FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Soziale Innovation auf den Punkt gebracht: Zentrale Sammelbände der internationalen Forschung – von den Anfängen bis zur Gegenwart

30. November 2023

Forschung zu Sozialen Innovationen (kurz: SI-Forschung) ist in verschiedenen Disziplinen verortet. Von wirtschaftswissenschaftlicher Forschung, die nicht selten ihren Fokus auf Sozialunternehmertun legt, über Regionalforschung und ihrem Schwerpunkt auf Sozialen Innovationen in nachbarschaftlichen Gefügen und Sozialen Innovationen als kollaboratives Produkt transformativer Netzwerke, bis hin zu Sozialen Innovationen in komplexen Systemen und als intendierte Neukonfiguration von Praktiken- die Bandbreite der disziplinären und theoretischen Ansätze ist groß. 

Dementsprechend bringt die Forschung zu Sozialer Innovation als eigenständiges Forschungsfeld Forscher:innen unterschiedlichster Disziplinen und Forschungstraditionen zusammen. Nachdem das letzte Spotlight bereits drei Tagungen vorgestellt hat, die Raum für die vielfältige Forschung zu Sozialen Innovationen in inter- und transdisziplinärer Perspektive schaffen, bietet das Spotlight November einen Überblick über Sammelbände der letzten Jahre, die Beiträge zur SI-Forschung thematisch und disziplinär ordnen und Forschungsströme verbinden. Damit bieten die Sammelbände einen guten Einstieg, um sich mit der Vielfalt des Forschungsfelds tiefer auseinanderzusetzen. Aufgrund der Vielzahl der Veröffentlichungen stellt dieses Spotlight in einer Lektüreliste eine Auswahl von verfügbaren, thematisch breitgefächerten Sammelbänden zusammen. Kommende Spotlights werden in Ergänzung dazu Sammelbände mit Beiträgen zu jeweils einem bestimmten Themenfokus vorstellen. So wird das Spotlight Dezember sich auf Sammelbände des angrenzenden Forschungsfeld Social Entrepreneurship fokussieren. Vorschläge, welche Sammelbände in dieser oder kommenden Lektürelisten noch fehlen  gerne an: wissenschaft@sozialeinnovationen.net.  

Encyclopedia of Social Innovation

Buchcover der Encyclopedia fo Social Innovation. Schwarz und grün gefärbt.

Encyclopedia of Social Innovation (Edward Elgar Publishing, 2023, https://www.e-elgar.com/shop/gbp/encyclopedia-of-social-innovation-9781800373341.html)

Die Encyclopedia of Social Innovation bietet wohl die aktuellste und ausführlichste interdisziplinäre Rundschau des internationalen Forschungsstands im Themenfeld Soziale Innovation. Die 77 Beiträge internationaler Wissenschaftler:innen skizzieren die theoretischen Fundierungen Sozialer Innovationen (u.a. Katharine Mc Gowan et al. zu systemischen Ansätzen) , Konzepte und Analyseansätze (u.a. Bono Pel und René Kemp zur Multilevel Perspektive), Innovationstypen und -prozesse (u.a. Cordula Kropp zu nachhaltigen Innovationen). Dabei umfassen die Aufsätze eine große Bandbreite zentraler Schlüsselthemen wie Ökosysteme sozialer Innovation (Dmitri Domanski et al.), Co-Kreation (u.a. Melanie Smallman und Cian O‘Donovan), Bildung (u.a. Judith Sutz), Wirkungsmessung (u.a. Judith Terstriep et al.), Governance (u.a. Diego Galego und Marleen Brans) und Innovationspolitik (u.a. Jakob Edler). Die bislang einzige Enzyklopädie zum Thema ist somit ein Standardwerk für Wissenschaftler:innen und Studierende im sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeld. 

Weitere Informationen und eine Kapitelübersicht sind hier zu finden.

Howaldt, Jürgen & Kaletka, Christoph (2023). Encyclopedia of Social Innovation. Edward Elgar Publishing.

Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen – Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Buchcover des Sammelbandes mit dem Titel Zukunft gestalten mit Sozialen Innovation. Blau und weiß gefärbt

Zukunft gestalten mit sozialen Innovationen (Campus Verlag, 2022, https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/zukunft_gestalten_mit_sozialen_innovationen-17309.html)

Der deutschsprachige Sammelband spiegelt die interdisziplinären und mitunter transdisziplinären Perspektiven auf Soziale Innovationen wider. Die Beiträge der vier Schwerpunkte (i) Stand und Trends, (ii) Gesellschaftliche Felder, (iii) Governance und Akteure, (iv) Rahmenbedingungen und Infrastrukturen fragen nach dem Potenzial Sozialer Innovationen, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, etwa soziale Ungleichheit oder Klimawandel, zu bewältigen. Dabei nehmen sie auch förderpolitische Ansätze auf nationaler und internationaler Ebene und Kriterien zur Bewertung und Wirkung von Sozialen Innovationen in den Blick. 

Die digitale Version steht als open access hier zur Verfügung.

Howaldt, Jürgen; Kreibich, Miriam; Streicher, Jürgen; Thiem, Carolin (2022). Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen – Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Campus.

Soziale Innovation im Kontext – Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts

Buchcover des Sammelbandes mit dem Titel Soziale Innovationen im Kontext.  Gelb gefärbt

Soziale Innovation im Kontext. (Springer VS, 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7)

Dieser deutschsprachige Sammelband widmet sich der Konturierung des Konzepts Sozialer Innovation und setzt an der Beobachtung an, dass es trotz des zunehmenden Interesses bislang kein einheitliches Begriffsverständnis gibt. Unter den drei Leitthemen Konzeptionelle Aspekte sozialer InnovationSoziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe und Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte sozialer Innovation reflektieren die zwölf Beiträge die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit Sozialer Innovationen und zeigen deren Facettenreichtum und Relevanz für verschiedene Handlungsfelder und Themengebiete auf. Mit dieser Sammlung an Beiträgen zielt das Sammelwerk auf eine Beschreibung dessen ab, was Soziale Innovationen im Kern ausmacht.

Mehr Informationen gibt es hier auf der Verlagsseite.

Schüll, Elmar; Berner, Heiko; Lu Kolbinger, Martin; Pausch, Markus (2022). Soziale Innovation im Kontext – Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts. Springer VS.

 A Research Agenda for Social Innovation

Buchcover der Research Agenda for Social Innovation. Orange und gelb gefärbt

A research agenda for social innovation (Edward Elgar Publishing, 2021, https://www.e-elgar.com/shop/gbp/a-research-agenda-for-social-innovation-9781789909340.html)

In der Research Agenda for Social Innovation bieten in­ter­na­tio­nal anerkannte Expert:innen Ein­blicke in die un­ter­schied­lichen Forschungsstränge zum The­ma Soziale In­no­va­ti­on und be­fas­sen sich mit der Ge­schich­te und The­o­rie des einflussreichen Forschungsfelds. Die einzelnen Kapitel be­schrei­ben die Bandbreite Sozialer In­no­va­ti­on und zei­gen Gründe für das gestiegene po­li­ti­sche und öffentliche In­te­res­se­. Die Beiträge des Buchs be­fas­sen sich mit Sozialer In­no­va­ti­on in Bil­dung, Armutsbekämpfung (Swati Banerjee und Abdul Shaban), Umweltpolitik (Jeremy Millard) und Ge­sund­heit. Dabei analysieren die internationalen Autor:innen un­ter­schied­li­che Zugänge (z.B. Rafael Zieglers Fokus auf den Capability Approach) und illustrieren den Stand und die He­raus­for­de­run­gen der SI-Forschung in den je­wei­ligen Themenfeldern. Zugleich ar­bei­ten sie Rah­men­be­ding­ung­en und In­fra­struk­turen heraus, die not­wen­dig sind, um Soziale In­no­va­ti­o­nen für die Bewältigung der großen ge­sell­schaft­li­chen He­raus­for­de­run­gen nutz­bar zu ma­chen (u.a. Geoff Mulgan zu der Rolle von Politik oder Klaus und Schuch und Nela Šalamon zu dem Beitrag der Sozialwissenschaften). 

