Wie können wir für Sie besser werden? Sagen Sie es uns in nur 2 Minuten.

Zur Umfrage
FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Digital School Story

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Sie werden von Konsumierenden zu Gestaltenden. Es fördert Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf.

  • Organisationsform

    gGmbH

  • Gründungsjahr

    2020

  • Sektor

    Bildung

  • Größe des Unternehmens

    3 feste Mitarbeitende / ca. 140 Ehrenamtliche in Form eines Expert:innen-Hubs

  • Zielgruppe

    Bad Homburg

  • Ort

    Schulen / Hochschulen

  • Finanzierungsform/Förderung

    Mischfinanzierung über Stiftungen und Unternehmen sowie kostenpflichtige Schulprojekte

  • Wirkungsanalyse

    IOOI

© Digital School Story gGmbH

Klasse während eines Projekts

© Digital School Story gGmbH

Videosketch

DigitalSchoolStory erneuert Bildung durch digitales Storytelling und die Lebenswelt der Jugendlichen, fördert Chancengleichheit und die zukunftsrelevanten Kompetenzen 4K+ (Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation, Medienkompetenz). Es stärkt soziale Werte wie Toleranz und Empathie, gibt jungen Menschen eine Stimme und erleichtert Lehrkräften innovative Unterrichtsgestaltung. Der Fokus liegt auf nachhaltiger, inklusiver Bildung und positiver gesellschaftlicher Wirkung.

Die durch KI und Digitalisierung getriebene Transformation fordert neue Kompetenzen, um sich sicher in einer sich stetig wandelnden Welt zu bewegen. Unsere Ziele bei DigitalSchoolStory sind, durch die Förderung der 4K+, sozialer, persönlicher, methodischer und digitaler Skills junge Menschen und Lehrkräfte sowie Dozenten auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Menschen verändern erst durch Machen, nicht durch Konsumieren.

Unsere enge Zusammenarbeit im Gründer-Tandem, die große Neugier und Experimentierfreude. Statt auf Perfektionismus in der Theorie haben wir uns auf kontinuierliches Feedback in der Praxis konzentriert. Das Zuhören und der ständige Dialog mit unseren Zielgruppen waren entscheidend, um die Lernmethode so zu entwickeln, wie sie heute ist. Dabei hat uns auch eine gesunde Portion Pragmatismus begleitet, um schnell und zielgerichtet auf Herausforderungen reagieren zu können.

Wir haben eine ganzheitliche Lernmethode entwickelt, die in Schulen, Hochschulen und Unternehmen gleichermaßen wirkt: Sie befähigt Menschen allen Alters, mit Freude ihre Geschichten in einer vernetzten Welt selbstwirksam zu erzählen und zu gestalten. Die Lernmethode ist in jedem Schulfach ab Klasse 5 bis 13 schulform- sowie schulfachübergreifend einsetzbar und in allen Bundesländern vertreten. Sie ist wissenschaftlich evaluiert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT).

Sie wird in allen 16 Bundesländern angewandt und hat in 179 Projekten schon mehr als 5.300 Heranwachsende erreicht.

Bildung ist nicht nur Vermittlung von Fachwissen, sondern auch Charakterbildung und die Befähigung der Schüler:innen zur aktiven und verantwortungsvollen Teilhabe am Leben. Gerade in Zeiten, in denen Demokratiebildung mehr denn je gefragt ist, sind Experimentierfreude, Spaß, Kooperation, digitale Kompetenz und Gestaltungswillen wichtige Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten müssen im Lernalltag fest verankert werden. Wir haben uns mit DigitalSchoolStory dem Ziel verschrieben. So macht Schule Zukunft.

Takeaways

    Holt euch Expert:innen an die Seite, die Euch unterstützen.

    Bleibt beharrlich dran an euren Themen.

    Macht das, was ihr tut aus echter Überzeugung.