FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

2025: Ein Wissenschaftsjahr für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen 

23. Januar 2025

© Patrick Temme Photographie

Neben Lehrveranstaltungen, Publikationen und Veröffentlichungen großer Forschungsprogramme strukturieren wissenschaftliche Konferenzen und Fachtagungen das Arbeitsjahr von Wissenschaftler:innen. Das Spotlight Januar listet wichtige internationale und nationale Tagungen und deren Schwerpunkt in chronologischer Reihenfolge auf, damit sich alle frühzeitig einen Plan machen und bewerben können. Obacht! Die Deadlines für den Call for Paper einiger Konferenzen sind bereits Ende Januar. Im Sinne eines living document, das stetig erweitert wird, nimmt das Spotlight gerne Hinweise für weitere beachtenswerte Konferenzen für das Netzwerk Wissenschaft über wissenschaft@sigu-plattform.de an.

PUBSIC 2025: Public Innovation for Societal Transformation

5.–7. Februar | Utrecht, Niederlande

Die diesjährige 7. PUBSIC-Konferenz (Innovation in Public Services and Public Policy Conference), die von der Utrecht University School of Governance veranstaltet wird, beschäftigt sich speziell mit dem öffentlichen Sektor als Motor von Sozialen Innovationen und sozialem Wandel. Dabei gibt es neben den drei Schwerpunkten zur Innovation für sozialen, nachhaltigen und digitalen Wandel auch die Möglichkeit, Paper vorzustellen, die die drei Themen miteinander verbinden, transdisziplinär sind oder eigene Nischen belegen. So wird etwa die “dunkle Seite” von Innovation beleuchtet genauso wie Collaboration und Open Innovation. Durch das interaktive Format –jede:r Autor:in muss auch alle Paper aus der Session diskutieren—wird ein tiefgehender Dialog zum brennenden Thema der Rolle des öffentlichen Sektors für den sozialen Wandel durch Soziale Innovationen geschaffen. Obwohl die Deadline für Papereinreichungen bereits verstrichen ist, bietet die Konferenz einen guten Start in das Wissenschaftsjahr für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.

FGF Frühjahrstreffen 2025

12.–14. März | Berlin | Anmeldefrist: 31. Januar

Vom 12. bis 14. März 2025 lädt das FGF Frühjahrstreffen der Arbeitskreise Social und Sustainable Entrepreneurship an die Berliner Hochschule für Technik ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis mit Keynotes, Workshops und Networking und wird dieses Jahr von Yasmin Olteanu, Michael Wunsch, Steffen Farny und Nicole Siebold organisiert.

Neben den Paper-Development-Workshops und methodischen Impulsen steht der persönliche Austausch im Fokus. Ein weiteres Highlight ist das Event „Future See“ zur Social Entrepreneurship Education, das neue Ideen und Projekte vorstellt.

Alle Interessierten können sich bis zum 31. Januar 2025 mit einem Abstract anmelden

SIGU – Forum

8. April | Berlin | Bewerbungsschluss Call for Participation: 24. Februar

Am 8.4.2025 findet das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) im Berliner Congress Center (bcc) statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstalten mit Unterstützung der SIGU-Plattform nach etwa anderthalb Jahren SIGU-Strategie das Forum, um alle Akteure des gesamten Ökosystems zusammenzubringen. Neben einer Keynote von Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner wird es Einblicke in die Politik von der Beauftragten für Soziale Innovationen Zarah Bruhn sowie von den Staatssekretären Stephan Ertner (BMBF) und Bernhard Kluttig (BMWK) geben.

In acht Werkstätten der Veränderungen mit Co-Creation-Workshops sollen weitere Impulse für die Zukunft gesetzt werden. Die Werkstatt Wissenschaft unter Leitung des Team Wissenschaft der SIGU-Plattform wird hier die auf der Hochschulkonferenz entwickelten Impulse zur Verankerung von Sozialen Innovationen an Hochschulen weiter reflektieren und schärfen.   

Außerdem möchte das Forum 15 inspirierende Geschichten des Aufbruchs und Gelingens auf die Bühne bringen. Soziale Innovationen oder Gemeinwohlorientierte Unternehmen können sich dafür bis zum 24.2. über den Call for Participation anmelden.

Die Anmeldung für das Forum ist kostenfrei.  

Eu-SPRI Annual Conference

11.–13. Juni | Dortmund | Einreichungsfrist: Call for Papers: 31. Januar

Vom 11. bis 13. Juni 2025 findet die Jahrestagung des Eu-SPRI Forums an der Technischen Universität Dortmund statt. Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Thema „Shaping Societal Futures with STI Policies“. In 33 thematischen Tracks werden Forschungsthemen rund um Innovations- und Forschungspolitik nach Schwerpunkten gesammelt und diskutiert. Dabei fokussiert Topic 04 die Rolle von Sozialen Innovationen für die Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklung und Topic 07 fragt explizit nach der Rolle von Universitäten dabei.

