Soziale Innovationswettbewerbe sind gezielt ausgerichtete Programme, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen identifizieren, fördern und finanzieren. Sie dienen Sozialunternehmen als wertvolle Finanzierungsquelle, indem sie sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Unterstützung bereitstellen. Gewinner:innen erhalten häufig Preisgelder oder Anschubfinanzierungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Innovation weiterzuentwickeln. Zusätzlich bieten viele Wettbewerbe Zugang zu Netzwerken, Mentoring und Coaching, wodurch die Teilnehmenden nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch wertvolle Expertise erhalten.
Die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb kann zudem die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Sozialunternehmens erhöhen, was den Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen erleichtert. In manchen Fällen eröffnen Innovationswettbewerbe sogar die Möglichkeit für Folgefinanzierungen oder Partnerschaften mit Investor:innen und Förderinstitutionen, die eine langfristige Skalierung unterstützen. Besonders in der frühen Phase eines Sozialunternehmens sind sie daher eine attraktive Option, um risikofreies Kapital zu erhalten und den Markteintritt zu erleichtern.
Im zweiten Deep Dive erzählen Caecilie Hougaard Pedersen und Tris Dyson von Challenge Works von den Potenzialen von Challenge Prizes für Soziale Innovationen, die wir gemeinsam mit Julia Ebenauer von SPRIN-D, Yasmin Olteanu von der Berliner Hochschule für Technik und Rawad Chammas von der Wista Management GmbH für den deutschen Kontext erörtern.
Die Präsentationsfolien und die Videoaufnahme der Präsentationen des Events, sowie auch eine Zusammenfassung der Diskussionsinhalte, sind weiter unten in diesem Artikel zu finden.