Wie kann ich ein Unternehmen gründen, das Verantwortung übernimmt und trotzdem wirtschaftlich ist?
In diesem Workshop findet ihr Antworten. Ihr lernt Strategien kennen, mit denen Menschen heute auf knapper werdende Ressourcen, steigende Erwartungen und komplexe Herausforderungen reagieren – ob mit einer Gründung, einem Projekt oder einer Idee für Veränderung. Ihr braucht kein Vorwissen mitzubringen, stattdessen nur Neugier und den Wunsch nach Veränderung.
Zur Anmeldung
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr…
- Ressourcen clever nutzt und Verschwendung vermeidet
- fair wirtschaften und dabei Wirkung erzielen könnt
- Strukturen entwickelt, die zu euren Werten passen
- eure Idee auf Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert ausrichtet
Wir bringen zwei starke Konzepte zusammen:
- Zirkuläre Wertschöpfung: Materialien und Prozesse so gestalten, dass sie Ressourcen schonen und Emissionen vermeiden.
- Gemeinwohl-Ökonomie: Ein innovativer Ansatz, der auf Solidarität, Transparenz und Gerechtigkeit basiert – und trotzdem wirtschaftlich tragfähig ist.
Ihr lernt:
- wie diese Ansätze zusammenspielen und euer Projekt stärken können
- was R-Strategien sind und wie sie neue Wege eröffnen
- wie ihr ganz konkret erste Schritte in Richtung Wirkung und Nachhaltigkeit gehen könnt
Wir arbeiten praxisnah, gemeinsam und offen mit:
- fachlichem Input
- Gruppenarbeit & Reflexion
- einem Planspiel, das zum Ausprobieren einlädt
- Austausch mit anderen Macher:innen aus der Region
Ihr habt eine Idee für ein Projekt, ein Team, ein kleines Business? Ihr wollt etwas Sinnvolles aufbauen, das mehr ist als nur wirtschaftlich erfolgreich? Dann seid ihr hier richtig.
Für wen?
Alle, die etwas aufbauen oder verändern möchten, z. B. mit einer Idee, einem Projekt, einem Start-up oder im Team.
Ob Student:in, Berufseinsteiger:in, Hochschulmitarbeitende:r oder Gründer:in – ihr braucht kein Vorwissen.
Referentin:
Dr. Bettina Knothe, Diplom-Biologin, Promotion Umweltwissenschaften; Koordinatorin Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand im Projekt :bergische rohstoffschmiede bei Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV)
Die Veranstaltung wird angeboten von der Start-up-Manufaktur, dem Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
