Der Einladung zur Konferenz gefolgt sind Akteur:innen aus der Wissenschaft, die zu Sozialer Innovation forschen, lehren und sich mit Transfer beschäftigen – oder eben das Thema noch besser in ihre Arbeit einbinden wollen. Auch Hochschulvertreter:innen waren vor Ort, die Soziale Innovationen in der Strategie ihrer Einrichtung verankern, sowie interessierte Praktiker:innen.
Das könnte Sie auch interessieren
Soziale Innovationen im Alltag
Soziale Innovationen sind viel häufiger als wir denken. Im Gegensatz zu technischen Innovationen sind sie nur nicht immer so einfach zu erkennen. In diesem Blogpost gibt es viele Beispiele von Sozialen Innovationen, die uns im Alltag begegnen: guter Kaffee im Mehrwegbecher, nachhaltige Mobilität durch Carsharing, ressourcenschonende Repair-Cafés oder gemeinsames Ackern und Entspannung im grünen Urban Gardening. Welche Soziale Innovationen bereichern unser Leben im Job, in der Familie und Freizeit noch?
Die „Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ – ein Meilenstein der Innovationspolitik
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Erarbeitung einer „Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ (SIGU) festgelegt. Sie formuliert in sieben Leitlinien und elf Handlungsfeldern die wesentlichsten Ziele und Maßnahmen, die zu einer Stärkung des Ökosystems zur Entwicklung von Sozialen Innovationen beitragen und einen verbesserten Zugang zur finanziellen Unterstützung für gemeinwohlorientierte Unternehmen gewährleisten sollen.
Vision Paper des Internationalen BMBF-Beirats: Auf dem Weg zur Impact Republik
Am 1. Juli 2024 veröffentlichte der Internationale BMBF-Beirat für Soziale Innovationen sein Vision Paper "30 Milliarden bis 2030. Sieben Hebel für eine innovative Wirtschaft und Gesellschaft". Mehr dazu gibt's in diesem Beitrag.