Förderung & Finanzierung
Hier finden sie alle Einträge zu Förderung & Finanzierung
DATIpilot Förderung – Innovationscommunities
Innovationscommunities verbinden Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Ziel ist es, den Übergang von Forschung zu Anwendung zu beschleunigen, mit Fokus auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Richtlinien gewährleisten die Berücksichtigung von sozialen und technologischen Innovationen gleichermaßen. Der Anteil geförderter Projekte, die sich sozialen Innovationen zurechnen lassen, soll mindestens dem Anteil der aus diesem Feld eingereichten Projektideen an der Gesamtzahl der Einreichungen entsprechen.
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen – IGP
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen richtet sich an unterschiedliche Organisationsformen, um die Innovationspotenziale in Deutschland zu fördern. Gemeinwohlorientierte Unternehmen werden mit höheren Förderquoten unterstützt, mit einer wichtigen Gewichtung für “Positive Effekte auf Dritte”. Das Programm ist speziell offen für risikoreiche Vorhaben in unterschiedlichen Innovationsphasen.
European Social Innovation and Impact Fund
ESIIF bietet eine Finanzierung für unterschiedliche Lebensphasen für Innovative, europäische Sozialunternehmen, die soziale und / oder ökologische Probleme in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen. Mittels Investmentfonds und Mezzanine-Kapital werden gezielt Unternehmensmodelle gefördert, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen, z.B. in den Bereichen Bildung, Gleichberechtigung und Chancengleichheit oder im sparsamen Umgang mit Ressourcen.
NRW.MicroCrowd
NRW.MicroCrowd ist ein Mikrodarlehensprogramm der NRW.BANK, das speziell auf Crowdfunding-Projekte von Gründenden und jungen Unternehmen aus NRW zugeschnitten ist, die mit ihrem Geschäftszweck soziale oder ökologische Wirkungsziele verfolgen.
Förderungsprogramm “Impact Innovation”
Das akteursoffene Förderprogramm aus Österreich fördert soziale Innovationen mit klarem Transformationsanspruch. Dabei hat der Fördermittelgeber eine innovative Lösung entwickelt, wobei das Potenzial von Crowdfunding miteinbezogen wird.
The Growth Fund
Der Growth Fund hat den Bereich des Impact Investing im Vereinigten Königreich revolutioniert, indem er Zuschüsse an Impact-Investmentfonds bereitstellt. Durch Blended-Finance-Modelle hat der Fonds so Organisationen mit begrenzten Darlehensmöglichkeiten den Zugang zu Privatkapital erleichtert und somit soziale Innovationen in UK vorangetrieben.
Community Bonds
Mit Community Bonds können kanadische Organisationen maßgeschneiderte Darlehenskonditionen für ihre sozialen Innovationsprojekte festlegen. Sie bieten Finanzstabilität, Effizienz und lokale Verbundenheit durch den Aufbau einer Wertegemeinschaft, die wirkungsorientierte Initiativen in ihrem lokalen Umfeld unterstützt.
“#UpdateHamburg”
Über die #UpdateHamburg Förderaufrufe mit wechselnden thematischen Schwerpunkten werden soziale Innovationsprojekte gefördert sowie weitere Vorhaben zur Stärkung des Hamburger Ökosystems für gesellschaftliche Innovationen unterstützt.
Programm “Soziale Innovation – Projekte”
Das niedersächsische Förderprogramm fördert innovative Ansätze zur Lösung sozialer Herausforderungen und zur Deckung lokaler Bedarfe. Es konzentriert sich dabei auf die Themen "Arbeitswelt im Wandel" und "Daseinsvorsorge" und bietet einen Experimentierraum für Soziale Innovationen.