FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Stiftung SeeYou

Die Stiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift unterstützt Familien mit hohen Belastungen in Hamburg und Umgebung. Die Sozialmedizinische Nachsorge und das Programm Babylotse helfen Familien mit schwer oder chronisch kranken Kindern sowie psychosozial belasteten Familien, das Leben bestmöglich zu gestalten, um die bestmöglichen Entwicklungschancen für Kinder zu gewährleisten. Die Stiftung unterstützt interessierte Kommunen bei der Einführung eines Lotsendienstes und setzt sich für die deutschlandweite Verbreitung sowie Regelfinanzierung von Babylotse ein.

  • Organisationsform

    Unselbstständige Stiftung

  • Gründungsjahr

    2004

  • Themenfelder

    Familienhilfe, Frühe Hilfen, Prävention, Kindergesundheit

  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    46 Mitarbeitende

  • Zielgruppe

    Familien mit hohen Belastungen, Schwangere, Eltern von frühgeborenen, schwer und chronisch kranken Kindern

  • Ort

    Hamburg, Deutschland

  • Finanzierungsform/Förderung

    Unterstützung durch Förderpartner wie die Auridis Stiftung gGmbH, Förderung des Programm Babylotse durch die Hamburger Sozialbehörde, Leistungserbringung gegenüber Krankenkassen, Spenden

  • Wirkungsanalyse

    Erstellung eines Wirkungsberichts nach dem Social Reporting Standard, Wirkungsmessung nach Phineo, verschiedene wissenschaftliche Studien

     

© Daniel Siefert

Beratung in einer Arztpraxis

© SeeYou

Frühchen

Mit Babylotse setzt sich SeeYou für Chancengleichheit ein. Babylotse stärkt als wichtige Nahtstelle die Kooperation zwischen dem Gesundheitswesen und weiteren sozialen Sicherungssystemen nachhaltig und fördert so eine soziale und wirkungsorientierte Gesundheits- und Familienpolitik rund um die Geburt. Seit 2007 erhalten Familien in Geburtskliniken und Arztpraxen rund um die Geburt bei Sorgen und Nöten systematisch Unterstützung. Das Präventionsprogramm hat sich mittlerweile bundesweit etabliert. Das Angebot ist einzigartig, weil es medizinische Einrichtungen als vertrauensvollen Ort der Kontaktaufnahme nutzt und so alle Familien in den Blick nimmt.

Allein im Jahr 2023 konnte die Stiftung 2.757 Familien in Hamburg unterstützen. Babylotsen sind in über 100 Kliniken bundesweit aktiv, zunehmend auch in Arztpraxen. Jedes Jahr profitieren mittlerweile rund 36.000 Familien von der frühzeitigen, aufsuchenden und kostenlosen Hilfe.
Auch auf landes- und bundespolitischer Ebene wird Babylotse zunehmend als Erfolgsmodell bewertet und das Anliegen einer Regelfinanzierung gestärkt. Weitere Details finden Sie im Jahres- und Wirkungsbericht.

Weil wir daran glauben, dass ALLE Kinder gerechte Chancen für ein gesundes Aufwachsen haben sollten.

Die zunehmend schwieriger sicherzustellende Finanzierung unserer Arbeit.

System Change, Chancengerechtigkeit, politische Themenanwaltschaft

Die Stiftung SeeYou setzt sich nicht nur für die Unterstützung einzelner Familien ein, sondern treibt durch ihr politisches Engagement Strukturveränderungen an, z. B. für eine bessere Verzahnung von Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung. Mit dem Programm Babylotse leistet die Stiftung Pionierarbeit, indem sie diesen präventiven Ansatz bundesweit etabliert und dabei sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Praxiserfahrungen berücksichtig.
HerausforderungStrategieWirkungHerausforderungStrategieWirkung

Wirkungsmessung

Theory of Change

Viele Familien mit gesundheitlichen, sozialen oder psychischen Belastungen erhalten nicht frühzeitig die nötige Unterstützung, was langfristig zu schlechteren Gesundheits- und Teilhabechancen für Kinder führt.

  • Implementierung von Lotsendiensten (Babylotsen) in Kliniken und Arztpraxen zur frühzeitigen Identifikation und Unterstützung von Familien.
  • Aufbau starker Netzwerke zwischen Gesundheitswesen, Jugendhilfe und sozialen Einrichtungen
  • Politische und gesellschaftliche Sensibilisierung für die Notwendigkeit frühzeitiger Hilfen und struktureller Unterstützung.
  • Qualifizierung.
  • Qualitätsentwicklung.
  • Unterstützung von 2.757 Familien in Hamburg im Jahr 2023.
  • Über 100 implementierte Standorte bundesweit.
  • Jährlich 36.000 unterstütze Familien bundesweit.
  • Verbesserte psychosoziale Versorgung und nachhaltige Entlastung von Gesundheitssystemen durch präventive Ansätze.

Takeaways

    Frühzeitige Vernetzung

    Bauen Sie ein starkes Netzwerk mit lokalen und überregionalen Partnern, suchen Sie Verbände, die sich in ihrem Themenfeld engagieren.

    Multiprofessionelles Team

    Setzen Sie auf Teams mit unterschiedlichen Fachrichtungen für mehr Perspektiven.

    Kontinuierliche Evaluation

    Überprüfen Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihrer Programme und passen Sie diese bei Bedarf an.

    Vernetzt euch!

    Stiftung SeeYou