Impact Investor:innen
Hier finden sie alle Einträge zu Impact Investor:innen
Impact Garden
Der Impact Garden basiert auf einem Ansatz zum Impact Measurement und dessen Evaluation und ist durch die Natur und lebende Systeme inspiriert. Er bietet einen intuitiven Rahmen als Grundlage für: Dabei stehen folgende Elemente im Vordergrund: Ressourcen (eigene und von Partnern), unterstützende Bedingungen, relevante Interaktionen, langfristige Veränderungen, eine Vision sowie Lern- und Feedbackprozesse. Anstatt nur die "Äpfel zu zählen", zielt das Modell darauf ab, den Boden und das Ökosystem zu…
IMMPACT-Modell
Das Verbundprojekt "IMMPACT" zielt darauf ab, das Umfeld für Gründungen mit positiver gesellschaftlicher Wirkung zu stärken, insbesondere durch Unterstützung in den Bereichen Wirkung und Finanzierung. Ein zentrales Werkzeug des Projekts ist das IMMPACT-Modell, das den komplexen Prozess des Impact Measurement & Management (IMM) vereinfacht. Dieses Modell fördert einheitliche Standards für die Wirkungsanalyse, sodass alle Beteiligten im Ökosystem eine gemeinsame Sprache sprechen und effektiver zusammenarbeiten können. Die Grundlage für das IMMPACT-Modell…
ECOnGOOD-Business Canvas
Der ECOnGOOD-Business Canvas (EBC) kombiniert das Business Model Canvas mit den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie. Er eignet sich zur Überprüfung klassischer Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Werteorientierung und als alternativer Einstieg ins Geschäftsmodell, sowohl für Gründer:innen als auch in Übernahme- oder Neugründungssituationen, ebenso für Unternehmensbereiche und eigenständiger Großprojekte. Der EBC konzentriert sich auf Werteversprechen (Value Proposition) mit den Berührungsgruppen und deren sozial-ökologische Wirkung. Er ist über die Webseiten der Gemeinwohl-Ökonomie frei verfügbar. Das…
PHINEO Wirkt-Siegel
Das Wirkt-Siegel von PHINEO ermöglicht gemeinnützigen Organisationen, die nachweisliche Wirkung ihres Engagements zu zeigen. Im Verlauf des gesamten Analyseprozesses erhalten die teilnehmenden Organisationen konstruktives Feedback. Dabei erfolgt nicht nur eine unabhängige Bewertung der Stärken und Schwächen, sondern es werden auch Empfehlungen gegeben, wie sie im Arbeitsalltag mit einfachen Mitteln mehr erreichen können. Bei einer Auszeichnung kann das Siegel vielseitig in der Kommunikation eingesetzt werden, was die Chancen auf höhere Fundraising-Einnahmen…
Wirkungstreppe
Die Wirkungstreppe ist ein bewährtes, weit verbreitetes logisches Modell zur Analyse von Wirkungen, das die Wirkung in verschiedene Stufen unterteilt. In drei Kategorien und sieben Stufen beschreibt sie die Entwicklung von Wirkung, wobei Output die Grundlage für die Wirkung bildet, Outcome Veränderungen auf Ebene der Zielgruppe darstellt und Impact gesellschaftliche Veränderungen aufzeigt. Dieses Instrument ermöglicht die Formulierung von klaren Wirkungszielen und die Analyse konkreter Veränderungen in sozialen Projekten. Die IOOI-Logik…
UN Global Compact
Organisationen können dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland beitreten und äußern damit, dass sie die 10 Prinzipien (bspw. Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt, Korruptionsprävention) des UN Global Compact einhalten sowie die Erreichung der UN SDGs fördern wollen. Diese Äußerung wird durch ein jährliches Reporting unterstützt.
SusI (Sustainability & Impact Assessment für Startups)
Nachhaltigkeits- und Wirkungsmessungswerkzeug, dass auf Start-Ups zugeschnitten ist. Basiert auf DIN Spec 90051-1 sowie weiteren Elementen von ESG- und Impact-Bewertungsmethoden, wie bspw. der IOOI Wirkungslogik. Ziel ist die Wirkungsmessung und eine Veröffentlichung dieser über ein PDF Dokument.
Social Value Engine
Software, die unternehmens- und projektbasierte Analysen der Wirkungspotenziale anhand von 350 wissenschaftlich fundierten Indikatoren durchführen kann. Eine Darstellung kann im Rahmen der SDGs, des Bristol Frameworks sowie weiteren lokalen, regionalen oder nationalen Frameworks erfolgen und mit anderen Akteuren numerisch verglichen werden.
Social Return on Investment (SROI)
Der Social Return on Investment (SROI) ist eine finanzielle Kennzahl, welche die soziale Rendite eines Investments beschreibt. Hierbei werden die sozialen Auswirkungen, die durch das Investment entstehen, durch Zahlen quantifiziert und ins Verhältnis zur Investmentsumme gesetzt.