FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen
Fördermittel merken
Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

Lokal-Sozial-Innovativ – Lokale Förderung sozialer Integration und Innovation

Fördergeber: Land Berlin & Europäischer Sozialfonds Plus
  • Förderberechtigte

    Bildungseinrichtung, Gemeinwohlorientiertes Unternehmen, Personengesellschaft, Privatperson, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Sozialunternehmen, Stiftung, Unternehmen, Verein / Verband
  • Fördergebiet

    Berlin
  • Förder- / Finanzierungsart

    Zuschuss
  • Themenfelder

    Arbeitsförderung und Inklusion, Armutsbekämpfung, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe
    Soziale Integration von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung betroffener Menschen
  • Ansprechpunkt

    Investionsbank Berlin (IBB)

Kurzzusammenfassung

Lokal-Sozial-Innovativ (LSI)

Dieses Förderinstrument dient zur Förderung der sozialen Integration von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung betroffener Menschen in den jeweiligen Bezirken.

1. Projektaufruf im LSI Projekttyp C- Modellprojekte gestartet

Für das Förderinstrument 13 Lokal-Sozial-Innovativ (LSI – Lokale Förderung sozialer Integration und Innovation) Projekttyp C– LSI-Modellprojekte können vom 15.10.2024, 12:00 Uhr bis 30.09.2025, 12:00 Uhr Anträge gestellt werden.

“Lokal-Sozial-Innovativ” auf einen Blick

Förderung von drei Projekttypen (Mikroprojekten, Entwicklungsprojekten, Modellprojekten)

Erschließung der Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Bezirke

Förderlaufzeit: je nach Projekttyp zwischen 6 Monaten bis zu 2 Jahren

Im Rahmen des Förderinstrumentes LSI werden drei Projektarten gefördert:

Mikroprojekte (A) sollen lokales Lösungspotential für die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung aktivieren und Ideen aus verschiedensten Perspektiven generieren. Neue Beschäftigungschancen eröffnen, um den sozialen Zusammenhalt auf lokaler Ebene zu stärken. Diese Projektart sieht einen Teilnehmendenbezug vor. Die Förderhöhe pro Projekt beträgt bis zu 20.000 €. Förderlaufzeit: 12 Monate (jährliche Aufrufe)

Bei Entwicklungsprojekten (B) handelt es sich um Kooperations- und Vernetzungsprojekte mit hohem Beratungsanteil zur Entwicklung und Nutzung lokaler, sozialinnovativer Lösungsansätze zur Armutsbekämpfung und sozialen Inklusion. Kooperationen sind dabei Schlüsselfaktor und Förderbedingung. Diese Projektart hat keinen klassischen Teilnehmendenbezug. Die konzipierten Maßnahmen können im Anschluss im Rahmen eines Modellprojektes erprobt werden. Die Förderhöhe pro Projekt beträgt bis zu 50.000 €. Förderlaufzeit: 6 Monate (Antragsstellung ist laufend möglich)

Die Modellprojekte (C) sollen die in den Entwicklungsprojekten erarbeiteten innovativen, noch nicht erprobten Ideen in komplexen, realen Situationen mit Teilnehmenden umgesetzt werden. Die Projekte nehmen Bezug auf die spezifischen lokalen Herausforderungen, vor denen die Bezirke im Hinblick auf Armutsbekämpfung, Förderung von Beschäftigung und sozialer Teilhabe stehen. Diese sind in den Aktionsplänen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) festgehalten. Die zu entwickelnden Innovationen müssen unbedingt themenrelevante kommunale Kooperationspartner beteiligen, die davon profitieren können. Einsatz systematischer Methoden zur Entwicklung und Erprobung sozialer Innovationen ist Förderbedingung. Die Förderhöhe pro Projekt beträgt bis zu 300.000 €. Förderlaufzeit: 24 Monate (Antragsstellung ist laufend möglich) Die Vorschaltung eines Entwicklungsprojektes ist hier Fördervoraussetzung.

Zielgruppe und Teilnehmende in den Projekttypen A und C
Zielgruppe von LSI sind vor allem Personen, die aufgrund ihrer persönlichen und familiären Situation von Armut mit Mehrfachproblematik und sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Das Hauptaugenmerk wird insbesondere auf die Verbesserung der Situation von Arbeits- und Erwerbslosen, Geringqualifizierten, prekär Beschäftigten, Migrantinnen und Migranten, geflüchteten Menschen, Alleinerziehenden und Menschen in Haushalten mit mehreren Kindern gerichtet.

Weitere Informationen unter den unten stehenden Links.

Mehr erfahren