Sozialstarter Programm
Förderberechtigte
Existenzgründer:in, Genossenschaft, Initiative / Netzwerk, Privatperson, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Sozialunternehmen, Verein / VerbandFördergebiet
Baden-WürttembergOrganisationsphase
Existenzgründung und -festigung, VorgründungsphaseSupportart
Beratung, Coaching, Qualifizierung, Vernetzung, CommunityThemenfelder
Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Armutsbekämpfung, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bioökonomie, Demokratieförderung / Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Politische Bildung, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz / Smart City / Region , Energie / Energieeinsparung, Ernährung / Landwirtschaft / Ökolandbau, Existenzgründung, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Frauenförderung / Gleichstellung / Diversität, Gesundheit und Soziales, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Kulturelle Bildung, Migration / Integration / Inklusion, Nachhaltigkeit, Neue Arbeitsmodelle / Arbeit & Innovation, Neue Konzepte des Wohnens und Arbeitens, Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung, Tourismus / Kultur- und Naturerbe, Transport / Mobilität, Umwelt- und Naturschutz / Biodiversität, WohlfahrtspflegeSupportthema
Gründung, Design Thinking, Problem- und Bedarfsanalyse, Wirk- und GeschäftsmodellAnsprechpunkt
Social Innovation Lab, Freiburg
Kurzzusammenfassung
Das Sozialstarter-Programm des Social Innovation Labs Freiburg ist ein Gründungsprogramm für soziale Ideen, das sich an Menschen mit innovativen Konzepten zur Verbesserung der Gesellschaft richtet.
Das Programm bietet:
Einen intensiven Design-Thinking-orientierten Prozess über fünf Monate
Drei Praxismodule zu sozialer Gründung
Professionelles Einzelcoaching
Vernetzung mit wichtigen Partner:innen
Zugang zu einer engagierten Community aus Sozialunternehmer:innen
Das Programm zielt darauf ab, Teilnehmenden zu helfen, ihre sozialen Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Am Ende des Programms haben die Teilnehmenden eine fundierte Problemanalyse, kennen die Bedarfe ihrer Zielgruppe(n) und verfügen über ein erstes Wirk- und Geschäftsmodell.
Das Angebot richtet sich an:
Einzelpersonen und Teams mit einer innovativen, sozialen Idee
(angehende) Social Startups
(angehende) soziale Einzelunternehmer:innen
Gemeinnützige Organisationen (zum Beispiel Vereine)
Für alle gilt: die Idee darf noch sehr vage und unperfekt sein, oder schon in der ersten Umsetzung stecken. Ein sozialunternehmerisches Mindset ist aber Voraussetzung.
Bewerben könnt ihr euch für das nächste Programm bis zum 12. Januar 2025.
Weitere Informationen in den unten stehenden Links.