FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Hacker School

Die Hacker School will deutschlandweit alle jungen Menschen in Schulen für die IT begeistern und nötige Future Skills vermitteln. Dabei agiert sie in Kooperation mit engagierten Unternehmen aus der Digitalbranche. Sie öffnet mit Programmierkursen jungen Menschen die Tür zur digitalen Welt und zur Möglichkeit, diese selbst mitzugestalten. Faire Bildungschancen, gerade auch im Bereich digitale Bildung, bilden die Basis einer starken, modernen Gesellschaft. Corporate Volunteering at its best!

  • Organisationsform

    gGmbH

  • Gründungsjahr

    2014 (als e.V.), seit 2021 gGmbH

  • Themenfelder

    Digitale Bildung, Future Skills

  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    74 Festangestellte (38,35 FTE)

  • Zielgruppe

    Kinder und Jugendliche von 11 - 18 Jahren

  • Ort

    Unternehmenszentrale: Hamburg, Remote-Arbeit bundesweit

  • Finanzierungsform/Förderung

    Stiftungsförderungen, Spenden, öffentliche Förderungen

  • Wirkungsanalyse

    Die IOOI-Methode und die Wirkungstreppe von Phineo sind wichtige Wirkungstools für unsere Wirkungsorientierung. Einmal pro Jahr geben wir einen Wirkungsbericht nach dem Social Reporting Standard heraus.

© Hacker School

Teamfoto Hacker School

© Hacker School

Girls Hacker School

Wir kombinieren, was da ist. Wir haben in der Gesellschaft coole ITler*innen (wir nennen sie Inspirer), die sich sehr gern für die Vermittlung digitaler Skills engagieren wollen – und wir haben sehr viele Jugendliche, die genau das brauchen. Wir haben bei weitem nicht genügend Lehrkräfte, die IT-affine junge Menschen begeistern können – das setzen wir also zusammen. Innovation entsteht, wenn man Bedarfe übereinander legt und dabei größere Herausforderungen in Win-win-win-Situationen verwandelt: für die Jugendlichen, die Inspirer aus den Unternehmen und die ganze Gesellschaft.

Mit der Hacker School haben wir seit Beginn über 70.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Seit 2020 evaluieren wir unsere Wirkung. Die Hacker School trägt dazu bei, dass sich mehr Kinder und Jugendliche Kompetenzen im Bereich Coding/IT aneignen und sich für IT-Berufe begeistern. Darüber hinaus machen wir Selbstwirksamkeit für die Teilnehmenden erlebbar und schulen ein gesellschaftliches Growth Mindset.
Über die Jahre haben wir ein Netzwerk von über 1000 Unternehmenspartnern aufgebaut. In 2024 waren aus diesem Netzwerk fast 200 Unternehmenspartner mit Inspirern für die Hacker School aktiv. Rund 1150 ehrenamtliche Inspirer aus Unternehmen und Hochschulen haben in 2024 Kinder und Jugendliche in 833 Kursen für IT begeistert. 809 der Inspirer kamen aus Unternehmen, 218 von Universitäten – und dazu noch weitere aus kooperierenden Organisationen und Netzwerken. In Summe hatten wir 3450 Einsätze von Inspirern.
Unsere Wirkungsberichte finden sich zum Download hier.

Darüber hinaus haben wir mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung eine externe Evaluation initiiert, die uns im Jahr 2024 Vorher-Nachher-Daten zu den Teilnehmenden unter Berücksichtigung von Vergleichsgruppen liefert. Diese Erhebung zieht sich bis ins Jahr 2025. Mittelfristig sollen unsere Erhebungen auch Langzeitbeobachtungen der Teilnehmenden und ihrer beruflichen Werdegänge beinhalten.

Ohne digitale Bildung keine Zugehörigkeit und keine fairen Chancen. Wenn wir wirklich Gleichberechtigung wollen und insbesondere gleiche Chancen für Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte Kinder, dann müssen wir stark in digitale Bildung investieren – und Begeisterung ist der Schlüssel zu unseren Kindern.

Auch wenn man sehr viele Möglichkeiten sieht, in sehr diverse Richtungen zu wachsen, ist Fokussierung wahnsinnig wichtig, um eine wachsende Organisation nicht zu überfordern. Wachstumsschmerzen sind nie vergnügungssteuerpflichtig und das Resilienztraining mitunter unglaublich hart – ohne eine starke Überzeugung, warum man seinen Beruf verfolgt, kann es sehr schwer werden.

Unsere größten Herausforderungen sind die allgemeine Organisationsentwicklung sowie die Sicherung der langfristigen Finanzierung. Egal, wie man es dreht: das sind beides Themen, die mit begrenzten Ressourcen einfach herausfordernd sind.

HerausforderungStrategieWirkungHerausforderungStrategieWirkung

Wirkungsmessung

Theory of Change

Im formalen deutschen Bildungssystem erhalten Jugendliche nicht die nötigen Kompetenzen, um proaktiv und nachhaltig die digitale Zukunft mitgestalten zu können.

Mit niedrigschwelligen Kursen, in Kooperation mit Unternehmen & Hochschulen, begeistern wir junge Menschen, insbesondere auch Mädchen und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligtem Umfeld, fürs Programmieren und vermitteln die nötigen Skills für die Zukunft. Wir machen die 21st Century Skills erfahrbar und orientieren uns daran, welches Wissen, welche Inhalte, aber auch welche Haltungen und Werte Lernende von heute benötigen, um in der Welt erfolgreich zu sein und sie zu gestalten.

Seit 2020 evaluieren wir unsere Wirkung. Dazu haben wir verschiedene Fragebögen entwickelt, die laufend erweitert und optimiert werden. Wir befragen im Nachgang an unsere Kurse die Zielgruppe sowie beteiligte Stakeholder in allen Formaten. Das bedeutet, wir befragen Schüler*innen, Lehrkräfte sowie unsere Inspirer. Hier geht’s zu den Ergebnissen: Wirkungsbaum Hacker School

Dieses Jahr konnten wir durch den weiteren Ausbau unserer Analytics-Plattform Feedback noch umfassender und standardisierter auswerten. Seit 2023 haben wir die Möglichkeit, Daten über den gesamten Jahresverlauf einheitlich zu berücksichtigen. So können wir unsere Wirkung stets beobachten, um unsere Angebote entsprechend der gewünschten Wirkung weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Darüber hinaus haben wir mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung eine externe Evaluation initiiert, die uns im Jahr 2024 Vorher-Nachher-Daten zu den Teilnehmenden unter Berücksichtigung von Vergleichsgruppen liefert. Diese Erhebung zieht sich bis ins Jahr 2025. Mittelfristig sollen unsere Erhebungen auch Langzeitbeobachtungen der Teilnehmenden und ihrer beruflichen Werdegänge beinhalten.

Takeaways

    Zielgruppen bestimmen

    Überlegt euch sehr früh, wer neben eurer Kernzielgruppe einen Nutzen von eurer Idee hat – und sich deshalb finanziell engagieren wird.

    Wirkung mitdenken

    Denkt immer die langfristige Wirkung mit – auch kurzfristige Impulse können langfristig wirken, man muss es aber gut begründen können.

    Blick von Außen

    Holt euch Rat, Impulse und Hilfe auch von extern – unterschiedliche Sichtweisen sind wertvoll, insbesondere in Krisen. Herausforderungen sind normal, lasst euch nicht entmutigen.

    Vernetzt euch!

    Website Hacker School