FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Acker e.V.

Acker e.V. ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das im DACH-Raum für Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung begeistert. Über 300.000 Kinder und Jugendliche haben bis heute mit unseren Programmen AckerRacker und GemüseAckerdemie ihr Gemüse angebaut und Natur mit den eigenen Händen erlebt. Darüber hinaus arbeiten wir mit Erwachsenen in Unternehmen, Familien und Kommunen. Unser Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und Natur zu steigern und so die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

Logo_AckerLogo_Uebersicht
  • Organisationsform

    eingetragener Verein (e.V.)

  • Gründungsjahr

    2014

  • Themenfelder

    Bildung, Nachhaltige/Ökologische Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum
  • Größe des Unternehmens / der Organisation

    160 Mitarbeitende, 500 Ehrenamtliche

  • Zielgruppe

    Schulen, Kindergärten, Kitas, Hochschulen, Kommunen, Familien

  • Ort

    Berlin

  • Finanzierungsform/Förderung

    Gemeinnützige Finanzierung bestehend aus mehreren Fördersäulen (Präventionsgelder, Öffentliche Förderung, Stiftung, Unternehmen- und Privatspenden sowie Eigenanteile der Lernorte)

  • Wirkungsraum

    Bundesweit, International
  • Wirkungsmanagement

  • Wie messt ihr eure Wirkung?

    Bereits in der Konzeption unserer wissenschaftlich fundierten Bildungsprogramme legen wir konkrete Wirkungsziele fest. Die IOOI-Methode bildet die Grundlage für unsere Evaluierungen, um herauszufinden, wie gut wir unsere Ziele erreichen und wo wir noch Potenzial zur Verbesserung haben.

© Kristian Barthen

Im Projekt mit Christoph Schmitz

© Nadine Stenzel

Kinder mit dreckigen Händen

  • Acker e.V. ist sozialinnovativ, weil wir Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch und erlebbar gestalten und dies mit einem digitalen Service kombinieren. In naturnahen Lernorten erleben Kinder und Erwachsene durch eigenen Gemüseanbau, wie Lebensmittel wachsen und welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat. Wir schaffen so direkte, greifbare Erfahrungen, die das Bewusstsein für Natur und gesunde Ernährung stärken.

  • Wir konnten bisher eine Vielzahl konkreter Ergebnisse und Veränderungen bewirken:

  • Nicht auf die vielen Neinsager:innen zu hören. 

  • Anders machen, nicht viel! Auch alle Hürden und Fehler gehören zu dieser Reise und machen uns aus. Aber wir hätten gerne vorher gewusst, wie resistent etablierte Systeme sind, obwohl es nachweislich bessere Lösungen gibt.

  • Politik! Wie schön wäre es, wenn die Politik viel offener gegenüber Sozialen Innovationen wäre und Sozialunternehmen als ihre Innovationstreiber sehen würde.

HerausforderungStrategieWirkungHerausforderungStrategieWirkung

Wirkungslogik

  • Das systemische Ziel von Acker ist, dass jedes Kind im Rahmen seiner Bildung in Kita oder Schule den natürlichen Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln erlebt. Das bedeutet eine dauerhafte und wirkungsvolle Implementierung des Ackerns im Lerngarten an jeder Schule und Kita in Deutschland.

  • Acker hat drei systemische Hebel identifiziert:

    • Bottom-up: Skalierung der Acker Bildungsprogramme insbesondere durch Digitalisierung

    • Implementierung des Lerngartens bereits in der Pädagog:innen Ausbildung durch die CampusAckerdemie

    • Top-down: Verankerung im Bildungssystem durch polit

  • Beim Gemüseanbau auf dem eigenen Acker stärken die Kinder ihre Selbstwirksamkeit und entwickeln wichtige Fähigkeiten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung in den Bereichen Wertschätzung für Natur und Lebensmittel, Ernährung und Sozialkompetenzen – die Basis für eine gesunde, nachhaltige Zukunft.

Takeaways

  • Mutig sein und offen für Veränderung

    Der Weg der Sozialinnovation ist steinig und voller Widerstände. Seid bereit, eure Ansätze anzupassen, neue Ideen zu testen und euch weiterzuentwickeln, um wirklich nachhaltig zu wirken.

  • Wirkung von Anfang an messen

    Um die Zielgruppe und Wirkung genau zu verstehen, ist es wichtig, so früh wie möglich die Wirkung eurer Ansätze zu messen. Das geht auch mit wenig Ressourcen gut, z. B. durch Abschlussarbeiten von Studierenden.

  • Kooperation und Erfahrungsaustausch

    Der Austausch mit anderen Sozialinnovator:innen bereichert und öffnet Perspektiven. Teilt Erfahrungen, Ideen und Ressourcen – so entstehen kreative Lösungen, die euch helfen, die Herausforderungen noch besser zu meistern.

Ansprechpartner:in

Themen

Alles, was Wirkung, Skalierung, Kultur- und Organisationsentwicklung angeht