Hier geht es zur Buchvorstellung auf der Homepage der Sozialforschungsstelle Dortmund an der TU Dortmund, auf der auch das erste Kapitel zum Download bereitsteht.

Howaldt, Jürgen; Kaletka, Christoph; Schröder, Antonius (2021). A Research Agenda for Social Innovation. Edward Elgar Publishing.

New Frontiers in Social Innovation Research

Buchcover der New Frontiers in Social Innovation Research. Blau gefärbt

New frontiers in social Innovation (Palgrave Macmillan UK, 2015, https://doi.org/10.1057/9781137506801)

Dieser Sammelband von 2015 setzt am wachsenden politischen Interesse an Sozialer Innovation und der Beobachtung einer neuen Förderpraxis an, in der Regierungen “Labore” für soziale Innovation einrichten und große Unternehmen Strategien für soziale Innovation entwickeln. Eine zentrale Feststellung des Bandes: Die Theorie hinkt der Praxis hinterher. Durch Theoriestärkung werde auch die Fähigkeit Soziale Innovationen zu verstehen und ihr Potenzial optimal zu nutzen gestärkt. So vereint dieser Sammelband als einer der ersten die unterschiedlichen Ansätze und Arbeiten von führenden Forscher:innen auf dem Gebiet der SI-Forschung aus der ganzen Welt, die sich mit der Praxis und dem Prozess der Erforschung Sozialer Innovationen, ihrem Wesen und ihren Auswirkungen befassen. In einer Kombination aus theoretischen Kapiteln (z.B. Frances Westley Konzept des System Entrepreneur) und empirischen Studien (u.a. Lina Sonnes Erhebung zur Rolle von Netzwerken) wird gezeigt, wie Soziale Innovation die traditionellen Grenzen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft verwischt und dadurch neue Formen von Dienstleistungen, Beziehungen und Kooperationen schafft (u.a. Eva Sørensen und Jacob Torfing zu neuen Kollaborationsformen im öffentlichen Sektor). Das Buch nimmt eine kritische Perspektive ein und analysiert die potenziellen Schattenseiten sozialer Innovation, die oft unerforscht blieben oder beschönigt würden.

Das Buch steht als open access hier zur Verfügung. 

Nicholls, Alex; Simon, Julie; Gabriel, Madeleine (2015). New Frontiers in Social Innovation Research. Palgrave Macmillan London.


The International Handbook on Social Innovation – Collective Action, Social Learning and Transdisciplinary Research

Buchcover des International Handbook of Social Innovation. Schwarz gefärbt

The International Handbook on Social Innovation (Edward Elgar Publishing, 2014, https://www.e-elgar.com/shop/gbp/the-international-handbook-on-social-innovation-9781782545590.html)

Fast zehn Jahre vor Veröffentlichung der Encyclopedia of Social Innovation erscheint 2014 im Elgar Verlag das International Handbook of Social Innovation, in dem erstmalig internationale Beiträge zur Forschung zu Sozialer Innovation systematisch zusammengetragen werden. In 35 Kapiteln geben die Autor:innen einen Überblick zu theoretischen Perspektiven, Methoden und lehrreichen Erfahrungen aus allen Kontinenten sowie über die Auswirkungen Sozialer Innovationen auf kollektives Handeln und Politik (u.a. der kanadische SI-Pionier Juan-Luís Klein). Im Gegensatz zu neueren Sammelwerken, die die Vielfältigkeit des Konzepts in den Vordergrund stellen, entscheidet sich das Handbuch für eine Leitdefinition. Soziale Innovation wird verstanden als Innovation in den sozialen Beziehungen sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene mit dem Ziel, unerfüllte oder neue menschliche Bedürfnisse auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft zu befriedigen. Dazu passend verbinden die Beiträge des Sammelbands soziale Innovation mit Empowerment-Dynamiken (u.a. Lars Hulgård und P.K. Shajahan), sozialen Bewegungen und Bottom-up-Governance-Initiativen (u.a. Flavia Martinelli) und betonen den politischen Charakter Sozialer Innovationen (u.a. Frank Moulaert und Barbara Van Dyck). 

