FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen

Taskforce Deep Dives

In dieser Webinarreihe profitieren Beteiligte vom Austausch von Erfahrungen und Wissen. Gemeinsam lassen wir uns von internationalen Praxisbeispielen inspirieren und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für die Finanzierungslandschaft in Deutschland.

Taskforce Deep Dives

Am 10. Juli 2023 wurde der Taskforce FSI Auftaktworkshop durchgeführt. Dieser markierte den Startschuss, das Finanzierungsökosystem für Soziale Innovationen in Deutschland nachhaltig zu transformieren. Am Workshop wurden gemeinsame Ziele und prioritäre Handlungsbereiche der Taskforce FSI erarbeitet.

Der nächste Schritt der Taskforce FSI besteht darin, uns von internationalen und nationalen Expert:innen inspirieren zu lassen. In den Taskforce Deep Dives werden Pioniere aus aller Welt eingeladen, um ihre Erfahrungen bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Förder- und Finanzierungsinstrumente zu teilen. Gemeinsam möchten wir die Details hinter diesen Erfolgsgeschichten betrachtet, um zu verstehen, wie wir sie auf das deutsche Ökosystem übertragen können.

Taskforce Deep Dives

Kommende Deep Dives

Momentan sind keine neuen Deep Dives geplant. 

Falls Sie übere kommende Veranstaltungen der SIGU-Plattform informiert bleiben möchten, schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Bisherige Deep Dives

Workshops

Bisherige Deep Dives

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Praxisbeispielen werden Workshops zu den oben genannten Themenbereichen stattfinden. Diese interaktiven Veranstaltungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Chancen und Hürden der Förderansätze mit Expert:innen wie auch Gleichgesinnten zu diskutieren.

 

 

  • Deep Dive #4: Finanzierungspartnerschaften für Soziale Innovationen

    Blended Finance & Public-Private Partnerships für Soziale Innovationen verbinden öffentliche und private Mittel, um wirkungsorientierte Lösungen zu skalieren. Blended Finance kombiniert staatliche Fördergelder mit privatem Kapital, um Investitionen in soziale und ökologische Projekte attraktiver zu machen. Public-Private Partnerships (PPP) setzen auf Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Akteuren wie Unternehmen oder Stiftungen, um gezielt gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Beide Ansätze mobilisieren Ressourcen über Sektorgrenzen hinweg und stärken Soziale Innovationen.

    Mehr lesen
  • Deep Dive #3: Kollektive and Transformative Finanzierung

    Kollektive & Transformative Finanzierung stehen für einen neuen Finanzierungsansatz, der gezielt Kapital für gesellschaftlichen Wandel mobilisiert. Während Collective Finance verschiedene Akteure zusammenbringt, um Risiken zu teilen und soziale Innovationen kooperativ zu finanzieren, zielt Transformative Finance darauf ab, bestehende Finanzstrukturen nachhaltig zu verändern. Gemeinsam ermöglichen sie eine langfristige, wirkungsorientierte Finanzierung, die über einzelne Projekte hinausgeht und systemische Veränderungen vorantreibt.

    Mehr lesen
  • Deep Dive #2: Soziale Innovationswettbewerbe

    Soziale Innovationswettbewerbe sind gezielt ausgerichtete Programme, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen identifizieren, fördern und finanzieren. Sie dienen Sozialunternehmen als wertvolle Finanzierungsquelle, indem sie sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Unterstützung bereitstellen. Gewinner:innen erhalten häufig Preisgelder oder Anschubfinanzierungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Innovation weiterzuentwickeln. Zusätzlich bieten viele Wettbewerbe Zugang zu Netzwerken, Mentoring und Coaching, wodurch die Teilnehmenden nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch wertvolle Expertise erhalten.

    Mehr lesen
  • Deep Dive #1: Wirkungsbasierte Finanzierung & Förderung

    Outcomes-based Contracting und Impact-linked Finance setzen neue Maßstäbe in der Finanzierung sozialer Innovationen. Statt starrer Geldflüsse zählt hier das Ergebnis: Zahlungen sind an messbare Wirkungen geknüpft. Dieser Ansatz signalisiert einen Paradigmenwechsel für Kapitalgebende – weg von kurzfristigen Transaktionen und rein finanziellen Renditen, hin zu langfristiger Wirkung und nachhaltigem gesellschaftlichen Wandel.

    Mehr lesen