Unterstützer:innen
Hier finden sie alle Einträge zu Unterstützer:innen
Impact Garden
Der Impact Garden basiert auf einem Ansatz zum Impact Measurement und dessen Evaluation und ist durch die Natur und lebende Systeme inspiriert. Er bietet einen intuitiven Rahmen als Grundlage für: Dabei stehen folgende Elemente im Vordergrund: Ressourcen (eigene und von Partnern), unterstützende Bedingungen, relevante Interaktionen, langfristige Veränderungen, eine Vision sowie Lern- und Feedbackprozesse. Anstatt nur die "Äpfel zu zählen", zielt das Modell darauf ab, den Boden und das Ökosystem zu…
ECOnGOOD-Business Canvas
Der ECOnGOOD-Business Canvas (EBC) kombiniert das Business Model Canvas mit den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie. Er eignet sich zur Überprüfung klassischer Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Werteorientierung und als alternativer Einstieg ins Geschäftsmodell, sowohl für Gründer:innen als auch in Übernahme- oder Neugründungssituationen, ebenso für Unternehmensbereiche und eigenständiger Großprojekte. Der EBC konzentriert sich auf Werteversprechen (Value Proposition) mit den Berührungsgruppen und deren sozial-ökologische Wirkung. Er ist über die Webseiten der Gemeinwohl-Ökonomie frei verfügbar. Das…
Wirkungskompass
Der Wirkungskompass ist ein innovativer Ansatz zur Analyse der sozialen Wirkung, der im Rahmen der Studie "MehrWirkung" 2022/2023 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelt wurde. Basierend auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der geplanten Sozialtaxonomie der Europäischen Kommission ermöglicht er eine ganzheitliche Wirkungsanalyse und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Projektbegleitende Wirkungsbeobachtung
Wirkungsbeobachtung zu beginnen, ist für Projekte im sozialen Kontext oft eine Hürde. Dieses Methodenhandbuch stellt ein praxisnahes Vorgehen der Wirkungsbeobachtung aus Projektperspektive vor. Wirkungsbeobachtung meint dabei die Erfassung, Analyse und Reflexion von Veränderungen, die durch die Projektarbeit ausgelöst werden. Anhand von Praxisbeispielen und mit verschiedenen Methoden und Arbeitsmaterialien beschreibt das Handbuch ein vierstufiges Vorgehen für den Umgang mit Wirkungen in sozialen Projekten. Das Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Wirkungsbeobachtung…
Wirkungsmatrix
Der Begriff "Wirkungsmatrix" bezeichnet ein Instrument, das verwendet wird, um die Auswirkungen von Maßnahmen, Programmen oder Organisationen in verschiedenen Kontexten zu analysieren und zu visualisieren. Dieses Werkzeug ermöglicht eine strukturierte Betrachtung und Bewertung von Zielen sowie Entwicklungspfaden im Wirkungsmanagement. Ein konkretes Beispiel einer Wirkungsmatrix ist diejenige von Value for Good (VfG), die speziell darauf ausgerichtet ist, das Wirkungsmanagement gemeinnütziger Organisationen gezielt voranzutreiben. Durch die Definition von Zielbildern und Reifegraden für…
PHINEO Wirkt-Siegel
Das Wirkt-Siegel von PHINEO ermöglicht gemeinnützigen Organisationen, die nachweisliche Wirkung ihres Engagements zu zeigen. Im Verlauf des gesamten Analyseprozesses erhalten die teilnehmenden Organisationen konstruktives Feedback. Dabei erfolgt nicht nur eine unabhängige Bewertung der Stärken und Schwächen, sondern es werden auch Empfehlungen gegeben, wie sie im Arbeitsalltag mit einfachen Mitteln mehr erreichen können. Bei einer Auszeichnung kann das Siegel vielseitig in der Kommunikation eingesetzt werden, was die Chancen auf höhere Fundraising-Einnahmen…
SDGs (Sustainable Development Goals)
17 Ziele mit 169 Unterzielen, die im Zuge der 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung entwickelt wurden. Durch ein Set aus 232 Indikatoren kann der Grad der Zielerreichung evaluiert werden.
IOOI-Methode
Die IOOI-Methode, auch als IOOI-Logik bekannt, ist ein weit verbreitetes Rahmenwerk zur Planung, Steuerung und Evaluation der Wirkungsweise einer Organisation oder eines Vorhabens. Die Abkürzung steht für: Die IOOI-Methode stellt ein logisches Modell zur Erarbeitung der Wirkungslogik dar. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um die Wirkungen von Initiativen zu verstehen und zu verbessern. Sie wird in verschiedenen Sektoren und Kontexten weltweit genutzt, insbesondere in den Bereichen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, gemeinnützigen…
IndiSI – Indikatorik Soziale Innovation
IndiSI hat eine Indikatorik für die Messung von sozialen Innovationen entwickelt. Betrachtet wird dabei die “organisationale Innovativität”, die “regionale Innovationskapazität” und die “Frühindikatorik”.Weiterführend werden entsprechend Daten erhoben, die zur Unterstützung sozialer Innovationen beitragen sollen.