FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Soziale Innovationen zum Lauschen – inspirierende Podcasts  

6. Mai 2024

Wir machen zwar keinen Podcast – das können andere viel besser! Aber wir lieben es, mehr über neue Ideen, kreative Köpfe und die „Es geht doch“-Mentalität von inspirierenden Menschen zu erfahren. Hier sind ein paar unserer „Best Picks“. Viel Spaß beim Reinhören! 

Wie gelingt nachhaltige Transformation? 

Mit „Business as usual“ kommen wir nicht weiter. Für eine tatsächliche öko-soziale Transformation muss sich unsere Art zu leben ändern: Unser Energiesystem muss umgebaut und Ressourcen geschont werden, um eine wirkliche Mobilitätswende kommen wir nicht umhin und zirkuläres, statt lineares Wirtschaften, sollte mehr und mehr Eingang in unsere Wirtschaft erhalten. Das alles bringt gigantische Herausforderungen mit sich, nicht nur in Bezug auf die dazugehörigen Lösungen, sondern auch darauf, Menschen in diesen Wandel mitzunehmen und für einen sozialgerechten Ausgleich zu sorgen.  

Der Podcast Wenden Bitte des Öko-Instituts widmet sich diesen Themen, sucht nach Lösungswegen und fragt, was es braucht, damit die eigentlich alternativlose Transformation doch noch zur Realität werden kann. Auf den Punkt bringt das die Folge mit Jan Peter Schimmel (Sprecher der Geschäftsführung am Öko-Institut e.V.), der die aktuellen Notwendigkeiten, Strukturen und Herausforderungen anschaulich einordnet.  

Innovation als Lösung  

Die gesellschaftspolitischen Herausforderungen können ohne Innovationen nicht gelöst werden. Welche Rolle Innovationen dabei für eine Gesellschaft spielen, diskutiert Ingrid Ott (Karlsruher Institut für Technologie) beim SWR Science Talk.  

  • Wofür brauchen wir „Sandkästen“ für die Entwicklung von Innovationen?  
  • Was sind Reallabore?  
  • Und warum sind gerade „Querschnittstechnologien“ (wie z.B. Elektrizität oder die KI von ChatGPT, die ihrerseits die Querschnittstechnologie (General Purpose Technology) bereits im Namen trägt) von so großer Bedeutung? 

Das erklärt dieser Podcast sehr deutlich. Er tut dies jedoch auch immer mit einem besonderen Augenmerk auf ein eher herkömmliches Innovationsverständnis, das sich insbesondere auf technologische Innovationen bezieht und Soziale Innovationen größtenteils außen vorlässt.  

Dabei zeigt sich, dass wir mehr und mehr eine Gleichstellung von technologischen und Sozialen Innovationen1 brauchen. Diese Erkenntnis findet sich beispielsweise auch in der SIGU-Strategie oder der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation wider.

Sprunginnovationen als Soziale Innovationen

Die Brücke zwischen technologischen und Sozialen Innovationen schließt der SPRIND Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen. Sprunginnovationen sind dabei –im Gegensatz zu inkrementellen (also sich schrittweise entwickelnden) Innovationen – solche Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändern (z.B. der Buchdruck, Antibiotika und das Internet). Mögliche Antworten darauf, was die Sprunginnovationen unserer Zeit sein und inwiefern sie zu einer lebenswerten Zukunft beitragen könnten, findet ihr in diesem Podcast. 

Inwiefern eine Sprunginnovation tatsächlich zur Sozialen Innovation wird, zeigt der Podcast Eine neue Medizin – Die Biontech-Story.

Anhand eines spannenden Storytellings über sieben Folgen und mithilfe von Interviews mit den Menschen, die maßgeblich an der Entwicklung des mRNA-Covid-Impfstoffs beteiligt waren, wird klar: Solch eine Innovation ‚passiert‘ nicht über Nacht, sondern kann auch mal 30 Jahre dauern. Vor allem aber wird deutlich: Innovation entsteht nicht daraus, dass man etwas entwickelt, sondern durch ein Mindset und engagierte Menschen, die in der Lage sind, Risiken einzugehen und erst dann Ruhe zu geben, wenn die eigene Mission erfüllt ist.  

