Wie können wir für Sie besser werden? Sagen Sie es uns in nur 2 Minuten.

Zur Umfrage
FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

SuperCoop Berlin

SuperCoop ist ein genossenschaftlicher Supermarkt im Berliner Wedding. Alle Mitglieder können dort frische, regionale und erschwingliche Lebensmittel einkaufen und sich in ihrer Nachbarschaft vernetzen. Der besondere Supermarkt gehört allen, die dort einkaufen und wird gemeinschaftlich betrieben.

  • Organisationsform

    Genossenschaft (eG)

  • Gründungsjahr

    2020

  • Sektor

    Lebensmittelhandel

  • Größe des Unternehmens

    1.750 Mitglieder

  • Zielgruppe

    Alle, die ihren eigenen Supermarkt besitzen und leckere Produkte zu fairen Preisen einkaufen wollen.

  • Ort

    Berlin

  • Finanzierungsform/Förderung

    Mitgliederanteile, Mitgliederdarlehen, Bankdarlehen, stille Beteiligung, Crowdfunding, eigene Umsätze

  • Wirkungsanalyse

    Eigene Indikatoren (wie Regionalität der Produkte, Lebensmittelverschwendung, Mitglieder-Engagement) und Gemeinwohlbilanz (in Arbeit)

© Andrea Zoltanetzky

Team SuperCoop Berlin

© Andrea Zoltanetzky

Mitglieder SuperCoop Berlin

Unsere Mission ist es, mehr Menschen den Einkauf von nachhaltig produzierten Produkten zu ermöglichen und regionale Erzeuger zu stärken. Alle Mitglieder haben eine Stimme und können sich Produkte wünschen. Durch unseren transparenten Produktaufschlag wissen alle, wie viel bei den Lieferanten ankommt. Alle Mitglieder helfen 3 Stunden alle 4 Wochen bei verschiedenen Aufgaben mit – so können wir ca. 20 % günstiger sein als ein Biomarkt und es entsteht eine großartige Gemeinschaft.

Was uns antreibt, ist ein fairer, transparenter und solidarischer Lebensmittelhandel und die Vernetzung von Menschen in der Nachbarschaft. Oft wissen wir nicht, wo unsere Produkte herkommen und wie viel die Erzeuger damit verdienen. Oft müssen wir im Supermarkt zwischen Bio in Plastik oder unverpacktem Gemüse wählen und unser Einkommen bestimmt häufig, ob wir uns nachhaltige Produkte leisten können. Bei SuperCoop können wir das mit jedem Einkauf mitverändern.

Unsere Mitglieder! Als Genossenschaft gehört SuperCoop allen, die dort einkaufen – rund 1.800 Menschen. Niemand von uns hatte vorher schon mal einen Supermarkt gegründet oder betrieben, doch durch unsere Mitglieder kommen die verschiedenen Bausteine, die es dafür an Wissen, Zeit, Geld, Tatendrang, Netzwerk und Fähigkeiten braucht zusammen. Außerdem haben wir viel Unterstützung von anderen Genossenschaften bekommen.

Eine große Hürde für uns und für ähnliche Mitmach-Supermärkte sind die hohen und nicht geförderten Gewerbemieten. Es ist sehr herausfordernd eine passende Fläche zu finden, die gut angebunden, sichtbar und für ein Sozialunternehmen finanizierbar ist. Wir sind viel mehr als ein Supermarkt: Es gibt ein Café, Workshops, Mittagessen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr! Um das neben einem attraktiven Vollsortiment zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen, braucht es passende Flächen.

Takeaways

    Seid offen

    Geht offen mit euren Herausforderungen um. Das erhöht die Chance, dass ihr Unterstützung findet!

    Vernetzt euch

    Vernetzt euch mit anderen Organisationen. Oft seid ihr nicht alleine mit euren Herausforderungen und wir haben viel Offenheit erfahren. Gute Anlaufstellen sind Verbände wie das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland.

    Be in love with your problem, not your solution.

    Durch frühes Testen und Ausprobieren könnt ihr am besten verstehen, ob eure Idee zum Lösen der gesellschaftlichen Herausforderung beiträgt und ob es eine Nachfrage gibt.

    Vernetzt euch!

    Sprecht SuperCoop an zu: Genossenschaften, Genossenschaftsgründung, Lebensmittelhandel, Crowdfunding und Gemeinschaftsaufbau. Und natürlich, wenn ihr selbst als (Förder-)Mitglied beitragen oder in eurem Kiez einen gemeinschaftlichen Supermarkt starten möchtet!

    Website SuperCoop Berlin