Hier geht’s zum International Handbook of Social Innovation 

Moulaert, Frank; MacCallum, Diana; Mehmood, Abid; Hamdouch, Abdelillah (2014). The International Handbook on Social Innovation – Collective Action, Social Learning and Transdisciplinary Research. Edward Elgar Publishing. 

Atlas of Social Innovation: Über die wissenschaftliche Community hinaus

Atlas of Social Innovation. 2nd Volume – A World of new Practices

Buchcover des zweiten Atlas of Social Innovation. Blau und weiß gefärbt

Atlas of Social Innovation (Oekom Verlag, 2019, https://www.oekom.de/buch/atlas-of-social-innovation-9783962381578)

Atlas of Social Innovation. New Practices for a Better Future

Buchcover des ersten Atlas of Social Innovation. Blau, grün und weiß gefärbt

Atlas of Social Innovation (Sozialforschungsstelle TU Dortmund, 2018, https://www.socialinnovationatlas.net/)

Mit vielen kurzen und um illustrierende Abbildungen ergänzten Beiträgen richtet sich die Buchreihe Atlas of Social Innovation an alle, die an den theoretischen Fundierungen, empirischen Ergebnissen und der politischen Verankerung von Sozialen Innovationen interessiert sind. In zahlreichen Länderporträts aus allen Kontinenten (u.a. Ken Aoo zu Sozialen Innovationen in Japan und Jo Barraket zu Australien) wird die Beobachtung aufgegriffen, dass Soziale Innovator:innen weltweit neue Strategien erproben, um komplexen Herausforderungen wie dem Klimawandel (u.a. Doris Schartinger), dem demografischen Wandel oder sozialer Ungleichheit (u.a. Ursula Holtgrewe und Jeremy Millard) zu begegnen. Es wird deutlich: Die treibenden Akteur:innen und Sektoren unterscheiden sich genauso von Land zu Land wie die Politikfelder, in denen Soziale Innovationen vornehmlich entstehen. Damit zeigt der Atlas, wie bunt und vielfältig das globale Phänomen der Sozialen Innovation ist. Der 2018 erschienene erste Band Atlas of Social Innovation. New Practices for a Better Future sowie der 2019 erschienene Nachfolgeband Atlas of Social Innovation. 2nd Volume – A World of new Practices porträtieren in insgesamt mehr als 100 kurzen Beiträgen Erfahrungen, theoretische Zugänge und empirische Erkenntnisse im Feld der Sozialen Innovation und liefern hierbei unterschiedliche regionale Beispiele und disziplinäre Zugänge. 

Die beiden Bände stehen hier zur Verfügung.  

Howaldt, Jürgen; Kaletka, Christoph; Schröder, Antonius; Zirngiebl Marthe (2019). Atlas of Social Innovation. 2nd Volume – A World of new Practices. Oekom Verlag.

Howaldt, Jürgen; Kaletka, Christoph; Schröder, Antonius; Zirngiebl Marthe (2018). Atlas of Social Innovation. New Practices for a Better Future. Sfs Dortmund. 


 

Team Wissenschaft der TU Dortmund

Wer steckt hinter dem Spotlight Wissenschaft?

Der Einblick in die Forschung zu Sozialen Innovationen wurde von dem Team Wissenschaft der TU Dortmund erstellt.