
Challenge2025 – Test & Learn
Förderberechtigte
Social Startup, WohlfahrtsorganisationFördergebiet
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesweit, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThüringenOrganisationsphase
WachstumsphaseSupportart
Begleitendes Coaching, Kooperation mit Wohlfahrt, Matching, Direkter Kontaktzugang, Praxisvalidierung von Produkten/Dienstleistugen/Sozialen InnovationenFörder- / Finanzierungsart
Matchingfonds, ZuschussThemenfelder
Arbeit & Fachkräftemangel / Demografischer Wandel, Arbeitsförderung und Inklusion, Armutsbekämpfung, Bildung / Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz / Smart City / Region , Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, Förderung Beratung für Gemeinwohlorientierte Unternehmen / Sozialunternehmen / Social Startups, Frauenförderung / Gleichstellung / Diversität, Gesundheit und Soziales, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, Migration / Integration / Inklusion, Nachhaltigkeit, Neue Arbeitsmodelle / Arbeit & Innovation, Neue Konzepte des Wohnens und Arbeitens, Open Social Innovation, Prävention gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit, Umwelt- und Naturschutz / Biodiversität, Verwaltung und Innovation, WohlfahrtspflegeHöhe der Fördersumme
2.500 €Supportthema
Validierung des Social Startups in der PraxisAnsprechpunkt
Social Impact gGmbH
Kurzzusammenfassung
Die Challenge2025 ist ein bundesweites Innovationsprogramm von Social Impact und der ING Deutschland. Sie bringt Social Startups und Organisationen der freien Wohlfahrtspflege zusammen, um gemeinsam praxisnahe Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und direkt im Alltag zu erproben.
In einem kuratierten Matchingprozess finden sich Startups und Trägerorganisationen, die zueinander passen – inhaltlich, kulturell und thematisch. Ziel ist es, die Potenziale beider Seiten zu verbinden: frische Ideen, digitale Ansätze und unternehmerisches Denken treffen auf wertvolle Erfahrung, reale Bedarfe und etablierte Strukturen.
Ziel der Challenge ist es, nachhaltige Innovation im sozialen Bereich zu fördern, inklusive und digitale Lösungen schneller in die Anwendung zu bringen und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Sozialwirtschaft und Sozialunternehmertum zu erproben. Die Beteiligten erhalten methodische Begleitung durch erfahrene Coaches, Zugang zu einem wachsenden Netzwerk sowie Input durch Formate wie Lunch&Learns oder Speed-Networkings. Am Ende steht ein gemeinsames Abschlussevent im November in Frankfurt, bei dem die Ergebnisse sichtbar gemacht und gefeiert werden.
Zielgruppen sind:
-
Sozialunternehmer:innen beziehungsweise Social Startups mit innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
-
Wohlfahrtsorganisationen, die offen sind für neue Impulse und praxisnahe Erprobung von Innovationen in ihrer täglichen Arbeit.
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbung ist vom 1. April bis zum 30. Mai 2025 möglich. Bereits während der Anmeldephase beginnt die Matchingphase, in der passende Organisationen zusammenfinden können. Die Programmlaufzeit endet mit dem Abschlussevent im November.
Wichtige Hinweise:
-
Die Teilnahme ist kostenfrei.
-
Pro Match kann eine Förderung von bis zu 2.500 € zur Umsetzung in der Praxis beantragt werden.
-
Die Challenge ist praxisnah, flexibel und alltagstauglich konzipiert – ideal für Organisationen mit begrenzten Ressourcen.
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche erfolgreiche Partnerschaften entstanden – viele davon bestehen bis heute. Die Challenge schafft Raum für gemeinsames Lernen, innovative Ansätze und nachhaltige Wirkung.
Weitere Informationen unter den unten stehenden Links.