Und warum es lebens- (oder innovations-)rettend sein kann, vom Büro aus zu arbeiten und sich in der Kaffeeküche mal wieder mit Kolleg:innen auszutauschen, erfahrt ihr auch! 😊

   

Folge 07: Ein Impfstoff gegen Krebs
Folge 07: Ein Impfstoff gegen Krebs
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Warum Social Startups so wichtig sind 

Wie wirken innovative Sozialunternehmen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen? Was versteckt sich eigentlich hinter einem Verantwortungseigentum? Und was plant die Bundesregierung zur Förderung von Social Startups? Um all dies dreht sich das Gespräch mit Zarah Bruhn, Gründerin von Socialbee und Bundesbeauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Christian Kroll, Gründer von Ecosia im Podcast Aus Regierungskreisen. 

Beauftragte für Soziale Innovationen trifft Ecosia-Gründer: Warum braucht es mehr Social Start-ups?
Beauftragte für Soziale Innovationen trifft Ecosia-Gründer: Warum braucht es mehr Social Start-ups?
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Einen tiefen Einblick in die Arbeit eines Gemeinwohlorientierten Unternehmens bietet auch die Geschichte von Good24, dem ersten gemeinnützig gebundenen Versicherungsmakler in Deutschland im Podcast Helden und Visionäre

Good24 bietet übrigens kostenfreie Beratungen für Organisationen oder Unternehmen für deren betriebliche Versicherungen, wie zum Beispiel die betriebliche Altersvorsorge.  

Die Geschichten hinter den Geschichten 

How I Built This mit Guy Raz von NPR ist ein Veteran unter den Business-Podcasts. Seit 2016 liefert der Podcast aus den USA die Geschichten hinter innovativen, erfolgreichen und oft gemeinwohlorientierten Unternehmen. Hier könnt ihr z.B. erfahren,  

How I Built This with Guy Raz: Wikipedia - Jimmy Wales (2018)
How I Built This with Guy Raz: Wikipedia - Jimmy Wales (2018)
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Mit „Open Social Innovation“ gemeinsam ins Handeln kommen

Wir wissen viel über die Probleme, die in uns jetzt bereits betreffen oder auch in der Zukunft noch auf uns zukommen werden. Damit wir als Gesellschaft gut durch diese Krisen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in unserem Land kommen, ist es wichtig, Lösungen mit vielen Akteur:innen zusammen zu erarbeiten und gemeinsam zu Handeln. In größeren Zusammenhängen wird mit der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sektorübergreifend zusammen an Lösungen für zentrale gesellschaftliche Probleme gearbeitet.  

Wie so ein sektorübergreifender Prozess aussehen und wie wirksam und fruchtbar er sein kann, erfahrt ihr in dem Gespräch mit Philipp von der Wippel, Gründer von ProjectTogether, ebenfalls im Podcast Helden und Visionäre

Philipp von der Wippel von ProjectTogether
Philipp von der Wippel von ProjectTogether
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Das Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft ist groß 

Im Kontext von Sozialen Innovationen bringt die Kultur- und Kreativwirtschaft ein besonders innovatives Potenzial mit. Viele Projekte bei den Kultur- und Kreativpiloten fördern bereits Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder gesellschaftlichen Zusammenhalt.  

Welches Potenzial die Kultur- und Kreativwirtschaft im Kontext von Sozialen Innovationen, für den Mittelstand und für die Kreislaufwirtschaft in sich birgt, was ihr an Unterstützung von Seiten der Politik in Hinblick auf Förderprogramme und Skalierung von innovativen Projekten erwarten könnt, darüber erfahrt ihr im Podcast Salon Frou Frou – dem Podcast des u-institut – im Gespräch mit Michael Kellner (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft).  

Resilienz als wichtige Fähigkeit  

Wie Michael Kellner im vorherigen Podcast Salon Frou Frou erwähnte, ist Resilienz eine besonders wichtige Fähigkeit für Sozialinnovator:innen, Organisationen und Unternehmen. Diesem Thema ist das betterplace lab nachgegangen. Es hat eine Studie über organisationale Resilienz sowie eine Starthilfe am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeitet.  