Neben einer Vielzahl von Paper- und Posterpräsentationen in den 33 thematischen Tracks, werden aktuelle Entwicklungen der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik in jeweils zwei Keynotes und Panels genauer beleuchtet. Zudem wird das eintägige Early Career Event am 10. Juni Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit geben, die gesellschaftliche Wirkung ihrer Forschung gemeinsam mit erfahrenen Kolleg:innen zu reflektieren. 

Abstracts für Konferenzbeiträge können bis zum 31. Januar 2025 über das Konferenzsystem eingereicht werden. 

Img 4209 1
Auf der Eu-SPRI 2024 lud Jürgen Howaldt (TU Dortmund) zur nächsten Eu-SPRI Annual Conference nach Dortmund ein.

International Social Innovation Research Conference

3.–5. September | Calgary, Kanada | Call for Papers wird noch veröffentlicht

Die diesjährige International Social Innovation Research Conference (ISIRC) findet vom 3. bis 5. September an der University of Calgary (Alberta, Kanada) statt. Sie ist die wohl älteste speziell auf Soziale Innovationen fokussierte Fachtagung. Bereits zum 17. Mal kommen auf dieser Konferenz Wissenschaftler:innen zusammen. Im vergangenen Spotlight berichteten Teilnehmende aus dem Netzwerk Wissenschaft bereits, welche Bedeutung die Konferenz für sie hat und wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Noch sind keine Einzelheiten zu Programm und Call for Papers bekannt. Interessierte können sich aber bereits für einen Newsletter registrieren, der rechtzeitig auf aktuelle Entwicklungen und Deadlines aufmerksam macht. Zu den Teilnehmenden der ISIRC gehören neben der Wissenschaft regelmäßig auch Politiker:innen, die Zivilgesellschaft, Intermediäre und solche Menschen aus diesen Feldern, die sich speziell als Innovator:innen sehen.

Teilnehmende der ISIRC 2024 in Bern (Foto: Paula Angélica da Silva Pel)

Campus-meets-Community-Festival

18.–20. September | Hamburg | Bewerbungsfrist: 9. Februar

Das Campus-meets-Community (CMC)-Festival in Hamburg feiert vom 18. bis 20. September sein Debüt und richtet sich neben Hochschulen auch an zivilgesellschaftliche Akteure, denn die Prämisse der Veranstalter:innen lautet: „Wenn Wissenschaft und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten, können wir echte Veränderungen bewirken!“ Das Festival möchte in verschiedenen Formaten diskutieren, erproben und gemeinsam erarbeiten, wie diese neuen Kooperationen in beispielsweise Lehrformaten, transdisziplinärer Forschung und Gründungsförderung aussehen könnten. Veranstaltet wird es von der Universität Hamburg, dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V., dem Forschungsbüro für Soziale Innovationen (ROSI), dem Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und der Transferagentur der Universität Hamburg, sowie dem Aktivoli Landesnetzwerk e.V.

Eröffnet wird das Festival durch die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung e.V. Es stehen dabei die beiden Fragen im Mittelpunkt, welche Fähigkeiten wir als Mitglieder von Hochschulen haben, um auf gesellschaftliche, politische und ökologische Krisen aktiv zu reagieren (ability to respond), und wie wir als zivilgesellschaftliche und hochschulische Akteure konstruktiver aufeinander eingehen können (be more responsive). Zur Diskussion der beiden Fragen werden Einreichungen in fünf thematischen Schwerpunkten und verschiedenen Formaten vom klassischen Vortrag bis zur Fuck-Up-Session von verschiedenen Kooperationspartnern bis zum 9. Februar 2025 erbeten. 

EMES International Research Conference on Social Enterprise

3.–7. November | Rotterdam & Utrecht, Niederlande | Frist Call for Papers: 6. April

Die 10. EMES International Research Conference on Social Enterprise findet vom 3. bis 7. November an der Erasmus University in Rotterdam und der Universität Utrecht statt. Das diesjährige Konferenzthema lautet „Scaling Through Communities: The Role of Social Entrepreneurs and Social Enterprises in Boosting Societal Transitions“ und richtet sich an Wissenschaftler:innen, die zu Social Entrepreneuship und Sozialen Innovationen forschen oder sich mit kooperativer Forschung befassen. Dabei fokussiert die Konferenz zukunftsgerichtete, interdisziplinäre Forschung, die einer großen Breite an Methoden und theoretischen Mechanismen bedient und darüber hinaus durch Beiträge sowohl zum globalen Norden als auch zum Süden die globale Diversität abbildet. 

Die Konferenz ist in 15 thematischen „Lines“ organisiert, die eine breite Reihe an Themen der Forschung im Feld Social Entrepreneurship abdecken. Einreichungen für Paper oder Posterpräsentationen oder eigenständige Panels sind bis zum 6. April 2025 möglich.  

Team Wissenschaft der TU Dortmund

Wer steckt hinter dem Spotlight Wissenschaft?

Der Ausblick für das Wissenschaftsjahr für Soziale Innovationen 2025 wurde vom Team Wissenschaft der TU Dortmund zusammengestellt.