Wissensspeicher MSH
WISSEN.WAGEN.WANDEL.
Im Wissensspeicher MSH vernetzen wir Menschen, vermitteln Wissen und machen Projekte in Mansfeld-Südharz sichtbar, um Partizipation zu ermöglichen und Zusammenhalt zu stärken. Wir (das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.) stellen soziale Innovationen, Akteure und Menschen aus der Region vor und verknüpfen deren Projekte mit Informationen zu sozial innovativen Trends und Methoden. In ko-kreativen Formaten entwickeln wir mit Menschen vor Ort Ideen für die Region. Unsere Themenschwerpunkte sind: Strukturwandel, Zusammenhalt, Arbeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit.
Standort
Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt)
Wirkungsbereich
Sachsen-Anhalt
Zielgruppe
Menschen in Mansfeld-Südharz, insbesondere:
– Macher:innen und professionelle Akteure, z.B. Stadtrat, Vereine
– Junge Erwachsene (20-30 Jahre), Schulabgänger:innen, Auszubildende, junge Berufstätige
– Kinderlose Erwachsene + Empty Nest (45-65 Jahre)
– Interessenten an sozialer Innovation im ländlichen Raum


Was bieten wir an?
Wir fördern soziale Innovation in ländlichen Räumen (am Beispiel Mansfeld-Südharz), indem wir Wissen bereitstellen und partizipative Prozesse gestalten. Durch Aktivierung stärken wir die Beteiligung vor Ort. Mit Vor-Ort-Workshops, Netzwerkevents und partizipativen Formaten schaffen wir Räume für den Austausch und die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen. Durch Ko-Kreation gestalten wir Inhalte gemeinsam mit lokalen Akteuren. Wir entwickeln und betreiben eine Homepage, einen Videokanal und ein Projektmapping, um Wissen über soziale Innovation in Mansfeld-Südharz sichtbar und zugänglich zu machen. Unsere Arbeit führt zu (Mit)Wirkung: Wir stärken die Selbstwirksamkeit der Menschen und fördern Engagement, Teilhabe und Zusammenhalt. So unterstützen wir nachhaltige Veränderungsprozesse in der Region.
Aktuell (Stand Dezember 2024) haben wir 36 sozial innovative Ideen und Projekte in Form von Projektporträts im Wissensspeicher integriert. Bei Bedarf vermitteln wir konkrete Anfragen.
Ort
Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14
06108 Halle (Saale)
Regionalbüro: Kloster St. Marien zu Helfta
Lindenstraße 36
06295 Lutherstadt Eisleben