
openTransfer Klima
Förderberechtigte
Bildungseinrichtung, Gemeinwohlorientiertes Unternehmen, Genossenschaft, Initiative / Netzwerk, Privatperson, Social Startup, Sozialunternehmen, Stiftung, Verein / Verband, WohlfahrtsorganisationFördergebiet
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesweit, Digitaler Support, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThüringenSupportart
Austausch, Barcamps, Workshops, digitale Formate, VernetzungThemenfelder
Klimaschutz / KlimaanpassungSupportthema
Klimakompetenz, sozial gerechter Klimaschutz, MethodenkompetenzAnsprechpunkt
openTransfer Klima – Stiftung Bürgermut, Berlin
Kurzzusammenfassung
Mit openTransfer Klima bringen wir engagierte Menschen und Initiativen zusammen, die sich für Klimaschutz einsetzen oder jene unterstützen, die besonders unter den Folgen der Klimakrise leiden. Das Programm schafft Räume für Austausch, Vernetzung und gemeinsames Lernen – etwa bei Barcamps, in Workshops oder digitalen Formaten. Dabei treffen vielfältige Perspektiven aufeinander: Klimaaktivist:innen, Sozialarbeiter:innen, Umweltpädagog:innen oder Engagierte aus dem Sport – alle bringen ihr Wissen, ihre Fragen und ihre Erfahrungen ein. Ziel ist es, wirkungsvolle zivilgesellschaftliche Ansätze für eine sozial gerechte Klimatransformation sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern.
Mit openTransfer Klima bringen wir mutige zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, die sozialgerechten Klimaschutz vorantreiben oder Menschen unterstützen, die besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Durch Barcamps, Workshops und gezielte Vernetzungsformate fördern wir den Austausch, vermitteln Methodenkompetenz und teilen Best Practices – damit erfolgreiche Ansätze schneller verbreitet und langfristig verankert werden.
Unser Ziel: Menschen und Organisationen zusammenbringen, die bereits wirksame Lösungen für sozialgerechten Klimaschutz und klimaresiliente Gemeinschaften umsetzen, sowie diejenigen, die noch nach passenden Ansätzen suchen. Gleichzeitig machen wir die Impulse der Zivilgesellschaft sichtbarer und stärken ihre gesellschaftliche Anerkennung.
Weitere Informationen unter den unten stehenden Links.