Jetzt bist du dran: Tipps für’s Machen und Gründen
Tipp 1: Was kann ich?

Tipp 1
Was kann ich?
Bei der Suche nach einer geeigneten Geschäftsidee fokussiere dich am besten auf deine eigene Expertise. Sei ehrlich zu dir selbst und frage dich: Was kann ich gut und was mache ich gerne?
Tipp 2: Idee konkretisieren: Austausch & Nudelsalat

Tipp 2
Idee konkretisieren: Austausch & Nudelsalat
Wenn deine Geschäftsidee Form annimmt, tausche dich mit anderen aus. Nutze dein Umfeld, erzähle von deiner Idee, und lade zu Gesprächen ein. Frage, was ihnen fehlt und was auf gesellschaftlicher Ebene verbessert werden kann und muss. Dafür brauchst du zum Beispiel nur dein Wohnzimmer, einen Topf Nudelsalat und eine Gruppe Menschen, die dir Feedback geben, mitdiskutieren und Impulse geben. Sammle die Infos und überprüfe sie durch weitere Recherchen, um dein Geschäftsmodell zu konkretisieren.
Tipp 3: Du musst nicht alles können!

Tipp 3
Du musst nicht alles können!
Verbinde deine Expertise mit einem gesellschaftlich relevanten Thema, um deine Idee in ein Geschäftsmodell zu verwandeln. Nutze Unterstützernetzwerke wie Förderprogramme für soziale Unternehmensgründungen. Sie bieten Tipps zur Gründung, Businessplänen und Events mit Gleichgesinnten. Supportstellen und Förderprogramme findest du auch bei uns im Förderfinder. Du musst nicht alles allein schaffen!
Tipp 4: Klein anfangen, groß rauskommen!

Tipp 4
Klein anfangen, groß rauskommen!
Hast du eine konkrete Geschäftsidee und wenig Ressourcen? Fang klein an: Nebenberuflich mit Gesprächsrunden, einer Homepage oder einem Newsletter. Leg den Perfektionismus ab und starte einfach. Kleine Schritte sind besser als keine. So kannst du viel vorbereiten, bevor es richtig losgeht.
Tipp 5: Trau dich deine Idee vorzustellen!

Tipp 5
Trau dich deine Idee vorzustellen!
Bist du überzeugt von deinem Produkt oder deiner Geschäftsidee? Dann trau dich, sie vorzustellen! Netzwerkveranstaltungen bieten eine Bühne für deine Idee. Stelle aktiv Fragen und nutze die Gelegenheit, um dich und dein Unternehmen kurz zu präsentieren. Mit mehr Expertise kannst du sogar als Vortragende:r dein Wissen teilen. Starte jetzt und nutze diese Chancen!
Tipp 6: Bleib dran: Vision als Motor

Tipp 6
Bleib dran: Vision als Motor
Ein Sozialunternehmen zu gründen, ist kein einfacher Prozess und bringt viele Hürden mit sich. Wichtig ist es, am Ball zu bleiben. Deine Vision für die Mission kann dir dabei helfen! Deine Überzeugung von dem, was du tust, ist dein Motor in schwierigen Zeiten. Achte auf deine Energieressourcen und gönn dir Pausen, um mit voller Power die nächsten Schritte anzugehen.
Tipp 7: Sicher durch Krisen: Clever planen

Tipp 7
Sicher durch Krisen: Clever planen
Höhen und Tiefen sind normal. Krisen kommen oft unerwartet. Reflektiere, was deinem Unternehmen fehlt, und setze da an, wo es am Wichtigsten ist. Rechne Krisenmomente ein, indem du genügend Rücklagen aufbaust, um im Notfall handlungsfähig zu bleiben.