Das Internet ist der wichtigste politische Debattenraum unserer Zeit. Jugendliche informieren sich hauptsächlich online und in sozialen Medien über politische Themen und gesellschaftliche Zusammenhänge. Gleichzeitig sind digitale Räume hasserfüllten und undemokratischen Angriffen ausgesetzt – gerade im Vorfeld und im Nachgang von Wahlen.
Welchen Beitrag können politische Bildung und Jugendarbeit leisten, um Hass im Netz und Desinformation den Nährboden zu entziehen?
Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte aus Medienbildung, politischer Bildung, Antidiskriminierungsarbeit, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und aus angrenzenden Feldern ein, diese Frage in Workshops zu bearbeiten und sich dazu zu vernetzen.
Mehr Informationen und das Programm gibt es unter diesem Link (öffnet in einem neuen Fenster).