Für Förder- und Finanzpartner:innen
Soziale Innovationen gezielt zu finanzieren, ist komplex. Egal ob Pionier:in der ersten Stunde oder Neuunterstützer:in. Fragen nach effektiveren Finanzierungs- und Fördermodellen gibt es immer. Hier finden Sie Antworten darauf, wie Sie Ihre Förder- und Finanzierungspraxis weiter verbessern können.
Prozesse verändern
Soziale Innovationen voranbringen
studie
Soziale Innovation zum Nachlesen


Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2024
Hier geht's zum DSEMDie fünfte Ausgabe des Deutschen Social Entrepreneurship Monitors (DSEM) beleuchtet die dynamisch wachsende und vielfältige Landschaft der Social Enterprises in Deutschland. Der DSEM zeigt wieder deutlich, welch großes Potenzial Sozialunternehmen aufweisen. Sie sind in allen Sektoren aktiv, besonders im Bildungs‑, Gesundheits- und Sozialwesen. Über 75 % erstellen Produkte oder Dienstleistungen für oder mit spezifischen Wirkungsempfänger:innen. Vor allem Kinder und junge Menschen, Personen mit Migrationshintergrund, Frauen und Menschen in Armut werden im Wirkungsmodell häufig adressiert.
Praxispbeispiele
Inspiration aus der Förder- und Finanzierungspraxis

Förderart:
Die ReDI School und die Stadt München arbeiten seit 2017 zusammen, um Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte durch kostenfreie IT-Kurse den Einstieg in Arbeit und Ausbildung zu erleichtern. Das Beispiel zeigt, wie Kommunen durch flexible Förderstrukturen soziale Innovationen ermöglichen können.

Förderart: nicht rückzahlbarer Zuschuss
Land: Österreich
Das akteursoffene Förderprogramm aus Österreich fördert soziale Innovationen mit klarem Transformationsanspruch. Dabei hat der Fördermittelgeber eine innovative Lösung entwickelt, wobei das Potenzial von Crowdfunding miteinbezogen wird.

Förderart: Flexible, unbesicherte Darlehen
Land: United Kingdom
Der Growth Fund hat den Bereich des Impact Investing im Vereinigten Königreich revolutioniert, indem er Zuschüsse an Impact-Investmentfonds bereitstellt. Durch Blended-Finance-Modelle hat der Fonds so Organisationen mit begrenzten Darlehensmöglichkeiten den Zugang zu Privatkapital erleichtert und somit soziale Innovationen in UK vorangetrieben.
Warum es sich lohnt, in Soziale Innovationen zu investieren
Soziale Innovationen bieten Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit. Sie schließen Versorgungslücken, etablieren neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme und entfalten Innovationspotenziale in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens.
Mehr über die Potenziale und Wirkung von Sozialen Innovationen erfahren Sie hier.