ArbeiterKind.de
ArbeiterKind.de ist die deutschlandweit größte gemeinnützige Organisation für Studierende der ersten Generation. Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland noch immer über den Bildungsweg. Hier setzen wir mit persönlichen Vorbildern an: Schüler:innen und Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung werden informiert, ermutigt und bis zum Berufseinstieg begleitet. Die Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende und berichten und ermutigen aus eigener Erfahrung als persönliches Vorbild.
Organisationsform
gGmbH
Gründungsjahr
2008
Themenfelder
Diversität, Bildungsgerechtigkeit, soziale Herkunft
Größe des Unternehmens / der Organisation
mehrere Tausend Ehrenamtliche, ca. 30 Hauptamtliche
Zielgruppe
Schüler:innen, Studierende, Berufseinsteigende
Ort
80 lokale Gruppen bundesweit, eigenes soziales Netzwerk mit ortsunabhängigen Zugängen
Finanzierungsform/Förderung
Öffentliche Mittel, Stiftungsmittel, Spenden/ öffentliche Zuwendungen von Bundes- und Landesministerien, durch Fördermittel von Stiftungen und Unternehmen sowie durch private Spenden
Wirkungsanalyse
Unsere Wirkung analysieren wir angelehnt an den Social Reporting Standard (SRS). Die Datengrundlage sind halbjährliche “Aktivitätenumfragen” bei unseren ehrenamtlichen Gruppen sowie kontinuierliches Monitoring durch unsere hauptamtlichen Mitarbeiter:innen. Vergangene großangelegte Studien mit Kontrollgruppe zu unseren Aktivitäten ermöglichen uns die Einordnung unserer Leistung.

offenes Gruppentreffen in Jena

Infoveranstaltung für Abiturient:innen
ArbeiterKind.de bringt eine starke Gemeinschaft von Erstakademiker:innen zusammen, die sich gegenseitig unterstützen. Unser Ansatz basiert auf dem Peer-to-Peer-Ansatz und persönlichen Vorbildern, um die Barrieren für Studierende aus nicht-akademischen Familien abzubauen.
Bundesweit engagieren sich tausende ehrenamtliche Mentor:innen in rund 80 lokalen Gruppen und erreichen jährlich circa 30.000 Ratsuchende durch persönliche Gespräche. Wir sind eine lebendige Online-Community mit rund 20.000 Nutzer:innen des ArbeiterKind.de-Netzwerks. Unsere Webseite wird rund 500.000 mal jährlich aufgerufen.
Unsere Mission ist entscheidend, weil die Studienwahrscheinlichkeit in Deutschland stark vom Elternhaus abhängt. Während 78 von 100 Kindern aus Akademikerfamilien ein Studium beginnen, sind es bei Nichtakademikerfamilien nur 25 von 100. Wir setzen uns dafür ein, dass Bildungsaufstieg nicht von der sozialen Herkunft bestimmt wird. Durch unsere peer-to-peer-Unterstützung schaffen wir direkte Zugänge zu Informationen und stärken das Selbstvertrauen von Schüler:innen und Studierenden der ersten Generation.
Unser größter Erfolgsfaktor ist das Engagement unserer Ehrenamtlichen. Tausende Mentor:innen, selbst Studierende der ersten Generation, teilen ihre Erfahrungen und bieten authentische Unterstützung.
Wir hätten gerne früher gewusst, wie groß der Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung für Nichtakademikerkinder wirklich ist. Die Nachfrage nach unseren Angeboten zeigt, dass viele Schüler:innen und Studierende auf Informationen zur Studienfinanzierung und auf Ermutigung angewiesen sind.
• Studienorientierung: Welche Studienmöglichkeiten gibt es? Wie finde ich das passende Studium?
• Studienfinanzierung: Informationen zu BAföG, Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten.
• Erfahrungsberichte: Unsere Ehrenamtlichen, selbst oft Studierende der ersten Generation, teilen ihre persönlichen Bildungswege und machen Mut.
• Mentoring und peer-to-peer-Unterstützung: Wie kann man sich mit anderen vernetzen und von persönlichen Erfahrungen profitieren?
• Berufseinstieg: Wie geht es nach dem Studium weiter? Welche Herausforderungen gibt es beim Übergang in den Beruf?
ArbeiterKind.de ist auf Spenden angewiesen, um weiterhin niedrigschwellige Angebote bereitzustellen. Jede Unterstützung, sei es finanziell oder durch ehrenamtliches Engagement, hilft dabei, unsere Vision zu verwirklichen: dass in Deutschland die Entscheidung für ein Studium nicht mehr vom familiären Hintergrund abhängt.
Wirkungsmessung
Theory of Change
Schüler:innen aus nicht-akademischen Familien haben oft begrenzten Zugang zu Studieninformationen und -möglichkeiten.
ArbeiterKind.de bietet peer-to-peer Unterstützung durch Ehrenamtliche aus ähnlichem Hintergrund.
Erhöhte Studienbeteiligung und -erfolg, Förderung sozialer Mobilität.
Takeaways
Veränderung aus der Praxis
In der Praxis ansetzen und aus der Position heraus Änderungen bewirken.
Dialog auf Augenhöhe
Mit Zielgruppen auf Augenhöhe ins Gespräch gehen, zuhören und ernst nehmen.
Zusammenarbeiten
Miteinander kooperieren und austauschen.
Vernetzt euch!
ArbeiterKind.de