Wissenschaft
Hier finden sie alle Einträge zu Wissenschaft
Video der abschließenden Podiumsdiskussion
In einer von Prof. Jürgen Howaldt (TU Dortmund) moderierten Podiumsdiskussion vertieften Prof. Britta Gossel (Professorin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Klaus Becker (TH Köln), Prof. Julia Wittmayer (Erasmus University Rotterdam / Dutch Research Institute for Transitions), Dr. Ronald Kriedel (TU Dortmund).
Video der Keynote von Prof. Julia Wittmayer
Prof. Julia Wittmayer (Erasmus University Rotterdam / Dutch Research Institute for Transitions) befasste sich in ihrem Beitrag zu „Innovating academia? Reflections on researching social innovation for transformation” mit Herausforderungen der Etablierung transdisziplinärer Perspektiven in Forschungseinrichtungen.
Video der Keynote von Prof. Simon Teasdale
Prof. Simon Teasdale (Queen’s University Belfast / Queen’s Business School) beleuchtete in seiner Keynote zum Thema „Higher education institutions in social innovation ecosystems“, wie es an der Queen‘s University Belfast (Nordirland) gelungen ist, globale und regionale Perspektiven in einem „Social Innovation Hub“ zusammenzuführen.
Bildergalerie zur Hochschulkonferenz
Der Einladung zur Konferenz gefolgt sind Akteur:innen aus der Wissenschaft, die zu Sozialer Innovation forschen, lehren und sich mit Transfer beschäftigen – oder eben das Thema noch besser in ihre Arbeit einbinden wollen. Auch Hochschulvertreter:innen waren vor Ort, die Soziale Innovationen in der Strategie ihrer Einrichtung verankern, sowie interessierte Praktiker:innen.
Essen hat Impact: Soziale Innovationen verändern das Ernährungssystem
Wie ernähren wir uns und mit welchen Konsequenzen? Warum ist die Entscheidung was wir essen, so wichtig und wie können wir der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken? Soziale Innovationen sind schon lange aktiv in diesem Bereich und haben einiges ins Rollen gebracht. Sie packen auf unterschiedlichen Ebenen Probleme an und helfen uns dabei handlungsfähig zu werden.
Hochschulkonferenz der SIGU-Plattform
Konferenz zur Verankerung von Sozialen Innovationen in der Hochschullandschaft Über 70 Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland sind am 17. September einer Einladung der Technischen Universität Dortmund, Wissenschaftspartner der SIGU-Plattform, zur Konferenz nach Dortmund gefolgt, um die Rolle von Hochschulen im Ökosystem Sozialer Innovation zu diskutieren.
Reallabore: Soziale und technische Innovationen im realen Leben erproben!
Innovative Ideen in die Praxis zu bringen, ist ein langer Weg mit vielen Hürden: Funktioniert eine neue technische oder soziale Lösung auch unter realen Bedingungen? Wie wird sie angenommen und wessen Interessen gilt es zu berücksichtigen? Und gibt der Rechtsrahmen das alles überhaupt her? Für diese und weitere Fragen bieten Reallabore den idealen Rahmen – themenoffen, praxisnah, partizipativ.
Start des Netzwerks Wissenschaft
Am 1. Dezember 2023 folgten 40 Mitglieder von wissenschaftlichen Einrichtungen der Einladung zum Online-Auftakt des „Netzwerks Wissenschaft“ der Plattform für Soziale Innovationen. Eingeladen hatte das „Team Wissenschaft“ der Plattform, das von der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund gestellt wird. Als Maßnahme der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) zielt die Plattform auf die Stärkung des deutschen Ökosystems von Sozialer Innovation. Das Team Wissenschaft richtet sich mit seinen Angeboten gezielt an wissenschaftliche Einrichtungen als…