FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Ideen, die den Weg in eine bessere Zukunft ebnen: Der Studierendenpreis für Soziale Innovationen (StiPS)

4. Juli 2025

Hochschulen spielen eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation. Als Orte des interdisziplinären Lernens, der Forschung und der Zusammenarbeit gestalten sie Innovationsprozesse aktiv mit. Sie leisten wesentliche Beiträge zur Grundlagenforschung, Technologieentwicklung und zur Gestaltung sozialer Neuerungen. Studierende und Promovierende entwickeln mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität innovative Ansätze zur Lösung von Herausforderungen unserer Zeit und entwickeln und überführen diese in die Praxis.

Ob es darum geht, neue Wege der Inklusion zu eröffnen, klimafreundliche Projekte umzusetzen, innovative Ansätze im Gesundheitswesen zu erproben oder zukunftsweisende Modelle für Bildung und Arbeit zu entwickeln – Soziale Innovationen bewirken einen echten gesellschaftlichen Wandel. Genau diese Art von Engagement und Kreativität prämiert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit dem neuen Studierendenpreis für Soziale InnovationenStiPS

Der StiPS im Überblick

Der Preis richtet sich an Studierende und Promovierende, die ihre Ideen für Soziale Innovationen aus dem Hochschulkontext bereits in die Praxis überführt haben – sei es durch ein Start-up, ein zivilgesellschaftliches Projekt oder durch Kooperationen mit bestehenden Einrichtungen in Politik und Verwaltung, Sozialwirtschaft und Wohlfahrt. Im Fokus stehen nachhaltige und positive gesellschaftliche Wirkungen statt wirtschaftlichem Profit.

Vier Themenfelder – viele Möglichkeiten

Der StiPS prämiert Soziale Innovationen, die strukturelle Herausforderungen in folgenden Bereichen adressieren:

  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Ideen, die den Umweltschutz stärken und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen fördern.
  • Gesundheit & Pflege: Innovative Konzepte zur Verbesserung von Versorgungsstrukturen und zur effizienteren Gestaltung des Gesundheitswesens.
  • Bildung & Arbeit: Zukunftsweisende Modelle, die Lernen, Qualifizierung und Arbeitsprozesse an die Anforderungen von morgen anpassen.
  • Teilhabe & Inklusion: Lösungen, die gleiche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen.

Mit dem StiPS stellt das BMFTR junge, forschende Talente und engagierte Studierende in den Mittelpunkt und gibt ihnen die Chance, ihre innovativen Ansätze nachhaltig zu etablieren und damit einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

Hierfür erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner Preisgelder, Coaching-Angebote und nicht zuletzt mehr Sichtbarkeit für ihre innovativen Lösungen.

Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Zukunft aktiv mit!

Alle Studierenden und Promovierenden, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind und ihre soziale Innovation bereits in erste Umsetzungsprozesse überführt haben – beispielsweise in Form von studentischen Projekten, Start-ups oder Kooperationen mit externen Partnern – sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Bewerbungsfrist: 04.07.2025 – 08.08.2025

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.vdivde-it.de/submission/bekanntmachungen/2506

Der Studierendenpreis für Soziale Innovationen (StiPS) setzt ein deutliches Zeichen: Die Ideen und Projekte aus dem Hochschulkontext liefern wertvolle Impulse für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Innovation nachhaltig zu etablieren und einen maßgeblichen Beitrag zur Transformation unserer Gesellschaft zu leisten.

Weitere Informationen zum Engagement des BMFTR für Soziale Innovationen finden Sie hier: Soziale Innovationen – BMFTR

StiPS ist ein Vorhaben der Gesellschaft der Innovationen.