
Das Blaue Netzwerk
Förderberechtigte
Gemeinwohlorientiertes Unternehmen, Initiative / Netzwerk, Social Startup, Sozialunternehmen, Stiftung, Unternehmen, Verein / VerbandStart-Ups, Unternehmen, NGOs mit Gemeinwohlorientierung oder solchen, die dies werden wollen, aus der Maritimen BrancheFördergebiet
BundesweitOrganisationsphase
Existenzgründung und -festigung, WachstumsphaseSupportart
Beratung, Fachseminare, Coachings, Lernplattform, Netzwerk- und ExpertenzugangFörder- / Finanzierungsart
ZuschussThemenfelder
Blaue/Maritime Wirtschaft, Tourismus / Kultur- und NaturerbeFischerei & Aquakultur, Schifffahrt, MeerestechnologieHöhe der Fördersumme
Qualifizierung im Wert von 11.550 Euro ; Eigenanteil: 1-15 %Supportthema
Nachhaltigkeit, Kollaboration, KooperationAnsprechpunkt
Atrium Environmental UG
c/o KITZ – Kieler Innovations- und Technologiezentrum GmbH, Kiel
Kurzzusammenfassung
Das Blaue Netzwerk ist ein vom BMWK und ESF Plus gestütztes Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Start-Ups, KMUs und NGOs aus der Blauen/Maritimen Wirtschaft in den Sektoren Fischerei & Aquakultur, Schifffahrt, Meerestechnologie und Tourismus entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Das Programm stärkt die Unternehmen durch individuell umzusetzende Strategien in ihrer Marktposition sowie in der Reduzierung ihres Ressourcenverbrauchs – aus diese Weise verbinden sich Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit zu einem Wettbewerbsvorteil, der es den Unternehmen ermöglicht, am Markt zu bestehen und zu wachsen. Erreicht werden diese Ziele durch die Implementation verschiedener Programmpunkte: individuelle Coachingsessions, fachspezifische Seminare, Online-Lernplattform (“Knowledge Hub”) sowie Zugang zu einem ausgewählten Netzwerk an Experten. Zudem werden brancheninterne und -übergreifende Netzwerkevents eine Möglichkeit der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden ermöglichen.
Jeder der unterschiedlichen Branchensektoren wird 6 Monate lang intensiv in den Fokus genommen:
- Fischerei & Aquakultur April – September 2025
- Schifffahrt Oktober 2025 – März 2026
- Meerestechnologie April – September 2026
- Tourismus Oktober 2026 – März 2027.
Interessierte Unternehmen sollten daher bis zum Beginn des jeweiligen Sektors ihre Bewerbung eingereicht haben. Jedoch ist auch eine spätere Teilnahme am Netzwerk möglich, da die Lernplattform und das Netzwerk mitsamt seiner Vorteile weiterhin bestehen und nicht auf die 6-monatige Intensivphase begrenzt sind.
Die inhaltlichen Kernthemen des Programms sind: Nachhaltigkeit, Kollaboration und Wissenstransfer (“aus der Wissenschaft in die Unternehmen”). Fokussiert werden dabei die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden wie auch generelle Thematiken der Sektoren. Auf diese Weise wird eine Zukunftsorientierung hergestellt, welche die künftigen Risiken reduziert und die Unternehmen optimal auf anstehende Hürden, Stolpersteine und Herausforderungen vorbereitet.
Die Kosten des Programms von 11.550€ werden – je nach Status des Unternehmens – zwischen 85-99% gedeckt. Die Unternehmen selbst leisten eine “Commitment-Zahlung” über:
- Start-Ups im 1. Jahr oder NGOs: 150€
- Start-Ups nach dem 1. Jahr (<10 MA oder 500.000€ Umsatz): 500€
- Kleine Unternehmen (10-50 MA oder 500.000-5.000.000 Umsatz): 1100€
- Mittlere Unternehmen (50-250 MA oder 5.000.000-50.000.000 Umsatz): 1800€
- Verbände/Vereine/Netzwerke/Cluster: 1100€
Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Weitere Informationen unter den unten stehenden Links.