FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen
Fördermittel merken
Logo Studierendenpreis Soziale Innovation

Studierendenpreis für Soziale Innovation (StiPS)

Fördergeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
  • Förderberechtigte

    Studierende & Promovierende, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind
  • Fördergebiet

    Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesweit, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
  • Organisationsphase

    Gründungs- und Aufbauphase, Vorgründungsphase
  • Supportart

    Coaching-Angebot
  • Förder- / Finanzierungsart

    Wettbewerb / Preisgeld
  • Themenfelder

    Arbeitsförderung und Inklusion, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Existenzgründung, Förderung Transfer- & Gründerzentren an Hochschulen, Gesundheit und Soziales, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Reparatur / Recycling / Wiederverwendung / Ressourcenschonung, Umwelt- und Naturschutz / Biodiversität
    Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Gesundheit & Pflege, Bildung & Arbeit, Teilhabe & Inklusion
  • Höhe der Fördersumme

    2.500 € - 10.000 € (Preisgeld)
  • Ansprechpunkt

    VDI/VDE-IT, Berlin

Kurzzusammenfassung

Ideen, die den Weg in eine bessere Zukunft ebnen: Der Studierendenpreis für Soziale Innovationen (StiPS) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) 

Der Preis richtet sich an Studierende und Promovierende, die ihre Ideen für Soziale Innovationen aus dem Hochschulkontext bereits in die Praxis überführt haben – sei es durch ein Start-up, ein zivilgesellschaftliches Projekt oder durch Kooperationen mit bestehenden Einrichtungen in Politik und Verwaltung, Sozialwirtschaft und Wohlfahrt. Im Fokus stehen nachhaltige und positive gesellschaftliche Wirkungen statt wirtschaftlichem Profit.

Vier Themenfelder – viele Möglichkeiten
Der StiPS prämiert Soziale Innovationen, die strukturelle Herausforderungen in folgenden Bereichen adressieren:
• Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Ideen, die den Umweltschutz stärken und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen fördern.
• Gesundheit & Pflege: Innovative Konzepte zur Verbesserung von Versorgungsstrukturen und zur effizienteren Gestaltung des Gesundheitswesens.
• Bildung & Arbeit: Zukunftsweisende Modelle, die Lernen, Qualifizierung und Arbeitsprozesse an die Anforderungen von morgen anpassen.
• Teilhabe & Inklusion: Lösungen, die gleiche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen.

Eine ausführliche Beschreibung zu den Themenfelder finden Sie in der Bekanntmachung.

Mit dem StiPS stellt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) junge, forschende Talente und engagierte Studierende in den Mittelpunkt und gibt ihnen die Chance, ihre innovativen Ansätze nachhaltig zu etablieren und damit einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Hierfür erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner Preisgelder, Coaching-Angebote und nicht zuletzt mehr Sichtbarkeit für ihre innovativen Lösungen.

Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Zukunft aktiv mit!

Alle Studierenden und Promovierenden, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind und ihre Soziale Innovation bereits in erste Umsetzungsprozesse überführt haben – beispielsweise in Form von studentischen Projekten, Start-ups oder Kooperationen mit externen Partnern – sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Bewerbungsphase: 04.07.2025-08.08.2025 (13:00 Uhr).

Der Studierendenpreis für Soziale Innovationen (StiPS) setzt ein deutliches Zeichen: Die Ideen und Projekte aus dem Hochschulkontext liefern wertvolle Impulse für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Innovation nachhaltig zu etablieren und einen maßgeblichen Beitrag zur Transformation unserer Gesellschaft zu leisten.

Hinweis: Das Bewerbungsportal wird am Freitag, 04.07.2025 ab 17 Uhr freigeschaltet.

Weitere Informationen zur Bewerbung unter dem unten stehenden Link

Mehr erfahren