  • Welche verschiedenen Formen von Krisen können eure Organisation gefährden?  
  • Was brauchen zivilgesellschaftliche Organisationen, um gut durch diese Krisen zu kommen?  
  • Wie hängen individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammen?  

Beschäftigen euch diese und ähnliche Fragen? Dann am besten gleich rein lauschen in den betterplace lab Podcast.  

Im ländlichen Raum 

Innovative Ideen entstehenden nicht nur in großen Städten, sondern auch auf dem Land und oftmals durch das gemeinsame Machen vor Ort. Und gerade auf dem Land gibt es derzeit vielerorts großen Bedarf, wenn es zum Beispiel darum geht, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Klimaschutz, Mobilität, Wasser- und Energieversorgung, Ausbau der Digitalisierung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Leerstand sinnvoll und gemeinwohlorientiert zu nutzen.  

Daher an alle Sozialinnovator:innen auf dem Lande und diejenigen, die es werden wollen: Ihr möchtet Wohnen und Arbeiten sinnstiftend miteinander verbinden und euch für die Gemeinschaft vor Ort einsetzen? Oder ihr seid innovative Bürgermeister:innen und möchtet, dass der Leerstand in eurer Kommune sinnvoll und gemeinwohlorientiert genutzt wird?  

Dann findet ihr Erfahrungsberichte und Inspirationen in den Gesprächen mit Initiativen bundesweit in dem Podcast Zukunftsorte – dem gemeinsamen Podcast des Netzwerks Zukunftsorte (Brandenburg) und dem Wir-Dorf im Westerwald (Hessen) oder bei Land lebt doch! Landleuchten Podcast des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung.  

Denn: Wer hätte gedacht, dass man auch mit Pferden die Demokratie fördern kann? Oder, dass auch ein alter Bahnhof ein Ort für gemeinwohlorientierte Digitalisierung oder Museen die Diskussion über die wichtigsten aktuellen Themen in einer Region voranbringen können? All das und vieles Spannendes mehr erfahrt ihr hier.   

Ein Blick über den Tellerrand ins Ausland

Blaue Bildkachel mit Logo The European Social Innovation Alliance

Der Podcast Social Innovation Eurovision des ESIA-Projekts nimmt uns mit auf eine europäische Reise. Außerhalb Deutschlands passiert viel. Andere Länder versuchen sich (teils sehr erfolgreich) in eigenen Ansätzen zur Entwicklung ihres Ökosystems für Soziale Innovationen. Dies zeigen Beispiele aus Ländern wie Portugal und Griechenland, die nach tieferen gesellschaftlichen Krisen Strukturen für Soziale Innovationen landesweit ausgebaut haben.  

In dem Gespräch mit Filipe Almeida, Präsident von Portugal Social Innovation, erfahrt ihr mehr über die Gelingensbedingungen des portugiesischen Ansatzes.  

Das Gespräch mit Amalia Zepou, Vize-Bürgermeisterin und Verantwortliche für Zivilgesellschaft und Soziale Innovation der Stadt Athen, gibt Einblicke in ihre Rolle als Vermittlerin und Übersetzerin zwischen Fördergebenden, Staat und zivilgesellschaftliche Initiativen.  

Ihr habt Überlegungen wie sich Commons organisieren lassen? Dann werdet ihr hier ebenfalls fündig mit einem Beispiel wie auf einer griechischen Insel das Management des Wassersystems durch die Nutzer:innen selbst organisiert wird. 

  1. Wenn wir hier Soziale Innovationen den technologischen Innovationen gegenüberstellen, geschieht dies auch aus sprachlichen Vereinfachungsgründen. Dabei ist uns bewusst, dass es sich hierbei jeweils um im Schwerpunkt Soziale bzw. technologische Innovationen handelt und die Übergänge verschiedener Innovationstypen fließend sein können. Entwicklungen bei Sozialen und technologische Innovationen können einander bedingen oder beeinflussen. Auch können technologische Innovationen natürlich ein Kern von Sozialen Innovationen sein (Vgl. Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (2023), S.11).1 ↩︎
Foto Tanja Kersting

Tanja Kersting

Redakteurin bei der Plattform für Soziale Innovationen & Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Florian Birk

Florian Birk

Projektleiter der Plattform für Soziale Innovationen & Gemeinwohlorientierte Unternehmen