
Übermorgen − Neue Modelle für Kulturinstitutionen
Förderberechtigte
Bildungseinrichtung, Gemeinwohlorientiertes Unternehmen, Genossenschaft, Initiative / Netzwerk, Intrapreneur:in, Kommunales Unternehmen, Kommune / Landkreis, Öffentliche Einrichtung, Personengesellschaft, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Sozialunternehmen, Stiftung, Unternehmen, Verein / Verband(Hinweis: Antragsberechtigt sind Kulturinstitutionen und Kommunen - jedoch in Kooperation mit weiteren innovativen Partnern)Fördergebiet
BundesweitSupportart
Beratung, Vernetzung, Recherche- und Inspirationsreisen zu modellhaften europäischen KulturortenFörder- / Finanzierungsart
ZuschussThemenfelder
Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bioökonomie, Demokratieförderung / Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Politische Bildung, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz / Smart City / Region , Frauenförderung / Gleichstellung / Diversität, Gesundheit und Soziales, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Kultur & Medien / Öffentlichkeitsarbeit für Projekte, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Kulturelle Bildung, Migration / Integration / Inklusion, Neue Arbeitsmodelle / Arbeit & Innovation, Prävention gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit, Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung, Reparatur / Recycling / Wiederverwendung / Ressourcenschonung, Tourismus / Kultur- und Naturerbe, Transport / Mobilität, Umwelt- und Naturschutz / BiodiversitätGemeinwohlorientierte Innovationskonzepte für KulturinstitutionenHöhe der Fördersumme
bis zu 50.000 EuroSupportthema
Bewältigung von sich überlagenden Krisen, Gemeinwohlorientierte Innovationskonzepte für Kulturinstitutionen, Neue Arbeitskonzepte, interkommunale Kooperationen, experiementelle NutzungskonzepteAnsprechpunkt
Bureau Ritter, Berlin
Kurzzusammenfassung
Transformation & Zukunft
Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten stehen vor einer Vielzahl komplexer, kulturpolitischer Zukunftsaufgaben, die durch sich derzeit überlagernde Krisen entstehen. Das bundesweite Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, trotz dieser Herausforderungen einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen und sich dem Impuls zu widersetzen, auf Bekanntes und Vertrautes zurückzugreifen. Mit dem Programm stellt die Kulturstiftung des Bundes die Mittel zur Verfügung, um Überlegungen zu neuen Modellen zu ermöglichen: etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte für Kulturorte. Das Programm beruht auf der Annahme, dass Kulturinstitutionen in zehn Jahren nur dann eine breite gesellschaftliche Unterstützung genießen werden, wenn sie noch stärker als Gemeingut wahrgenommen werden.
In der Orientierungsphase in den Jahren 2024 bis 2027 fördert die Kulturstiftung des Bundes zunächst die Entwicklung von bis zu fünfzig institutionellen Innovationskonzepten in deutschen Großstädten mit je 50.000 Euro. Zudem umfasst diese Phase Beratungs- und Vernetzungsangebote, Recherche- und Inspirationsreisen zu modellhaften europäischen Kulturorten erweitern den Blick international. Dafür steht ein Gesamtbudget in Höhe von bis zu 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Programms ist ab 2027 geplant, damit ausgewählte Vorhaben anschließend realisiert werden können.
„Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Sie wird in Kooperation mit Bureau Ritter als Programmbüro durchgeführt. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Antragsstellungen sind bis zum 14. März 2025 20 Uhr möglich.
Weitere Informationen in den unten stehenden Links.