
Entrepreneurship Programm 2025
Förderberechtigte
Existenzgründer:in, Initiative / Netzwerk, Intrapreneur:in, Privatperson, Social Startup, Solo-Selbstständige:r, Verein / Verband, WohlfahrtsorganisationFördergebiet
NiedersachsenOrganisationsphase
Existenzgründung und -festigung, VorgründungsphaseSupportart
Beratung, Mentoring, Qualifizierung, Vernetzung, überregionale SichtbarkeitThemenfelder
Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Armutsbekämpfung, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratieförderung / Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Politische Bildung, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz / Smart City / Region , Existenzgründung, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Frauenförderung / Gleichstellung / Diversität, Gesundheit und Soziales, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Migration / Integration / Inklusion, Neue Arbeitsmodelle / Arbeit & Innovation, Reparatur / Recycling / Wiederverwendung / Ressourcenschonung, Transport / MobilitätSupportthema
Gründung, Entwicklung eines sozialen / gemeinwohlorientierten Geschäftsmodells, Bedarfs- und Marktanalyse, Problem- und Ideenkonkretisierung, Prototyping, Überzeugen von Kapitalgeber:innen und Kund:innenAnsprechpunkt
Social Innovation Center, Hannover
Kurzzusammenfassung
Bewerbung Batch #11
Bewerbt euch noch bis zum 26. März 2025 beim Entrepreneurship-Programm des Social Innovation Centers Hannover.
Gefragt sind innovative Konzepte zu sozialunternehmerischen Fragestellungen aus allen Bereichen, z.B. Inklusion, soziale Mobilität, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarktintegration, demografischer Wandel, Mobilität und Umweltschutz, Gleichstellung, Kinderbetreuung etc.
Das Entrepreneurship-Programm unterstützt bis zu 5 Projektteams über einen Zeitraum von 5 Monaten mit
– kostenloser Beratung zur (Weiter-) Entwicklung des sozialen Geschäftsmodells
– Workshops mit Lernmodulen zu Bedarfs- und Marktanalyse, Problem- und Ideenkonkretisierung, Prototyping, Überzeugen von Kapitalgeber:innen und Kund:innen u.a. Themen
– Mentor*innen-Programm mit Wirtschaftsvertretern und Expert*innen
– aktiver Vernetzung mit der Hafven-Community, regionalen Unternehmen und der deutschlandweiten Social Business-Szene
– überregionaler Sichtbarkeit durch On- und Offline-Berichterstattung, ggf. Messeauftritte.
Wer kann sich bewerben?
Grundsätzlich alle aus der Region Hannover und Hildesheim, die ein innovatives Konzept zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung haben und das Commitment mitbringen, eine zukunftsweisende soziale Dienstleistung / Produkt zu entwickeln und umzusetzen.
Das können u. a. sein
– Projektteams aus der Sozialwirtschaft, der Wohlfahrt, der Kultur- und Kreativwirtschaft und dem Ehrenamt
– Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit sozialwirtschaftlichen Gründungsvorhaben
– Gründungsinteressierte und potenzielle Sozialinnovator*innen aus der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, z.B. Ehrenamt oder Selbsthilfegruppen
– Soziale oder ökologische Startups in der Frühphase
(ehemalige) Mitarbeiter:innen sozialer Einrichtungen und Sozialunternehmen
– Ausgründungen aus Sozialunternehmen und Wohlfahrtsverbänden
Vorausgesetzt wird:
– die zielgerichtete Projektarbeit, um aus einer Idee ein tragfähiges Konzept zu entwickeln
– Hohes Engagement in der Zusammenarbeit mit den Teams des Social Innovation Centers
– Verbindliche Teilnahme an den wesentlichen Veranstaltungen des Entrepreneurship-Programms und offener Austausch
– Regelmäßige Teilnahme an den angebotenen Programmen (Workshops, Coachings und Teammeetings)
– Aktive Vernetzung mit anderen Teams und potentiellen Förderern beziehungsweise Partnerunternehmen
Das Social Innovation Center ist zudem akkreditierte Einrichtung für das Gründungsstipendium Niedersachsen der NBank.
Für dieses Stipendium können sich alle Teams oder Einzelpersonen bewerben, die in das Entrepreneurship-Programm aufgenommen wurden und noch nicht gegründet haben. Maximal 3 Teammitglieder werden über einen Zeitraum von maximal 10 Monaten mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss gefördert.
Weitere Informationen unter den unten stehenden Links.