Daniel Krüger
Institutionstyp
Universität
Position
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institution
Technische Universität DortmundProfil auf der Institutionsseite
Zum Profil auf der InstitutionsseiteSI-Schwerpunkt
Bundesland

Anwendungsorientierte Forschung zu:
– Soziale Innovation und soziale Teilhabe (u.a. in Kollaboration mit Wohlfahrtsträgern)
– Zusammenwirken technologischer und sozialer Innovationen im Sinne neuer oder rekonfigurierter (sozialer) Praktiken
– Ökosysteme sozialer InnovationTransferorientierung durch anwendungsorientierte, partizipative Forschung zu:
– Soziale Innovation und soziale Teilhabe (u.a. in Kollaboration mit Wohlfahrtsträgern)
– Zusammenwirken technologischer und sozialer Innovationen im Sinne neuer oder rekonfigurierter (sozialer) Praktiken
– Ökosysteme sozialer Innovation (inkl. Beiträgen zu dessen Stärkung durch z.B. Netzwerkaufbau, Wissensaustauschformate)
Projekte zu Sozialen Innovationen
Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Die, durch das BMBF gefördete und durch das BMWK unterstützte, Plattform ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteur*innen des Ökosystems sozialer Innovation in Deutschland. Es wird über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis informiert, Seminare, Workshops und Veranstaltungen werden durchgeführt und Netzwerke werden gebildet.
European Social Innovation Alliance
Das Hauptziel des ESF+ geförderten Projekts ist die Einrichtung und der Ausbau von Nationalen Kompetenzzentren (NCCs) für soziale Innovation in Deutschland, Luxemburg, Estland und den Niederlanden. Diese Umsetzung wird u.a. durch Ökosystemanalysen unterstützt.
Publikationen / Literatur
D. Domanski, C. Kaletka, und D. Krüger, Ecosystems of social innovation, in Encyclopedia of social innovation, J. Howaldt und C. Kaletka, Hrsg. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 2023, S. 159163. doi: 10.4337/9781800373358.ch28
A. C. Schulz, D. Cürlis, C. Goretzky, D. Krüger, B. Pelka, und L. Preissner, Enabling technology hand in hand with enabling practices, Journal of enabling technologies, Bd. 18, Nr. 2/3, S. 7690, 2024, doi: 10.1108/jet-01-2024-0008