Durch gezielte Zusammenarbeit lassen sich Ressourcen bündeln und Wirkung verstärken. Indem Stiftungen Kooperationen formen und unterschiedliche Akteure an einen Tisch bringen, können sie entscheidend dazu beitragen, Soziale Innovationen erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Aber wie können Kooperationen gezielt aufgesetzt und nachhaltig erfolgreich gestaltet werden?
In diesem Modul stellen wir das Pianomodell als praktisches Werkzeug vor und zeigen, wie ein effektives Stakeholdermanagement erfolgreich aufgesetzt und umgesetzt werden kann. Zudem geben Dr. Anne Duncker (Head of CSR, Goldbeck) und Uwe Amrhein (Röchling Stiftung) spannende Einblicke in die Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Stiftungen und Unternehmen. Gemeinsam diskutieren wir Herausforderungen und Chancen, die das Management solcher Projekte mit sich bring.
Was Sie erwartet
- Theoretische Grundlagen für Kooperationen und Stakeholdermanagement
- Praktische Einblicke in erfolgreiche Projekte aus der Zusammenarbeit von Stiftungen und Unternehmen
- Interaktiver Austausch und Gelegenheit zum Networking mit Gleichgesinnten
- Tools und Methoden für den Aufbau und die erfolgreiche Steuerung von Kooperationen
Unsere Gäste:
- Dr. Anne Duncker | Head of CSR, Goldbeck
- Uwe Amrhein | Röchling Stiftung
- Moderation: Anne Overbeck und Michael Seberich | Wider Sense
An wen richtet sich dieser Workshop?
Dieser Workshop richtet sich an Stiftungsmitarbeitende, die:
- ihre Kenntnisse im Bereich Kooperationsmanagement vertiefen möchten
- von praxisnahen Erfahrungen profitieren wollen