
Soziale Innovationen
Förderberechtigte
Behörde, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Genossenschaft, Hochschule, Intrapreneur:in, Kommune / Landkreis, Öffentliche Einrichtung, Personengesellschaft, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Sozialunternehmen, Stiftung, Unternehmen, Verein / Verband, WohlfahrtsorganisationFördergebiet
BrandenburgFörder- / Finanzierungsart
Projektförderung / VollfinanzierungThemenfelder
Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Gesundheit und Soziales, Neue Arbeitsmodelle / Arbeit & Innovation, WohlfahrtspflegeArbeitsmarktintegration, Kompetenzen fördern, Fachkräftesicherung, Umbau von Arbeits- und Produktionsprozessen, Stärkung des ländlichen Raums, Zusammenarbeit von Sozialunternehmen und der WohlfahrtspflegeHöhe der Fördersumme
10.000-300.000 EuroAnsprechpunkt
Investitionsbank des Landes Brandenburg, Potsdam
Information zur Erarbeitung von Konzepten: Wirtschaftsförderung Brandenburg
Kurzzusammenfassung
Im Rahmen des Programms Soziale Innovationen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB Ideen für innovative Lösungsansätze und die Erprobung dieser Ansätze zu arbeitspolitischen Herausforderungen im Land Brandenburg.
Wer wird gefördert?
natürliche Personen,
juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sowie
rechtsfähige Personengesellschaften
Was wird gefördert?
Entwicklungsprojekte (Erarbeitung innovativer Handlungsansätze) insbesondere zur Vorbereitung und inhaltlichen Konzipierung von Modellprojekten
Modellprojekte (Erprobung vorhandener innovativer Handlungsansätze)
Wie wird gefördert?
Finanzierungsart: Vollfinanzierung von Personal- und Sachausgaben für die Umsetzung der Projekte.
Für Entwicklungsprojekte bis zu 50.000 Euro für einen Maßnahmezeitraum von maximal 6 Monaten. Die Mindestförderhöhe beträgt 10.000 Euro.
Gefördert werden pauschalierte Personal- und Sachausgaben der oder des Zuwendungsempfangenden auf der Grundlage einer detaillierten Antragskalkulation. Der Pauschalbetrag wird von der Bewilligungsbehörde im Ergebnis der Antragsprüfung bei Bewilligung festgelegt.
Für Modellprojekte bis zu 300.000 Euro für einen Maßnahmezeitraum von maximal 24 Monaten.
Gefördert werden die direkten Personalausgaben der oder des Zuwendungsempfangenden und die restlichen Ausgaben, die bemessen werden über eine Pauschale in Höhe von 40 Prozent der direkten Personalausgaben.
Das Förderprogramm ist am 07. Juli 2023 in Kraft getreten. Eine Antragstellung für Entwicklungsprojekte ist seit dem 24. Juli 2023 fortlaufend möglich.
Die Antragstellung für Modellprojekte ist im Rahmen von Fördercalls möglich, der nächste findet statt am 05. bis 30. Mai 2025, frühestmöglicher Projektbeginn ist der 01.10.2025
Weitere Informationen auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Brandenburg und unter den unten stehenden Links der IBB.