D
Hier finden sie alle Einträge zu D
Dividenden
Dividenden sind regelmäßige Zahlungen, die Unternehmen an ihre Aktionär:innen ausschütten, normalerweise aus ihren Gewinnen.
Dritte Mission
Die Dritte Mission umfasst als Querschnittsthema Aufgaben und Verantwortungen aller Hochschulen (öffentliche und private) im Bereich des Austauschs mit Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere in drei Ausrichtungen (Vgl. Henke und Pasternack (2020): Leistungserfassung und -bewertung der Third Mission – Ansätze und Kriterien) In einem erweiterten Verständnis der Dritten Mission stellen partizipative [ – also auf Beteiligung beruhende - ] Konzepte in Lehre und Forschung eine weitere Dimension dar (zum Beispiel Citizen Science). Auch die sogenannte…
Diffusion
Diffundieren hat seinen Ursprung im Lateinischen 'diffundere' und bedeutet so viel wie 'sich ausbreiten', 'verbreiten', 'ausgießen' oder 'ausschütten'. Wird Diffusion im Kontext Sozialer Innovationen verwendet, ist damit die Verbreitung von technischen oder sozialen Neuerungen – also Innovationen – in der und für die Gesellschaft gemeint. (Vgl. bpb.de und realio.de, zuletzt aufgerufen am 12.03.2023)
Design Thinking
Design Thinking ist ein Konzept zur kreativen Problemlösung, welches möglichst unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung zusammenbringt. Besonders interessant ist der Nutzer:innen-zentrierte Blickwinkel. Der Prozess setzt den Fokus auf die Bedarfe von Nutzer:innen und entwickelt die Lösungsansätze darauf aufbauend und in einer sich in mehreren Durchgängen wiederholenden (iterativen) Vorgehensweise, bei der jederzeit in jede vorhergehende Phase zurückgesprungen werden kann. Die Methode ist für Organisationen außerdem eine gute Möglichkeit,…
Drittmittel
Drittmittel sind zusätzliche Finanzierungsmittel, die insbesondere Wissenschaftsbetriebe (zum Beispiel Hochschulen, Forschungszentren) zusätzlich zu ihrer Grundfinanzierung (wie von Seiten der Bundesländer) von externen Finanzierungsgeber:innen (zum Beispiel Bundesländer, Bundesregierung, Europäische Union) einwerben. Häufig handelt es sich bei diesen Mitteln um zweck- und projektgebundene Mittel, die zeitlich begrenzt von Seiten Dritter gewährt werden.
Darlehen
Darlehen sind mittel- und langfristige Kredite, die in einer Summe ausbezahlt werden. Sie werden buchhalterisch als Fremdkapital eingestuft und häufig bei höheren Summen und langfristigeren Investitionen verwendet (zum Beispiel Baufinanzierung). Sie werden verzinst und müssen innerhalb einer festgelegten Zeit an den Darlehensgeber zurückbezahlt werden. Banken sind klassische Darlehensgeberinnen und verlangen bei höheren Summen oft einen Businessplan, der die Gewinnerwirtschaftung des Unternehmens belegt. Zudem verlangen Banken oft auch eine Bürgschaft oder…