstützt.

Förderart: Zuschuss
Ort: Hamburg
Über die #UpdateHamburg Förderaufrufe mit wechselnden thematischen Schwerpunkten werden soziale Innovationsprojekte gefördert sowie weitere Vorhaben zur Stärkung des Hamburger Ökosystems für gesellschaftliche Innovationen unterstützt.

Förderart: Zuschuss
Ort: Niedersachsen
Das niedersächsische Förderprogramm fördert innovative Ansätze zur Lösung sozialer Herausforderungen und zur Deckung lokaler Bedarfe. Es konzentriert sich dabei auf die Themen "Arbeitswelt im Wandel" und "Daseinsvorsorge" und bietet einen Experimentierraum für Soziale Innovationen.

Methode: Social Reporting Standard
Ashoka engagiert sich seit Langem für Transparenz im sozialen Sektor. Ihre Jahres- und Wirkungsberichte folgen dem Social Reporting Standard (SRS) und bieten eine umfassende Darstellung des Problems, Lösungsansätze und die detaillierte Wirkungsweise ihrer Programme.

Methode: IOOI, wissenschaftliche Evaluation
Acker e. V. nutzt vielfältige methodische Ansätze, um die Wirkung ihrer Programme zu analysieren und positive Veränderungen bei den Zielgruppen herbeizuführen. Die von Acker e. V. angewandte IOOI-Logik verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Input, Output, Outcome und Impact.
Wirkung
Die ausgewählten Praxisbeispiele verdeutlichen, wie Sozialinnovator:innen erfolgreich verschiedene Wirkungstools einsetzen. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie der Veröffentlichung von Wirkungsberichten, der Durchführung von Wirkungsanalysen, transparenter Darstellung von Ergebnissen und umfassender Aufarbeitung von Problemstellungen.
Um eine möglichst breite Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten zu präsentieren, wurden Organisationen aus unterschiedlichen Branchen ausgewählt. Ziel dieser Darstellungen ist nicht die Bewertung der Organisationen oder der Wirkungstools, sondern vielmehr die Vermittlung von effektiven Möglichkeiten zur Wirkungsmessung und einem erfolgreichen Wirkungsmanagement. Die ausgewählten Praxisbeispiele sollen andere Unternehmen ermutigen, ebenfalls Wirkungstools zu nutzen, um soziale Herausforderungen mit Erfolg zu bewältigen.
Finanzierung und Förderung
Die Praxisbeispiele zeigen erfolgreich eingesetzte Instrumente zur Förderung oder Finanzierung Sozialer Innovationen aus dem In- und Ausland. Die Auswahl der Instrumente basiert auf dem Ziel, ein Informationsangebot sowohl für private Finanzierungsakteur:innen als auch für öffentliche Fördermittelgebende zu schaffen. Die Beispiele sollen inspirieren, innovative und wirkungsbezogene Instrumente zur Förderung und Finanzierung Sozialer Innovationen zu entwickeln.
Die Auswahl der Praxisbeispiele basiert dabei nicht auf einer qualitativen Bewertung. Vielmehr wurden die Praxisbeispiele hinsichtlich ihrer Diversität ausgewählt und sollen die Vielfalt von Sozialinnovator:innen und deren Finanzierungsbedürfnissen ( beispielsweise hinsichtlich Lebensphase und Grad der ökonomischen Verwertbarkeit der Innovation) widerspiegeln.
Es werden kontinuierlich weitere Praxisbeispiele auf der Plattform für Soziale Innovationen hinzugefügt.

