N
Hier finden sie alle Einträge zu N
Normatives Management
Normatives Management bezieht sich auf die grundlegenden Wertvorstellungen, Ziele und Prinzipien eines Unternehmens. Es legt den Rahmen für die Unternehmenspolitik und -kultur fest und definiert die grundlegende Ausrichtung und Identität des Unternehmens. Normatives Management beschäftigt sich mit ethischen Grundsätzen, langfristigen Zielsetzungen und der Verantwortung gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) bzw. der Gesellschaft allgemein. Es bildet die Basis für strategische und operative Managemententscheidungen.
Nachhaltige Geldanlage
Eine nachhaltige Geldanlage, auch als "grüne", "sozial verantwortliche" oder "ESG-Investition" (Environmental, Social, Governance) bekannt, bezieht sich auf Anlagestrategien, die neben finanziellen Renditen auch ökologische, soziale und unternehmensethische Kriterien berücksichtigen. Ziel ist es, in Unternehmen oder Projekte zu investieren, die positive Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung leisten oder zumindest keine negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Investoren, die sich für nachhaltige Geldanlagen entscheiden, legen Wert darauf, dass ihre Investitionen beispielsweise Umweltschutz…
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Am 13. September 2023 hat die Bundesregierung die ressortübergreifende Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen verabschiedet, die unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet wurde. Die Strategie formuliert in sieben Leitlinien und elf Handlungsfeldern die wesentlichsten Ziele sowie 70 Maßnahmen, um durch verbesserte Rahmenbedingungen und passende Unterstützung alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte zu mobilisieren und Lösungen für die…
Nachrangdarlehen
Ein Nachrangdarlehen ist eine Form der Finanzierung, bei der die Rückzahlung des Darlehens im Falle einer Insolvenz oder Liquidation des Unternehmens nach anderen Gläubigern erfolgt. Das bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz oder Liquidation des Unternehmens die Gläubiger mit vorrangigen Ansprüchen, wie beispielsweise Banken oder andere Kreditgeber, zuerst bedient werden und erst danach die Inhaber von Nachrangdarlehen ihre Forderungen geltend machen können. Im Gegensatz zur in der Startup-Welt üblichen eigenkapital-basierten…
New Work
„New Work“ wurde bereits in den 80er Jahren durch den österreichischen Unternehmer und Sozialphilosophen Frithjof Bergmann entwickelt. Insbesondere in den letzten Jahren erlebt „New Work“ nicht zuletzt auch im Kontext der Digitalisierung eine Renaissance. Das ganzheitliche Konzept der „New Work“ zielt darauf ab, traditionelle Arbeitsmodelle zu überdenken und neue Organisationsansätze beziehungsweise Arbeitskulturen zu entwickeln, die mehr Selbstbestimmung, Partizipation und Mitbestimmung, Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Kreativität in der Arbeit ermöglichen. Die Realisierung…
NGO / NRO
Nichtregierungsorganisationen (NROs, auf Englisch non-governmental organisations, NGOs) sind prinzipiell alle Verbände oder Gruppen, die gemeinsame Interessen vertreten, nicht gewinnorientiert und nicht von Regierungen oder staatlichen Stellen abhängig sind. Dazu zählen zum Beispiel Gewerkschaften, Kirchen und Bürgerinitiativen, aber auch Arbeitgeberverbände oder Sportvereine. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff NRO besonders für Organisationen, Vereine und Gruppen durchgesetzt, die sich gesellschaftspolitisch engagieren (BMZ.de, aufgerufen am 13.04.2023).
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen sein (Vgl. bmz.de, zuletzt aufgerufen am 03.05.2023).