FörderfinderSIGU-StrategieVeranstaltungen
Fördermittel merken
Logo Hamburgische Investitions- und Förderbank

PROFI Impuls #Update Hamburg 2025

Fördergeber: Hamburgische Investitions- und Förderbank
  • Förderberechtigte

    Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Gemeinwohlorientiertes Unternehmen, Genossenschaft, Hochschule, Intrapreneur:in, Öffentliche Einrichtung, Personengesellschaft, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Sozialunternehmen, Stiftung, Unternehmen, Verein / Verband, Wohlfahrtsorganisation
  • Fördergebiet

    Hamburg
  • Förder- / Finanzierungsart

    Zuschuss
  • Themenfelder

    Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Armutsbekämpfung, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratieförderung / Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Politische Bildung, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz / Smart City / Region , Energie / Energieeinsparung, Ernährung / Landwirtschaft / Ökolandbau, Frauenförderung / Gleichstellung / Diversität, Gesundheit und Soziales, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Migration / Integration / Inklusion, Nachhaltigkeit, Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung, Reparatur / Recycling / Wiederverwendung / Ressourcenschonung, Transport / Mobilität, Umwelt- und Naturschutz / Biodiversität, Wohlfahrtspflege, Wohnungslosigkeit / Obdachlosigkeit
  • Höhe der Fördersumme

    max. 100.000 € je Einzelprojekt, max. 200.000 € bei Kooperationsprojekten
  • Ansprechpunkt

    PROFI Impuls Innovationsagentur & #UpdateHamburg Innovationsagentur, Hamburg

Kurzzusammenfassung

Ganz im Sinne der Hamburger Regionalen Innovationsstrategie (RIS) und ihres breiten Innovationsverständnisses stellt der PROFI Impuls – Förderaufruf „#UpdateHamburg 2025 – Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ gesellschaftliche Innovationen und jene Akteure, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, Hamburg als lebenswerte Stadt für alle zu stärken, in den Fokus.

Gefördert werden Maßnahmen und Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen mit besonderer Relevanz für Hamburg.

Relevante Themen- und Handlungsfelder sind:
1. Im Dachthema: Umwelt und Klima
a) Vermeidung von Abfall/Lebensmittelverschwendung
b) Nachhaltige Transformation der Wirtschaft
c) Alternative und klimafreundliche Energieversorgung
d) Nachhaltige Mobilität
e) Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung
f) Weitere

2. Im Dachthema: Soziale Teilhabe
a) Armut und Wohnungslosigkeit
b) Diskriminierung und sozialer Ausschluss
c) Selbstbestimmung und unabhängiges Leben
d) Berufliche Teilhabe
e) Weitere

3. Im Dachthema: Gesundheit
a) Drogen und Sucht
b) Häusliche Gewalt
c) Gesunde Ernährung und Zugang zu Bewegung
d) Pflegerische Versorgung
e) Weitere

4. Im Dachthema: Bildung
a) Demokratiebildung
b) Nachhaltigkeitsbildung
c) MINT-Bildung
d) Inklusive Bildungsangebote
e) Weitere

Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren: Die aktuelle Frist für Projektskizzen ist der 28.03.2025. Nach positiver Prüfung der Projektskizzen durch die IFB Hamburg können nach Aufforderung Anträge bis zum 30.06.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen unter unten stehenden Links.

Mehr erfahren